
Informationen für internationale Studierende
© HSB
Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für ein Studium an der Hochschule Bremen interessieren! Wir stehen Ihnen von der Bewerbung über die Ankunft bis hin zum Studienbeginn und darüber hinaus beratend und unterstützend zur Seite.
Gemeinsam gehen wir die nächsten Schritte: das passende Studienprogramm finden, ein Visum beantragen (sofern notwendig) und die Anreise nach Bremen organisieren.
Für internationale Bewerber:innen gelten die gleichen allgemeinen Fristen und Bedingungen wie für Bewerber:innen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung.
Für einige Studiengänge müssen Sie neben der Hochschulzugangsberechtigung noch weitere Voraussetzungen erfüllen. Dies können sein:
Die genauen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der jeweiligen Studiengangseite.
Deutschsprachige Programme:
Englischsprachige Programme:
Bitte beachten Sie, dass der Deutschnachweis für rein englischsprachige Studiengänge entfällt!
Wenn Sie einen ausländischen Schulabschluss oder einen ausländischen Bachelorabschluss besitzen, beantragen Sie bitte zunächst bei uni-assist die Vorprüfungsdokumentation (VPD).
Die Vorprüfungsdokumentation ist ein Zertifikat von uni-assist. Sie enthält folgende Informationen:
Wenn Sie die VPD von uni-assist erhalten haben, bewerben Sie sich damit direkt bei der HSB. Sie müssen die VPD bei der Bewerbung im Bewerbungsportal CampInO hochladen.
In Bachelorstudiengängen, die über Hochschulstart koordiniert werden, müssen Sie sich vorher bei Hochschulstart.de registrieren.
Die Bearbeitungszeit des Antrags bei uni-assist beträgt ca. vier bis sechs Wochen. Planen Sie deshalb ausreichend Zeit für Ihre Bewerbung ein und beantragen Sie die VPD so früh wie möglich, auch wenn die Bewerbung erst im kommenden Semester erfolgen soll.
Wenn einer der folgenden Fälle auf Sie zutrifft, beantragen Sie keine Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist.
Sie haben Ihren Wunschstudiengang gefunden – jetzt beginnt die Bewerbung!
Falls Sie Ihre Schulbildung außerhalb Deutschlands abgeschlossen haben, müssen Sie zunächst eine VPD (Vorprüfungsdokumentation) über www.uni-assist.de beantragen.
Dies zeigt Ihnen, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen, um an einer deutschen Hochschule zu studieren (Hochschulzugangsberechtigung (HZB).
Wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, können Sie sich an der Hochschule Bremen bewerben:
Falls Sie noch keine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) besitzen, können Sie sich für das Studienkolleg bewerben. In Bremen heißt das Studienkolleg :prime.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.primebremen.de/
Wenn Ihre Bewerbung um einen Studienplatz an der HSB erfolgreich ist, erhalten Sie einen Zulassungsbescheid (admission letter). Mit diesem Dokument können Sie Ihr Visum beantragen.
Je nach Heimatland benötigen Sie ein Visum, um nach Deutschland einzureisen.
Vereinbaren Sie am besten frühzeitig einen Termin bei der zuständigen deutschen Botschaft oder dem Konsulat, um Ihr Visum zu beantragen.
Diese Unterlagen sollten Sie bereithalten:
Reichen Sie Ihren Antrag mit allen Unterlagen ein und nehmen Sie – falls notwendig – am Visumsgespräch teil.
Sobald Sie Ihr Visum erhalten haben, steht Ihrer Reise nach Bremen nichts mehr im Weg!
Je nach Budget gibt es in Bremen in der Regel drei Unterkunftsmöglichkeiten: Eine eigene Wohnung, ein Studentenwohnheim oder ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft (WG).
Bei einer eigenen Wohnung muss man sich darauf einstellen, dass die Mietpreise teilweise sehr hoch sind. Zusätzlich müssen Strom und Internet selber bezahlt werden.
