Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Internationale Studierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Engagement & Ehrenamt
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • FreiRAUM Gründungsteams
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenmanagement: Glossar
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Internationale Studierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Engagement & Ehrenamt
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • FreiRAUM Gründungsteams
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungsdatenmanagement: Glossar
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Informationen für ...
  3. Internationale Studierende
  4. Internationale Studieninteressierte
Auf dem Foto ist eine Gruppe von Studierenden zusehen. Sie sitzen um einen runden Tisch und unterhalten sich.
© HSB - Nils Hensel

Informationen für internationale Studierende

Internationale Studieninteressierte

Das erwartet Sie an der HSB!

Imagefilm der HSB

© HSB

  • Ein spannendes und lebendiges Campusleben
  • Exklusive Unterstützung für internationale Studierende – unabhängig davon, ob Austauschstudierende oder Degree-Seeker
  • Internationale und Praxisorientierte Studiengänge
  • Entdecken Sie im Video, worauf Sie sich an der HSB freuen dürfen!

Startklar für Ihr Studium

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für ein Studium an der Hochschule Bremen interessieren! Wir stehen Ihnen von der Bewerbung über die Ankunft bis hin zum Studienbeginn und darüber hinaus beratend und unterstützend zur Seite.
Gemeinsam gehen wir die nächsten Schritte: das passende Studienprogramm finden, ein Visum beantragen (sofern notwendig) und die Anreise nach Bremen organisieren.

Internationale Bewerbungen

Für internationale Bewerber:innen gelten die gleichen allgemeinen Fristen und Bedingungen wie für Bewerber:innen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung.

  • Studiengang auswählen und informieren

    • Studiengänge an der HSB

    Zulassungsvoraussetzungen prüfen

    • Akademische Anforderungen
    • Sprachanforderungen
    • Sonstige Voraussetzungen

    Für einige Studiengänge müssen Sie neben der Hochschulzugangsberechtigung noch weitere Voraussetzungen erfüllen. Dies können sein:

    • Vorpraktikum
    • Sprachkenntnisse
    • künstlerisch-gestalterische Eignungsprüfung
    • spezieller Ausbildungsberuf/Berufserfahrung/berufspraktische Tätigkeit
    • Ausbildungsvertrag/Studienvertrag/Zusage einer Partnerorganisation oder Firma

    Die genauen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der jeweiligen Studiengangseite.

    Fristen beachten

    • Wintersemester - 1. Juni - 15. July
    • Sommersemester - 15. December - 15. Januar

    Sprachkenntnisse

    Deutschsprachige Programme:

    • Als Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse werden folgende Prüfungen und Zertifikate akzeptiert:
    • Sprachprüfung TestDaF mit einem Testergebnis von 16 oder mehr Punkten
    • bestandene DSH-Prüfung auf dem Niveau DSH-2 oder DSH-3 (Bitte beachten Sie, dass diese Prüfung in Bremen nicht angeboten wird.)
    • Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz – Stufe II (DSD II)
    • Wenn Sie die Feststellungsprüfung an Studienkollegs – „Prüfungsteil Deutsch“ bestanden haben, müssen Sie keine weiteren Sprachprüfungen ablegen. In Ausnahmefällen (zum Beispiel, wenn Sie im Heimatland ein Germanistikstudium abgeschlossene haben), können Sie einen Antrag auf Befreiung vom Sprachnachweis stellen.
    • Goethe-Zertifikate C1 oder C2
    • telc C1 Hochschule

    Englischsprachige Programme:

    Bitte beachten Sie, dass der Deutschnachweis für rein englischsprachige Studiengänge entfällt!

