News
Hier finden Sie die aktuellen Nachrichten rund um den Studiengang Management im Handel B.A. (DSMiH). Weitere Informationen erhalten Sie über die Ansprechpartner/innen des Studiengangs.

Informationsveranstaltung am:
Di. 16.03.2021, 10 Uhr
online via zoom
dualen Studium „Management im Handel“ passgenau für Ihr Unternehmen aus. So wirken Sie dem
Fachkräftemangel entgegen, gewinnen die besten Nachwuchskräfte für Ihr Unternehmen und transferieren topaktuelles Fachwissen in Ihre unternehmerische Praxis.
Preis für Bremer Azubi
Amadou Jaiteh hat eine Ausbildung beim Handelsunternehmen Greenyard Fresh in Bremen gemacht – und wird nun für seinen Einsatz vom Branchenverband ausgezeichnet.
Für dieses Ausbildungskonzept, das immer stärker in der Wirtschaft und Industrie und bei den Schulabsolvent*innen nachgefragt wird, hat sich die Hellmut Springer GmbH & Co. KG entschieden.

Do. 05.11.2020, 17 Uhr
Mo. 09.11.2020, 17 Uhr
Die Info-Veranstaltungen finden über Zoom statt. Sie benötigen hierfür einen Rechner mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera (ohne Kamera geht notfalls auch, dann wird anstelle Ihres Bildes eine schwarze Kachel angezeigt) oder alternativ einfach ein Smartphone mit Internetzugang. Kurz vor dem Termin schicken wir Ihnen einen Link mit den Zugangsdaten zu - dann können Sie sich ganz einfach einwählen.
Anmeldung per Email bis zum 04.11. bzw. 06.11 an: dsmih@hs-bremen.de
Wir freuen uns sehr auf eine rege Teilnahme!

Im dreimonatigen Wechsel werden die vom Unternehmen ausgewählten dualen Studierenden ihr Wissen über das Management im Handel an der Hochschule Bremen aufbauen und dieses in den Praxisphasen im Unternehmen direkt anwenden. Diese Verbindung von beruflicher Ausbildung und Studium ist für Studierende wie für das Unternehmen ideal, so Patrick Wechmann, Ausbildungsleiter bei Enno Roggemann.

Am 14. September 2020 war es dann soweit: die frischgebackenen Studierenden begannen ihr Studium an der Hochschule Bremen. Unter strenger Einhaltung der Hygieneregeln der Hochschule fand bis zum 16. Oktober 2020 die Lehre überwiegend in Präsenz statt, der Rest des Semesters wird online absolviert.
In dem jetzt startenden Jahrgang sind neben schon bewährten Kooperationspartnern wie C. Melchers GmbH & Co. KG, Team Beverage AG und HG Food GmbH auch Neuzugänge wie Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH, Inspirion GmbH, Karl Meisel Eisen- und Stahlhandel GmbH & Co. KG, Kramer GmbH & Co. KG und Vemag Maschinenbau GmbH vertreten.
Die Studierenden haben mit dem DSMiH die Möglichkeit, neben dem Bachelor of Arts (B.A.) auch eine Ausbildung im Einzelhandel, Groß- und Außenhandel oder E-Commerce zu absolvieren. In dem siebensemestrigen Studium finden Theoriephasen an der HSB und Praxisphasen im jeweiligen Partnerunternehmen im etwa dreimonatigen Wechsel statt. Das Studium orientiert sich eng an den Anforderungen des Handels und bereitet die Studierenden in optimaler Form auf ihre zukünftigen Einsatzgebiete im Unternehmen vor.