Hier finden Sie Wohnungen:
Im Studentenwohnheim gibt es Wohngemeinschaften (WG), aber auch Einzelzimmer mit kleinem Bad und kleiner Küche. Hierfür müssen Sie sich beim Studierendenwerk Bremen anmelden.
Alle Infos finden Sie hier:
Das vermutlich günstigste und einfachste ist ein WG Zimmer. In einer WG wohnt man mit mehreren Leuten, hat sein eigenes Zimmer, teilt sich aber Küche, Bad und gegebenenfalls ein Wohnzimmer. Die Kosten für die Wohnung werden ebenfalls durch alle Mitbewohner:innen geteilt.
Hier finden Sie WG-Angebote:
Um sich an der HSB zu immatrikulieren, benötigen Sie eine ausreichende Krankenversicherung. Seit dem 01.01.2022 muss der Krankenversicherungsschutz durch eine elektronische Meldung einer gesetzlichen Krankenkasse im "Studentischen Meldeverfahren" (SMV) der Krankenkassen nachgewiesen werden.
Europäische Studierende, die im Besitz einer Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) sind, sind ausreichend versichert. Die Krankenversicherung von Studierenden aus Ländern, die ein Sozialversicherungsabkommen mit Deutschland haben, ist auch in Deutschland gültig. Wichtig: Der Krankenversicherungsschutz muss während Ihres gesamten Studiums gewährleistet sein.
Wenden Sie sich nach Ihrer Ankunft in Deutschland an eine deutsche gesetzliche Krankenkasse, damit die notwendige elektronische Meldung im SMV erstellt wird.
Wenn Sie in Deutschland eine (Teilzeit-)beschäftigung aufnehmen, benötigen Sie einen deutschen Krankenversicherungsschutz.
Studierende, deren Heimatland nicht zur EU gehört, müssen sich bei einer deutschen Krankenversicherung versichern. Unter Umständen reicht auch eine private Krankenversicherung aus Ihrem Heimatland aus. Dies müssen Sie mit Ihrer Versicherung klären. Nach Ihrer Ankunft in Deutschland müssen Sie eine elektronische Meldung von einer deutschen gesetzlichen Krankenkasse veranlassen.
Sie können bereits aus dem Ausland eine deutsche Krankenversicherung abschließen. Die Bestätigung können Sie verwenden, um Ihr Visums bei einer deutschen Vertretung in Ihrem Heimatland zu beantragen. Besprechen Sie sich mit der deutschen Krankenkasse, wann sie die Meldung im elektronischen Meldeverfahren (SMV) an die Universität übermitteln muss.
Ausländische Kranken- oder Reiseversicherungen, die Behandlungskosten, den Umfang der Leistungen oder die Dauer limitieren, können nicht anerkannt werden.
Studierende, die das 30. Lebensjahr vollendet haben, können in der Regel nicht mehr in der Krankenversicherung der Studierenden pflichtversichert werden (Ausnahmen möglich!). Sie können sich freiwillig weiter in der gesetzlichen Krankenversicherung versichern oder in eine private Krankenversicherung wechseln. Bitte lösen Sie auch in diesem Fall eine elektronische Meldung einer deutschen gesetzlichen Krankenkasse im SMV aus.
Ein deutsches Bankkonto erleichtert Ihnen die Abwicklung regelmäßiger Zahlungen, wie Miete oder Versicherungen, erheblich. Die meisten Banken bieten Studierenden ein kostenloses Girokonto an.
Um in Deutschland ein Girokonto zu eröffnen, benötigen Studierende die folgenden Unterlagen:
Manchmal benötigt man ein Girokonto, bevor die Steuer-ID vorliegt. Die meisten Banken verlangen bei der Kontoeröffnung eine Meldebescheinigung. WISE und Revolut sind Optionen, um ein Konto ohne Meldebescheinigung oder Steuer-ID zu eröffnen. Das Konto kann sofort eröffnet werden, die Meldebescheinigung und Steuer-ID können später nachgereicht werden.