    • Der Nachweis Ihrer Englischkenntnisse kann erbracht werden durch:
    • den erfolgreichen Abschluss der Sekundarstufe II mit der oben angegebenen Sprache als Leistungskurs oder als Grundkurs mit mindestens 7 Punkten
    • den Abschluss der Fremdsprache Englisch in Klasse 12 der Sekundarstufe mit mindestens der Note (3,0)
    • den Abschluss der Fachhochschulreife mit mindestens der Note (3,0) in der Fremdsprache Englisch
    • die Vorlage eines anerkannten Sprachtests oder Zertifikats in Englisch mit geforderten Niveauebene:
      • einem TOEFL-Score von mindestens 57 Internet-based (iBT), 163 Computer-based (CBT) 490 Paper-based (PBT) (www.toefl.org)
      • einem IELTS Band Score von mindestens 4.5 (www.ielts.org)
      • dem Cambridge First Certificate in English
      • durch einen Test an einem anerkannten Fremdsprachenzentrum, wie zum Beispiel dem Sprachenzentrum der Hochschulen im Lande Bremen (FZHB)
    • einen gleichwertigen Abschluss bzw. gleichwertiger Sprachkurs
    • einen mindestens 6-monatigen Auslandsaufenthalt in einem englischsprachigen Land und dabei erworbener gleichwertiger englischer Sprachkenntnisse
    • eine abgeschlossene berufliche Sprachausbildung (Fremdsprachensekretär:in, Fremdsprachenkorrespondent:in, etc.) in Englisch
    • Englisch als Muttersprache

    Akademische Unterlagen vorbereiten

    • Zeugnisse und Notenübersichten
    • Abschlussurkunden
    • Lebenslauf (CV)
    • Motivationsschreiben
    • Weitere erforderliche Dokumente
  • Wenn Sie einen ausländischen Schulabschluss oder einen ausländischen Bachelorabschluss besitzen, beantragen Sie bitte zunächst bei uni-assist die Vorprüfungsdokumentation (VPD).

    Die Vorprüfungsdokumentation ist ein Zertifikat von uni-assist. Sie enthält folgende Informationen:

    • welche Zeugnisse Sie bei uni-assist vorgelegt haben
    • welcher Hochschulzugang damit in Deutschland möglich ist
    • wie Ihre Note im deutschen Benotungssystem eingestuft wird

    Wenn Sie die VPD von uni-assist erhalten haben, bewerben Sie sich damit direkt bei der HSB. Sie müssen die VPD bei der Bewerbung im Bewerbungsportal CampInO hochladen.

    In Bachelorstudiengängen, die über Hochschulstart koordiniert werden, müssen Sie sich vorher bei Hochschulstart.de registrieren.

    Die Bearbeitungszeit des Antrags bei uni-assist beträgt ca. vier bis sechs Wochen. Planen Sie deshalb ausreichend Zeit für Ihre Bewerbung ein und beantragen Sie die VPD so früh wie möglich, auch wenn die Bewerbung erst im kommenden Semester erfolgen soll.

    • Die Beantragung einer VPD ist fast ganzjährig möglich.
    • Die VPD gilt nur für die jeweilige Hochschule
    • Die VPD ist mindestens 1 Jahr gültig.
    • Die VPD ist semesterunabhängig
    • Die VPD ist studiengangunabhängig

    Wenn einer der folgenden Fälle auf Sie zutrifft, beantragen Sie keine Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist.

    • Sie haben eine Feststellungsprüfung an einem staatlich anerkannten Studienkolleg abgelegt? Dann können Sie sich direkt bei der Hochschule Bremen bewerben. Wählen Sie in CampInO als Art der Hochschulzugangsberechtigung „Studienkolleg“ aus.
    • Sie können sich direkt in CampInO bewerben, wenn Sie
      • bereits eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) für ein Studium an der HSB aus einem früheren Verfahren haben
      • einen anderen Nachweis über die offizielle Anerkennung Ihres ausländischen Bildungsabschlusses als Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland haben
        • Nachweis der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB)
        • Nachweis von einer anderen Behörde
        • Der Nachweis muss eine berechnete Gesamtnote enthalten
    • Für Studiengänge des International Graduate Centers (IGC) bewerben Sie sich direkt dort und registrieren sich nach erfolgreicher Bewerbung in CampInO.
  • Sie haben Ihren Wunschstudiengang gefunden – jetzt beginnt die Bewerbung!
    Falls Sie Ihre Schulbildung außerhalb Deutschlands abgeschlossen haben, müssen Sie zunächst eine VPD (Vorprüfungsdokumentation) über www.uni-assist.de beantragen.

    Dies zeigt Ihnen, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen, um an einer deutschen Hochschule zu studieren (Hochschulzugangsberechtigung (HZB).
    Wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, können Sie sich an der Hochschule Bremen bewerben:

    • Registrieren Sie sich dazu zunächst auf www.hochschulstart.de
    • Anschließend bewerben Sie sich direkt über das Bewerbungsportal der Hochschule Bremen.