Christian Feddersen wird im Rahmen der allgemeinen BWL insbesondere die Themenbereiche Marketing und Marktforschung vertreten. Hier bringt er langjährige praktische Erfahrungen in leitenden Positionen im Bereich der Marktforschung und -analyse sowie als Key Account Manager in mehreren deutschen Großkonzernen mit, zuletzt bei Jacobs Douwe Egberts.
Wir freuen uns sehr über die tolle Verstärkung unseres DSMiH-Teams und wünschen einen schönen Start. Herzlich Willkommen!
In einem ca. 12wöchigen Rhythmus wechseln sich Theoriephasen an der Hochschule Bremen und Praxisphasen im Unternehmen ab. Im 5. Semester sind die Studierenden komplett im Unternehmen und absolvieren zudem einen 12wöchigen Auslandsaufenthalt.
Abgeschlossen wird das Studium mit dem Hochschulabschluss (Bachelor of Arts), zusätzlich ist auch der Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf möglich (Kfm./Kffr. Einzelhandel, Büromanagement, Groß- und Außenhandelsmanagement oder E-Commerce).
Sie wollen mehr erfahren? Wir laden Unternehmersvertreter_innen herzlich ein zu unseren Online-Informationsveranstaltungen am
Dienstag, 11.08.2020, 10 Uhr bis 12 Uhr
und
Donnerstag, 03.09.2020, 10 Uhr bis 12 Uhr
Um Anmeldung per Email bis zum 10.08.2020 bzw. 02.09.2020 bei Corinne Trümpler (s.u.) wird gebeten.
Teilnahme:
Die Info-Veranstaltungen finden über Zoom statt. Sie benötigen hierfür einen Rechner mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera (ohne Kamera geht notfalls auch, dann wird anstelle Ihres Bildes eine schwarze Kachel angezeigt) oder alternativ einfach ein Smartphone mit Internetzugang. Kurz vor dem Termin schicken wir Ihnen einen Link mit den Zugangsdaten zu - dann können Sie sich ganz einfach einwählen.
Wir freuen uns auf Sie!
Prof. Dr. Martina Harms, Studiengangsleitung DSMiH
Corinne Trümpler, Programmkoordination DSMiH
T: 0421/5905–4805
E: corinne.truempler@hs-bremen.de

Bremen, 14. Mai 2020
Hochschule
Bremen trauert um ihren langjährigen Ehrensenator Hermann
Krauß
Die Hochschule Bremen trauert um ihren langjährigen
Ehrensenator Hermann Krauß, der am 9. Mai 2020 im Alter von 82
Jahren verstarb. Insbesondere über den Studiengang Management
im Handel war der ehemalige Geschäftsführer (ab 1970) und
Syndikus (1992 und 1999) der Bremer Handelskammer der
Hochschule verbunden. Dort leitete er die
Einzelhandelsabteilung und vertrat unter anderem die Belange
des Bremer Einzelhandels. Daneben war er auch
Hauptgeschäftsführer des Einzelhandelsverbandes Nordsee.
Hermann Krauß wurde im Jahre 1999 für seine besonderen
Verdienste um die Hochschule Bremen die Würde eines
Ehrensenators verliehen. Sein außerordentliches Engagement und
seine Verantwortung gegenüber dem Handel, aber zugleich auch
für das Gemeinwesen, waren beispielslos. Diese Haltung brachte
er in einem Beitrag für die Jubiläumsschrift „25 Jahre
Studiengang Management im Handel“ vom November 2014 zum
Ausdruck: Danach sind für Hermann Krauß „Stadt und Handel
unauflösbar verbunden. Als Ort des Lebens, der Arbeit und des
unternehmerischen Wagens, als Ort der Anregung, Kultur und
Genießens und nicht zuletzt der Politik steht das Geschehen in
der Stadt mit dem stark prägenden Handel in einem dynamischen
Prozess“. Damit der Handel diese Aufgaben übernehmen konnte,
benötigte er „… einerseits hervorragende Mitarbeiter für
Leitungsfunktionen mit wesentlicher Eigenverantwortung in
Großbetrieben ... und andererseits Existenzgründer mit
herausragenden unternehmerischen Ideen und der Kompetenz,
diese auch zu realisieren.”
Hermann Krauß regte im Herbst 1987 in zahlreichen Gesprächen
mit der Praxis und der Hochschulleitung einen
handelsspezifischen Studiengang an. Nach einem ersten
Zusammentreffen mit Prof. Ronald Mönch, dem Gründungsrektor
der Hochschule Bremen, wurde der Studiengang Management im
Handel 1988/89 von Peter Henckel, dem ehemaligen Kanzler der
Hochschule Bremen, zusammen mit Bernd Glathe, dem damaligen
Personalverantwortlichen eines Großfilialisten unter dem
Management von Paul Hofschrör, und Prof. Dr. Bert Küppers
(Hochschule Bremen) geplant.
„Ohne Hermann Krauß gäbe es den Studiengang ,Management im Handel‘ an der Hochschule Bremen nicht. Bis zuletzt begleitete Hermann Krauß den Studiengang konstruktiv und engagiert im Beirat des Studiengangs. Auch in persönlichen Gesprächen konnten der Beirat und die Studiengangs-Leitung von seiner Persönlichkeit und seinem Wissensreichtum sehr profitieren. Wir werden seinen klugen Rat sehr vermissen“, so Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey.
Der Duale Studiengang ist aus dem Studiengang Management im Handel (MiH) hervorgegangen.
V.i.S.d.P.:
Ulrich Berlin
- Pressesprecher -