Wichtig:
Zu Beginn Ihres Aufenthalts fallen größere Zahlungen an (erste Mietzahlung, Kaution, Haftpflichtversicherung, Krankenversicherung etc.). Achten Sie darauf, den Kontostand Ihres neu eröffneten Bankkontos im Blick zu behalten.
Etwa einen Monat vor Semesterbeginn laden wir Sie zu einem Webinar ein, das Ihnen bei der Vorbereitung auf Ihren Umzug nach Bremen helfen soll. Außerdem haben Sie dort die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen.
Diese jahr findet das Webinar am 12.09.2025 um 15.00 MEZ statt.
Bitte nutzen Sie den folgenden Link, um teilzunehmen:
hs-bremen.zoom-x.de/j/63238096878
Meeting-ID: 632 3809 6878
Kenncode: 102245
Brauchen Sie Unterstützung im Visaverfahren?
Die VisaFlow-Website ist ein Service, der Sie als internationalen Studierenden bei allen bürokratischen Schritten zur Beantragung eines deutschen Studentenvisums und einer Aufenthaltserlaubnis unterstützt. Darüber hinaus bietet der Info-Hub auf der VisaFlow-Plattform Informationen und nützliche Tipps zu wichtigen Themen wie Wohnen, Krankenversicherung, Studentenleben in Deutschland, Arbeiten als Student usw.
Die Hochschule Bremen bietet ihren Studierenden mit dem folgenden Code kostenlosen Zugang zu VisaFlow: HSBREMEN25
Sie haben keine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) und müssen ein Studienkolleg absolvieren? Here Ahead Academy bietet das :prime-Progamm an.
:prime richtet sich an internationale Studieninteressierte mit Berechtigung zum Studienkolleg. Mit dem :prime-Abschluss können Sie an den staatlichen Hochschulen in Bremen und Bremerhaven ein Studium beginnen.
Oder ie verfügen über eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung (HZB), die zum Studium an einer Hochschule in Deutschland berechtigt, Ihre Deutschkenntnisse reichen aber noch nicht aus? Dann kann das Vorbereitungsstudium interessant für Sie sein!
Unter dem Namen "Here Ahead" bieten die staatlichen Hochschulen im Land Bremen Vorbereitungsprogramme für internationale Studienbewerber:innen an.
Das Vorbereitungsstudium "Prime" richtet sich an Studieninteressierte, deren Schulabschluss zum Besuch eines Studienkollegs berechtigt (indirekte Hochschulzugangsberechtigung). Neben sprachlicher und außerfachlicher Vorbereitung, erhalten "Prime"-Studierende zusätzlich eine fachliche Vorbereitung zur Zugangsprüfung. Nach erfolgreichem Abschluss können sie sich an einer Hochschule im Land Bremen bewerben.
Details zu den Programmen und zu Beratungsmöglichkeiten finden Sie auf aheadbremen.de.
Für Here Ahead gelten im Bewerberportal der HSB CampInO folgende Bewerbungsfristen:
Während Sie sich auf eine Sprachprüfung in Deutsch an einer Sprachschule in Bremen vorbereiten, können Sie als Studierende:r im Vorbereitungsstudium für maximal vier Semester (zwei Jahre) an der HSB eingeschrieben sein. Mit dem Zulassungsbescheid der HSB können Sie zunächst ein Visum bei der Deutschen Botschaft in Ihrem Heimatland beantragen. Nach der Einreise nach Deutschland benötigen wir zeitnah eine Aufenthaltserlaubnis.
Die HSB bietet keine eigenen Sprachkurse im Rahmen des Vorbereitungsstudiums an. Das Vorbereitungsstudium ist auch kein Teil eines Fachstudiums an der HSB. Erst nach Bestehen einer Deutschprüfung (zum Beispiel TestDaF mit mindestens 16 Punkten oder Goethe-Zertifikat C1) können Sie sich für ein Fachstudium an der Hochschule Bremen bewerben.