    Falls Sie noch keine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) besitzen, können Sie sich für das Studienkolleg bewerben. In Bremen heißt das Studienkolleg :prime.
    Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.primebremen.de/

    Wenn Ihre Bewerbung um einen Studienplatz an der HSB erfolgreich ist, erhalten Sie einen Zulassungsbescheid (admission letter). Mit diesem Dokument können Sie Ihr Visum beantragen.

  • Je nach Heimatland benötigen Sie ein Visum, um nach Deutschland einzureisen.

    • Bürger:innen der Europäischen Union oder aus Staaten, mit denen entsprechende Regelungen bestehen, benötigen für die Einreise kein Visum.
    • Alle anderen erkundigen sich bitte bei der deutschen Auslandsvertretung in ihrem Heimatland nach der für sie geltenden Regelung. Dort erhalten Sie auch Angaben dazu, welche Unterlagen für den Visumantrag notwendig sind.

    Vereinbaren Sie am besten frühzeitig einen Termin bei der zuständigen deutschen Botschaft oder dem Konsulat, um Ihr Visum zu beantragen.

    Diese Unterlagen sollten Sie bereithalten:

    • Zulassungsbescheid der Hochschule
    • Finanzierungsnachweis (ca. 11.904 € auf einem Sperrkonto für 2025)
    • Nachweis über eine Krankenversicherung
    • Gültiger Reisepass
    • Ausgefülltes Visumantragsformular
    • Motivationsschreiben
    • Sprachnachweise (Deutsch oder Englisch, je nach Studiengang)
    • Schul- und Hochschulzeugnisse
    • Lebenslauf (CV)

    Reichen Sie Ihren Antrag mit allen Unterlagen ein und nehmen Sie – falls notwendig – am Visumsgespräch teil.

    Sobald Sie Ihr Visum erhalten haben, steht Ihrer Reise nach Bremen nichts mehr im Weg!

  • Je nach Budget gibt es in Bremen in der Regel drei Unterkunftsmöglichkeiten: Eine eigene Wohnung, ein Studentenwohnheim oder ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft (WG).

    Bei einer eigenen Wohnung muss man sich darauf einstellen, dass die Mietpreise teilweise sehr hoch sind. Zusätzlich müssen Strom und Internet selber bezahlt werden.

    Hier finden Sie Wohnungen:

    • https://www.immobilienscout24.de/
    • https://www.immonet.de/
    • https://www.immowelt.de/
    • https://schwarzesbrett.bremen.de/
    • www.kleinanzeigen.de
    • https://www.bremen-tourism.de/
    • https://www.galileoresidenz.de/
    • https://www.the-fizz.com/de/standorte/bremen.html
    • http://www.bremer-oekumenisches-wohnheim.de/de/home/
    • http://www.bremer-backpacker-hostel.de/
    • https://bed-and-breakfast.de/
    • http://www.agp-privatzimmer.de/de/
    • https://www.city-appartements-gmbh.de/
    • https://bremen.homecompany.de/de/index
    • https://www.airbnb.de/
    • https://housinganywhere.com/de/?utm_source=Zwischenmitte
    • https://www.bremer-privatzimmer.de/
    • q17-bremen.de/apartment/

    Im Studentenwohnheim gibt es Wohngemeinschaften (WG), aber auch Einzelzimmer mit kleinem Bad und kleiner Küche. Hierfür müssen Sie sich beim Studierendenwerk Bremen anmelden.

    Alle Infos finden Sie hier:

    • https://www.stw-bremen.de/de/wohnen/studentisches-wohnen

    Wohngemeinschaften

    Das vermutlich günstigste und einfachste ist ein WG Zimmer. In einer WG wohnt man mit mehreren Leuten, hat sein eigenes Zimmer, teilt sich aber Küche, Bad und gegebenenfalls ein Wohnzimmer. Die Kosten für die Wohnung werden ebenfalls durch alle Mitbewohner:innen geteilt.