seit einigen Jahren wird bei den Abiturientinnen und Abiturienten ein klarer Trend zur Akademisierung festgestellt. Mit dem Dualen Studiengang Management im Handel B.A. können Sie diesem Trend für Ihr Unternehmen nutzen, indem Sie jungen, talentierten und handelsaffinen Nachwuchskräften einen Hochschulabschluss mit hohem Praxisanteil ermöglichen und diese gleichzeitig von Beginn an in Ihr Unternehmen integrieren.
Sie wollen mehr erfahren?
Kontaktieren Sie uns. Wir präsentieren Ihnen gerne den Studiengang in einem Telefonat oder per Videokonferenz.
Aufgrund des Covid19-bedingten Notbetriebs der Hochschule Bremen sind wir zurzeit ausschließlich per Email erreichbar.
Martina.harms@hs-bremen.de
Corinne.truempler@hs-bremen.de
Wir freuen uns auf Sie!
Martina Harms und Corinne Trümpler

FÄLLT AUS

Die Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH ist für die Abfüllung sowie den Verkauf und Vertrieb von Coca-Cola Markenprodukten in Deutschland verantwortlich.

Als eines der weltweit führenden Unternehmen in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Füll- und Portioniersystemen für die Nahrungsmittelindustrie ist die Vemag Maschinenbau GmbH seit mehreren Jahrzehnten erfolgreich. Mit über 670 Mitarbeiter/innen bietet das Unternehmen ein umfassendes und innovatives Leistungsspektrum für einen ständig wachsenden Kundenkreis.

Seit der Gründung vor 80 Jahren hat sich die im Gewerbegebiet Stuhr ansässige Karl Meisel Eisen- und Stahlhandel GmbH & Co. KG zu einem Allrounder entwickelt. Karl Meisel ist Fachhändler, Hersteller und Dienstleister in den Bereichen des Eisen- und Stahlhandels, der Entwässerungstechnik, der bautechnischen Produkte sowie der Garagentore und Antriebe.
Für das kommende Wintersemester 2020/21 freut sich die Karl Meisel Eisen- und Stahlhandel GmbH & Co. KG auf Bewerbungen von motivierten, handelsaffinen Abiturientinnen und Abiturienten, die sich für ein duales Studium an der Hochschule Bremen mit Praxis im Unternehmen interessieren.
Nach Grußworten von Prof. Dr. Thomas Pawlik (Konrektor für Studium und Lehre), Prof. Dr. Peter Laudi, Dekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften), Frau Angelina Rudolf (C. Melchers, Vorsitzende des DSMiH-Beirats) und Prof. Dr. Martina Harms (Studiengangsleiterin) konnten die Studierenden sich in entspannter Atmosphäre gegenseitig kennenlernen und wurden auch schon von einigen ihrer künftigen Lehrenden sowie Kommiliton_innen aus höheren Semestern begrüßt.
Auf die frisch gebackene Studierenden wartet ein spannendes Programm: die sieben Semester des DSMiH sind etwa gleichwertig in Theorie- und Praxisphasen aufgeteilt. Das bedeutet: in zusammenhängenden Blöcken von 12 bis 15 Wochen besuchen die Studierenden Vorlesungen an der Hochschule Bremen. Die verbleibende Zeit durchlaufen sie verschiedene Abteilungen in ihrem Partnerunternehmen. Semesterferien im klassischen Sinne gibt es nicht. Dafür verfügen die Absolventinnen und Absolventen nach dreieinhalb Jahren neben dem akademischen Titel „Bachelor of Arts“ in der Regel auch über einen Abschluss in einem kaufmännischen Beruf.
Prof. Dr. Büttner bringt langjährige praktische Erfahrungen mit, in seiner letzten Position leitete er die Niederlassung eines deutschen Großkonzerns in China.
Prof. Dr. Eschenbächer ist bereits seit vielen Jahren in der Hochschullehre tätig, vor seiner Berufung an die HSB fungierte er zudem als Vizepräsident einer niedersächsischen Hochschule.
Wir freuen uns sehr über die tolle Verstärkung unseres DSMiH-Teams und wünschen einen schönen Start!