Um sich für das Vorbereitungsstudium einzuschreiben, müssen Sie Deutsch-Intensivkurse an einer Sprachenschule belegen, die pro Semester über mindestens drei Monate laufen und 20 Stunden Unterricht pro Woche umfassen. Andere Sprachkurse, insbesondere mit weniger Unterrichtsumfang, können nicht akzeptiert werden.
Die Kurse müssen in dem Semester stattfinden, in dem Sie am Vorbereitungsstudium teilnehmen wollen:
Wintersemester: 1. Oktober – 31. März
Sommersemester: 1. April – 30. September
Die TestDaF-Testzentren bieten neben der Prüfung auch Intensivkurse zur Vorbereitung an.
Wir empfehlen Ihnen, nicht ganz ohne Vorkenntnisse in deutscher Sprache zu uns zu kommen. Es ist sehr schwierig, innerhalb von zwei Jahren das C1-Niveau in Deutsch zu erreichen.
Weil Sie Ihren Schulabschluss außerhalb Deutschlands erworben haben, müssen Sie sich über uni-assist zur Vorprüfungsdokumentation (VPD) bewerben.
Für die Bewerbung brauchen Sie eine sogenannte direkte Hochschulzugangsberechtigung. uni-assist überprüft, ob Ihr Schulabschluss zum Studium in Deutschland berechtigt. Für die Bearbeitung müssen Sie eine Gebühr an uni-assist bezahlen.
Die Vorprüfungsdokumentation (VPD) ist ein Zertifikat von uni-assist, mit dem Sie sich direkt bei uns bewerben. Die VPD enthält Informationen, welche Zeugnisse Sie bei uni-assist vorgelegt haben, welcher Hochschulzugang damit in Deutschland möglich ist und wie Ihre Note im deutschen Benotungssystem eingestuft wird.
Der Antrag mit den notwendigen Kopien und den erforderlichen Dokumenten sollte so früh wie möglich bei uni-assist eingereicht werden, da das Bewertungsverfahren 4-6 Wochen dauern kann.
Alle Informationen zum VPD-Verfahren finden Sie auf den Seiten von uni-assist.
Wenn Ihre Bewerbung vollständig war und alle Voraussetzungen erfüllt sind, erhalten Sie von uni-assist Ihre Vorprüfungsdokumentation, die Sie in CampInO, dem Bewerbungsportal der HSB, hochladen müssen.
Für das Vorbereitungsstudium gelten in CampInO folgende Bewerbungsfristen:
Nach erfolgter Zulassung finden Sie in CampInO Ihr Zulassungsangebot („Zulassungsbescheid“) als PDF.
Sie müssen das Zulassungsangebot in CampInO innerhalb der genannten Fristen annehmen, sonst verfällt das Zulassungsangebot. Nach Annahme des Zulassungsangebots führen Sie die Online-Immatrikulation in CampInO durch. Danach generiert sich der „Antrag auf Immatrikulation“, den Sie zusammen mit den darin genannten Dokumenten innerhalb der genannten Frist per Post an die HSB schicken müssen.
Diese Dokumente müssen Sie zur Immatrikulation einreichen:
Informationen zu Visum, Aufenthaltsgenehmigung und Krankenversicherung
Nach Bestehen einer Deutschprüfung (zum Beispiel TestDaF mit mindestens 16 Punkten oder Goethe-Zertifikat C1) ist das Vorbereitungsstudium beendet und Sie können sich für ein Fachstudium an der Hochschule Bremen bewerben.
Informieren Sie sich frühzeitig über studiengangspezifische Zulassungsvoraussetzungen (zum Beispiel Englischkenntnisse, Vorpraktika) für das von Ihnen gewünschte Fachstudium. Detaillierte Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Für das Fachstudium bewerben Sie sich direkt über das Bewerbungsportal CampInO der HSB. Bitte geben Sie dort die von uni-assist errechnete Note sowie das Datum Ihrer Hochschulzugangsberechtigung (HZB) ein.
Weitere Informationen zu SOLO und PALS sowie das Bewerbungsformular finden sie hier: https://www.primebremen.de/de/formular/Anmeldung_VBS_de.php