    Hier finden Sie WG-Angebote:

    • https://www.wg-gesucht.de/wg-zimmer-in-Bremen.17.0.0.0.html
    • https://schwarzesbrett.bremen.de/verkauf-angebote/rubrik/wohngemeinschaftsangebote-verkauf.html
    • https://housinganywhere.com/de/?utm_source=StudentenWG
    • www.kleinanzeigen.de/s-auf-zeit-wg/bremen/c199l1
  • Um sich an der HSB zu immatrikulieren, benötigen Sie eine ausreichende Krankenversicherung. Seit dem 01.01.2022 muss der Krankenversicherungsschutz durch eine elektronische Meldung einer gesetzlichen Krankenkasse im "Studentischen Meldeverfahren" (SMV) der Krankenkassen nachgewiesen werden.

    Studierende aus EU-Ländern und aus Ländern mit Sozialversicherungsabkommen

    Europäische Studierende, die im Besitz einer Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) sind, sind ausreichend versichert. Die Krankenversicherung von Studierenden aus Ländern, die ein Sozialversicherungsabkommen mit Deutschland haben, ist auch in Deutschland gültig. Wichtig: Der Krankenversicherungsschutz muss während Ihres gesamten Studiums gewährleistet sein.

    Wenden Sie sich nach Ihrer Ankunft in Deutschland an eine deutsche gesetzliche Krankenkasse, damit die notwendige elektronische Meldung im SMV erstellt wird.
    Wenn Sie in Deutschland eine (Teilzeit-)beschäftigung aufnehmen, benötigen Sie einen deutschen Krankenversicherungsschutz.

    Studierende aus Nicht-EU-Staaten

    Studierende, deren Heimatland nicht zur EU gehört, müssen sich bei einer deutschen Krankenversicherung versichern. Unter Umständen reicht auch eine private Krankenversicherung aus Ihrem Heimatland aus. Dies müssen Sie mit Ihrer Versicherung klären. Nach Ihrer Ankunft in Deutschland müssen Sie eine elektronische Meldung von einer deutschen gesetzlichen Krankenkasse veranlassen.

    Krankenversicherungsnachweis für die Visumbeantragung

    Sie können bereits aus dem Ausland eine deutsche Krankenversicherung abschließen. Die Bestätigung können Sie verwenden, um Ihr Visums bei einer deutschen Vertretung in Ihrem Heimatland zu beantragen. Besprechen Sie sich mit der deutschen Krankenkasse, wann sie die Meldung im elektronischen Meldeverfahren (SMV) an die Universität übermitteln muss.

    Achtung

    Ausländische Kranken- oder Reiseversicherungen, die Behandlungskosten, den Umfang der Leistungen oder die Dauer limitieren, können nicht anerkannt werden.

    Älter als 30?

    Studierende, die das 30. Lebensjahr vollendet haben, können in der Regel nicht mehr in der Krankenversicherung der Studierenden pflichtversichert werden (Ausnahmen möglich!). Sie können sich freiwillig weiter in der gesetzlichen Krankenversicherung versichern oder in eine private Krankenversicherung wechseln. Bitte lösen Sie auch in diesem Fall eine elektronische Meldung einer deutschen gesetzlichen Krankenkasse im SMV aus.

    • Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um Krankenversicherung für das Studium in Deutschland
    • Gesetzliche Krankenversicherungen in Deutschland
    • Private Krankenversicherungen in Deutschland
  • Ein deutsches Bankkonto erleichtert Ihnen die Abwicklung regelmäßiger Zahlungen, wie Miete oder Versicherungen, erheblich. Die meisten Banken bieten Studierenden ein kostenloses Girokonto an.

    Um in Deutschland ein Girokonto zu eröffnen, benötigen Studierende die folgenden Unterlagen:

    • Reisepass
    • Studierendenausweis oder Immatrikulationsbescheinigung
    • Meldebescheinigung der Stadt
    • Steueridentifikationsnummer (wird nach Abschluss der Anmeldung bei der Stadt automatisch ausgestellt)

    Girokonto ohne Meldebescheinigung und/oder Steuer-ID eröffnen

    Manchmal benötigt man ein Girokonto, bevor die Steuer-ID vorliegt. Die meisten Banken verlangen bei der Kontoeröffnung eine Meldebescheinigung. WISE und Revolut sind Optionen, um ein Konto ohne Meldebescheinigung oder Steuer-ID zu eröffnen. Das Konto kann sofort eröffnet werden, die Meldebescheinigung und Steuer-ID können später nachgereicht werden.