Das 30 Jahre alte Bremer Unternehmen mit Niederlassungen in Kroatien, den Niederlanden, Polen, Rumänien, Serbien, Spanien, Ungarn, sowie Einkaufsbüros in Hong Kong und Shanghai, ist ein weltweit tätiger Importeur und Lieferant von Werbemitteln und Reisegepäck. Zum Sortiment gehören u.a. traditionelle Büroartikel, aber auch Taschen, Koffer, Textilien oder Spielzeuge. Die Veredelung der Werbeartikel erfolgt nach Wunsch und Angaben der Kunden z.B. durch Bedruckung, Prägung, Lasergravur, Siebdruck oder Stickerei.
Durch den Einstieg in den Dualen Studiengang Management im Handel ermöglicht die Inspirion GmbH ihren Nachwuchskräften parallel zum Einstieg in die Berufspraxis den Abschluss ‚Bachelor of Arts‘ zu erlangen.
Am 20. Juni 2019 präsentierten die Studierenden ihre Ergebnisse vor einer Jury. Die Jury bestand aus Andreas Guthke, Category Manager der GREENYARD FRESH GERMANY und der Koordinatorin des Studiengangs DSMiH, Corinne Ghorbani.
Auf der Grundlage zahlreicher unternehmensinterner und -externer Analysen und einer empirischen Untersuchung wurden als Handlungsempfehlungen strategische Optionen für instore-Marketing-Aktionen auf POS präsentiert.
Stimmen zum Projekt:
-Professor Dr. Peter M. Rose, Betreuer des Projekts: „Studierende des dualen Studiengangs „Management im Handel“ (DSMiH) konnten zeigen, was sie gelernt haben. Die Kooperation mit der GREENYARD FRESH GERMANY ermöglichte ihnen wertvolle Einblicke in die tägliche Trade-Marketing-Arbeit“.
-Andreas Guthke, Category Manager der GREENYARD FRESH GERMANY lobte die Intensität, mit der sich alle Studierenden mit der Fragestellung auseinandergesetzt hatten
Das Team des DSMiH freut sich über diese gelungene Kooperation!

Ab dem Wintersemester 2019/20 setzt die Coffee Compagnie Dr. Erich Scheele GmbH & Co. KG zur Ausbildung ihrer motivierten Nachwuchskräfte auf die Zusammenarbeit mit dem Dualen Studiengang Management im Handel der Hochschule Bremen.

Die VIGOT Industrietechnik GmbH mit Sitz in Bremen und Betriebstätten in Mainz und Mülheim a.d. Ruhr ist ein führender Hersteller von einbaufertigen Schlauchlösungen, der seit über 150 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Kundenorientierung, Zuverlässigkeit, Qualität und Internationalität steht.

Andreas Greve, Geschäftsführer der nextpractice GmbH, stellte am 2. Mai 2019 Studienergebnisse vor und diskutierte mit Studierenden des Studiengangs Management im Handel innerhalb einer Veranstaltung im Schwerpunkt Personalmanagement unter der Leitung von Prof. Dr. Leena Pundt. Ein wichtiges Ergebnis ist, dass es gemeinsame Kernwerte braucht um den Wandel gemeinsam erfolgreich zu gestalten – wie z.B. Führung auf Augenhöhe, Führung mit Empathie und Wertschätzung sowie die Entwicklung einer Vertrauenskultur durch einen offenen Kommunikationsstil.

