Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Profil der HSB
  4. Internationalität
Ein Globus steht auf einem Tisch an einem Informationsstand beim International Day an der Hochschule Bremen.
© HSB - Marcus Meyer

Profil

Internationalität

Unser herausragendes internationales Markenzeichen entwickeln wir als Profil weiter. Wir leben Internationalität und Weltoffenheit. Wir vermitteln Perspektiven in einem internationalen Kontext sowie interkulturelle und internationale Kompetenzen. – Auszug aus dem Leitbild der HSB

Internationalität genießt einen hohen Stellenwert an der HSB – und zwar auf allen Ebenen: von den internationalen Studiengängen über Austausch und Zusammenarbeit in der Forschung bis hin zu strategischen Projekten.

Strategische Kooperationen

Bereits seit 2005 pflegen wir über UAS7, ein Verbund sieben forschungsstarker Hochschulen für angewandte Wissenschaften, und dessen Büro in New York sowie einer Repräsentanz in Brasilien Kontakte mit Universitäten in Nord- und Südamerika. In dem Verbundprojekt UAS7 Virtual Academy entsteht eine Plattform für langfristige internationale Lehrkooperationen, durch die innovative Lehr- und Lernformate etabliert werden sollen.

Gemeinsam mit Hochschulen in den Niederlanden, Portugal, Finnland und Irland und Rumänien hat die HSB im Dezember 2020 das Bündnis STARS European University gegründet. Ziel ist es, ein neuartiges länderübergreifendes Universitätsmodell zu etablieren, um zur nachhaltigen Entwicklung der Regionen und Europas beizutragen

Als Mitglied der European University Association beteiligt sich die HSB am bildungs- und forschungspolitischen Austausch auf europäischer Ebene.

Wir leben internationalen und interkulturellen Austausch auf vielfältige Weise: Herzstück ist der Studierendenaustausch mit unseren internationalen Partnerhochschulen weltweit, weitere sind zum Beispiel länderübergreifend angebotene Studiengänge,  wissenschaftliche Symposien und Forschungsprojekte, regelmäßiger Austausch sowie die individuelle Mobilität von Lehrenden, Forschenden und Beschäftigten aus der Verwaltung. In internationalen, strategischen Partnerschaften arbeiten wir vernetzt zu den global Challenges und bieten weltweit attraktive Studienmöglichkeiten.

Mit internationalen Kompetenzen zum Erfolg

In einer globalisierten Welt sind internationale und interkulturelle Kompetenzen essenzielle Erfolgsfaktoren für die berufliche Karriere. Die HSB hat diese Bedeutung früh erkannt und schuf als eine der ersten Hochschulen bundesweit internationale Studiengänge mit integrierten Auslandsaufenthalten. Zeit im Ausland zu verbringen ist heute in mehr als der Hälfte unserer Studiengänge fester Bestandteil des Curriculums. Rund 60 Prozent der HSB-Absolvent:innen sammeln während ihres Studiums Erfahrungen im Ausland. Wir schaffen darüber hinaus allen Studierenden verlässliche Rahmenbedingungen, die es ermöglichen, während des Studiums internationale Erfahrungen zu sammeln.

Ein Grundpfeiler für die Internationalität sind die mehr als 370 Hochschulkooperationen und zu vielfältigen Unternehmen und Organisationen weltweit. In einigen Fällen reicht die internationale Zusammenarbeit bis in die Anfangstage der HSB zurück, wie zum Beispiel mit der Technischen Universität Danzig in der Bremer Partnerstadt, und wir entwickeln unser Netzwerk stetig weiter.

Den Studierenden der HSB steht die Welt während ihres Studiums in vielfältiger Weise offen, passend zu den fachlichen und persönlichen Interessen.

Ein Grundpfeiler für die Internationalität sind die mehr als 370 Hochschulkooperationen weltweit. In einigen Fällen reicht die internationale Zusammenarbeit bis in die Anfangstage der HSB zurück und wir entwickeln unser Netzwerk stetig weiter.

Übersicht aller Partnerhochschulen

Die HSB beteiligt sich seit langem an Erasmus+ und PROMOS. Dank der Förderung von Auslandsmobilität durch diese Teilstipendienprogramme ist die Zahl der Studierenden an der HSB, die ein Semester im Ausland verbringen, kontinuierlich gestiegen.

  • Erasmus+ Charta für die Hochschulbildung 2014 – 2020 (PDF, 698 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • 'Erasmus+ Charta für die Hochschulbildung 2021-2027' (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • 60 %

    Anteil der internationalen Studiengänge

  • 370

    Hochschulkooperationen in 66 Ländern

  • 58 %

    der Absolvent:innen erwerben im Studium Auslandserfahrung

Ein weltoffener Campus

Auch das Hochschulleben auf dem Campus ist international und multikulturell geprägt: Über 250 Austauschstudierende aus rund 70 Ländern kommen jedes Jahr an die HSB, um für ein Semester bei uns zu studieren, weitere ca. 250 internationale Studierende nehmen an  unserer internationalen Summer School teil. Die Studierende der HSB haben zudem vielfältige kulturelle Wurzeln. Das ist für uns ein Gewinn. Internationale Gastdozent:innen bereichern das Campusleben.

Beim International Graduate Center IGC lässt sich der Stellenwert des Austauschs über Ländergrenzen hinweg bereits am Namen ablesen. Studierende aus mehr als 60 Ländern studieren in den überwiegend englischsprachigen Master- und MBA-Studiengängen des IGC.

Ganz im Zeichen der Weltoffenheit steht der International Day: "Returnees" berichten über ihre Erfahrungen im Ausland und internationale Studierende präsentieren ihre Heimatkulturen. Das Programm aus Information, Kultur und Kulinarik ist jedes Jahr ein Highlight im Veranstaltungskalender der HSB.

Die internationale Ausrichtung macht sich auch in der Struktur der HSB bemerkbar: Die Verantwortung für das Internationale liegt an höchster Stelle, nämlich beim Rektor. Neben dem zentralen International Office hat jede Fakultät ein dezentrales Auslandsbüro, das die HSB-Studierenden berät, die ins Ausland gehen, und sich um die Studierenden von Partnerhochschulen kümmert, die nach Bremen kommen.

Nicht zuletzt beschäftigt sich eine Reihe von Forschungsinstituten der HSB mit internationalen Fragestellungen aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Wir fördern aktiv internationale Forschungskooperationen.

  • Eine Gruppe Studierender posiert in bunter traditioneller ostasiatischer Kleidung.
  • Studierende sitzen nebeneinander an Tischen in einem Seminarraum.
  • Ein chinesischer Forscher hält einen Vortrag beim "Sino-German Symposium on Biomimetics".
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025