Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Prof.Dr. Can Aybek

Prof.Dr. Can Aybek

Porträtfoto Can Aybek
Position Professor für Empirische Sozialforschung
Organisation Fakultät 3
Gebäude, Raum SI, 262
Adresse

Neustadtswall 30

28199 Bremen

Sprechzeiten Persönliche Sprechzeiten werden im SoSe wie WiSe mit Voranmeldung (per Mail an can.aybek [at] hs-bremen.de) dienstags von 13:30 bis 14:00 Uhr in der Vorlesungszeit angeboten.
Ansonsten können gerne auch per Mail Termine für Online-Sprechstunden vereinbart werden.
Telefon: +49 421 5905 2760
Fax: +49 421 5905 2753
E-Mail
    • Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät 3
    • Stellvertretender Studiengangsleiter/Mitglied der Studienkommission Soziale Arbeit B.A.
    • Stellvertretendes Mitglied der Studienkommission & Prüfungskommission Praxisforschung und Innovation in der Sozialen Arbeit M. A.
    • Bibliotheksbeauftragter der Fakultät 3
    • Sommersemester 2025: B.A. Modul 2.3 "Empirie I (Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung in der Sozialen Arbeit)
    • Sommersemester 2025: B.A. Modul zur BA-Thesis
    • Wintersemester 2025/26: B.A. Modul 3.3 "Empirie II (Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung in der Sozialen Arbeit)
    • methodische und methodologische Fragen in der sozialwissenschaftlichen Forschung
    • die Praxis der Sozialen Arbeit mit einem besonderen Augenmerk auf die Interdependenz zwischen sozialen und räumlichen Aspekten
    • Migrations- und Integrationsprozesse von Zugewanderten und Politiken auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene
    • Operationalisierung von psychologischen Konzepten in der sozial(arbeits)wissenschaftlichen Forschung
    • Qualitative Aspekte des Fachkräftemangels in der Sozialen Arbeit und der Zulassung von Drittstaatler:innen in den Sektor
    • Quantitative Merkmale der Beschäftigten im Sozialwesen
    • soziale Ungleichheit und soziale Mobilität
    • Soziologie der Lebensverläufe und familiensoziologische Fragestellungen
    • seit 03/2014: Professor für Sozialarbeitswissenschaften mit dem Schwerpunkt empirische Sozialforschung, Hochschule Bremen
    • 09/2016 – 06/2017: Hannah Arendt Visiting Chair for German and European Studies (Gastprofessur) / University of Toronto/Kanada
    • 06/2013 – 02/2014: Professor für Jugendforschung, Universität Luxembourg
    • 03/2012 – 05/2013 (insg. 10 Monate) Junior Fellow am Hanse-Wissenschaftskolleg (Centre for Advanced Studies)
    • 10/2011 – 05/2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), Wiesbaden
    • 01/2009 – 04/2009: Lecturer an der James Madison University, European Studies Masterstudiengang, Florenz
    • 09/2008 – 08/2009: Fellow des Max-Weber-Postdoc-Programms, Europäisches Hochschulinstitut, Florenz
    • 04/2008 – 08/2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen
    • 01/2008 – 09/2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen
    • 10/2004 – 08/2008: Fellow (Doktorand) der Bremen Graduate School of Social Sciences (BIGSSS)
    • 11/2001 – 01/2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Dortmund
    • 04/1992 – 07/1998: Studium der Politikwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität, München (Abschluss: M.A.)
    • 09/1986 – 07/1991: Studium der Internationalen Beziehungen an der Gazi Universität, Ankara (Abschluss: Diplom)
    • Digitaler Einsatz von Sprachmittler*innen im Kontext des Sozialwesens: Risiken und Good-Practice-Ansätze
    • Einsatz von Simulationen in der Lehre der Sozialen Arbeit
       
    • Betreuer im Promotionsverfahren: Ivana Kowaliková (2015-2020): Lebenslagen, Einsamkeit und Lebenszufriedenheit bei Senior*innen, die in Ein-Personen-Haushalten leben - Möglichkeiten und Grenzen sozialarbeiterischer Interventionen. Universität von Ostrava / Tschechien
    • Amsterdam University Press – IMISCOE Dissertation Series (Schriftenreihe)
    • Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft (Schriftenreihe)
    • Comparative Population Studies
    • International Migration Review
    • Journal of Ethnic and Migration Studies
    • Studienstiftung des deutschen Volkes
    • Urban Affairs Review
    • Zeitschrift für Familienforschung - Journal of Family Research
    • 10/2024    Vortrag am Wider Europe Research Center der Shizuoka Universität / Japan: „Managing Linguistic Diversity in the German Social Administration: Multilingualism and the Use of Interpreters“
    • 10/2024    Vortrag am Wider Europe Research Center der Shizuoka Universität / Japan: „Symbolics and Facts: Policies and Politics of Migration in the Federal Republic of Germany since the 1960s“
    • 04/2024    Vortag auf der International University Week “Human Rights and Social Professionals - A Never Ending Story” des SOCNET98 Netzwerks an der UCLL in Leuven, Belgien: "Language Access Rights and (Digital) Interpreting Services in Social Services”

     

Forschungsprojekt

  • 01/2022 - 12/2022

    Digitaler Einsatz von Sprachmittler*innen im Kontext des Sozialwesens: Risiken und Good-Practice-Ansätze


News aus der HSB

  • 16.05.2025

    Ohne Gleichstellung keine Transformation!: Prof. Dr. Silke Bothfeld stellt am 21. Mai Gleichstellungsbericht der Bundesregierung vor

    Junge Männer und eine Frau schauen gemeinsam auf eine Apparatur von Elektrogeräten
  • 08.05.2025

    Was Kitas für gute Sprachförderung brauchen: Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt im Interview mit Deutschlandfunk

    Kinder malen an einem kleinen Tisch
  • 06.05.2025

    „Caremove“ am 9. Mai in Bremen: Weil Pflegende ihren Job lieben und die Gesundheitsversorgung mit absichern

    Menschen halten große Transparente und laufen zusammen in einem Deomonstrationszug
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025