Die HG Food GmbH mit Sitz im Gewerbegebiet „Auf dem Radberg“ in Ritterhude importiert und veredelt tiefgefrorenes Obst und Gemüse und vertreibt dieses an die europäische Lebensmittelindustrie.

Symposium zur Digitalisierung im Handel
Nach einer Begrüßung durch die Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey sowie die neue Studiengangsleiterin des MiH, Prof. Dr. Martina Harms, blickte Prof. Dr. Peter M. Rose, Leiter des Studiengangs MiH bis Ende Februar 2019, zunächst auf die letzten Jahrzehnte des Studiengangs MiH zurück. Nach wie vor zeichnet sich der Studiengang durch eine starke Nähe zur Praxis aus.




- Betriebswirtschaftslehre, insb. Marktforschung und Marketing
- Betriebswirtschaftslehre, insb. Warenwirtschaft und Supply Chain Management im Handel


Vor rund 140 Gästen stellte sich Prof. Dr. Martina Harms im Festsaal der Deutschen Botschaft gemeinsam mit Alexander Lepa, Vice President Human Resources von Airbus Deutschland, und der in Russland tätigen Unternehmensberaterin Elena Ewpatowa den Fragen des Moderators sowie des Publikums.
Die „Moskauer Gespräche“ sind eine Veranstaltungsreihe, die sich an Studierende und junge Berufstätige aus Deutschland und Russland richtet und diesen ein Forum bietet, sich untereinander und mit Referent_innen über aktuelle Themen im deutsch-russischen Kontext auszutauschen. Das Themenspektrum reicht von Kultur und Gesellschaft über Politik bis zu Wirtschaftsthemen.

Prof. Dr. Martina Harms im Festsaal der Deutschen Botschaft gemeinsam mit der in Russland tätigen Unternehmensberaterin Elena Ewpatowa und Alexander Lepa, Vice President Human Resources von Airbus Deutschland.

Nach Grußworten durch Prof. Dr. Thomas Pawlik (Konrektor für Studium und Lehre), Prof. Dr. Leena Pundt (Prodekanin der Fakultät Wirtschaftswissenschaften), Frau Angelina Rudolf (C. Melchers, Vorsitzende des Beirats des DSMiH) und Prof. Dr. Martina Harms (Studiengangsleiterin des DSMiH) konnten die Studierenden sich in entspannter Atmosphäre gegenseitig kennenlernen und wurden auch schon von einigen ihrer künftigen Lehrenden sowie Kommiliton_innen aus höheren Semestern begrüßt. Mehr erfahren...

Wie dies funktionieren kann, erläutert Prof. Dr. Martina Harms im Interview.

Am 21. Juni 2018 präsentierten die Studierenden ihre Ergebnisse vor einer Jury aus der Geschäftsführung, Vertriebsleitung und dem Bremer Marktleiter. Mehr erfahren...











Mehr zur Professur für das Fachgebiet "Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling und Finanzierung"







Am Dienstag, dem 25. Juli 2017, von 16 - 17 Uhr.



Das Akkreditierungsverfahren war bereits im Mai 2016 eröffnet worden. Zunächst wurde das mit dem Akkreditierungsantrag eingereichte Studiengangskonzept geprüft. Im Dezember 2016 war es dann endlich soweit und die Begehung durch eine Gutachtergruppe fand an der HSB statt, in der in Gesprächen mit verschiedenen Personengruppen die praktische Umsetzung des Konzepts und damit die Qualität des Studiengangs analysiert wurde. Seit Februar 2017 haben wir den positiven Bescheid und suchen mittlerweile nach einem schönen Platz für unsere Akkreditierungsurkunde.
Wir freuen uns sehr über die erfolgreiche Akkreditierung und bedanken uns herzlich bei allen, die uns in diesem Prozess unterstützt haben!