    Wichtig:
    Zu Beginn Ihres Aufenthalts fallen größere Zahlungen an (erste Mietzahlung, Kaution, Haftpflichtversicherung, Krankenversicherung etc.). Achten Sie darauf, den Kontostand Ihres neu eröffneten Bankkontos im Blick zu behalten.

  • Etwa einen Monat vor Semesterbeginn laden wir Sie zu einem Webinar ein, das Ihnen bei der Vorbereitung auf Ihren Umzug nach Bremen helfen soll. Außerdem haben Sie dort die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen.

    Diese jahr findet das Webinar am 12.09.2025 um 15.00 MEZ statt.

    Bitte nutzen Sie den folgenden Link, um teilzunehmen:
    hs-bremen.zoom-x.de/j/63238096878

    Meeting-ID: 632 3809 6878
    Kenncode: 102245

VisaFlow

Brauchen Sie Unterstützung im Visaverfahren?

Die VisaFlow-Website ist ein Service, der Sie als internationalen Studierenden bei allen bürokratischen Schritten zur Beantragung eines deutschen Studentenvisums und einer Aufenthaltserlaubnis unterstützt. Darüber hinaus bietet der Info-Hub auf der VisaFlow-Plattform Informationen und nützliche Tipps zu wichtigen Themen wie Wohnen, Krankenversicherung, Studentenleben in Deutschland, Arbeiten als Student usw.

Die Hochschule Bremen bietet ihren Studierenden mit dem folgenden Code kostenlosen Zugang zu VisaFlow: HSBREMEN25

Here Ahead Academy / :prime und Vorbereitungsstudium

Sie haben keine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) und müssen ein Studienkolleg absolvieren? Here Ahead Academy bietet das :prime-Progamm an.

:prime richtet sich an internationale Studieninteressierte mit Berechtigung zum Studienkolleg. Mit dem :prime-Abschluss können Sie an den staatlichen Hochschulen in Bremen und Bremerhaven ein Studium beginnen.

Oder  ie verfügen über eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung (HZB), die zum Studium an einer Hochschule in Deutschland berechtigt, Ihre Deutschkenntnisse reichen aber noch nicht aus? Dann kann das Vorbereitungsstudium interessant für Sie sein!

  • Unter dem Namen "Here Ahead" bieten die staatlichen Hochschulen im Land Bremen Vorbereitungsprogramme für internationale Studienbewerber:innen an.

    Das Vorbereitungsstudium "Prime" richtet sich an Studieninteressierte, deren Schulabschluss zum Besuch eines Studienkollegs berechtigt (indirekte Hochschulzugangsberechtigung). Neben sprachlicher und außerfachlicher Vorbereitung, erhalten "Prime"-Studierende zusätzlich eine fachliche Vorbereitung zur Zugangsprüfung. Nach erfolgreichem Abschluss können sie sich an einer Hochschule im Land Bremen bewerben.

    Details zu den Programmen und zu Beratungsmöglichkeiten finden Sie auf aheadbremen.de.

    Für Here Ahead gelten im Bewerberportal der HSB CampInO folgende Bewerbungsfristen:

    • Wintersemester: 1. August – 30. September
    • Sommersemester: 1. Februar– 31. März
  • Was ist das Vorbereitungsstudium?

    Während Sie sich auf eine Sprachprüfung in Deutsch an einer Sprachschule in Bremen vorbereiten, können Sie als Studierende:r im Vorbereitungsstudium für maximal vier Semester (zwei Jahre) an der HSB eingeschrieben sein. Mit dem Zulassungsbescheid der HSB können Sie zunächst ein Visum bei der Deutschen Botschaft in Ihrem Heimatland beantragen. Nach der Einreise nach Deutschland benötigen wir zeitnah eine Aufenthaltserlaubnis.

    Die HSB bietet keine eigenen Sprachkurse im Rahmen des Vorbereitungsstudiums an. Das Vorbereitungsstudium ist auch kein Teil eines Fachstudiums an der HSB. Erst nach Bestehen einer Deutschprüfung (zum Beispiel TestDaF mit mindestens 16 Punkten oder Goethe-Zertifikat C1) können Sie sich für ein Fachstudium an der Hochschule Bremen bewerben.

    Welche Deutschkurse werden im Vorbereitungsstudium anerkannt?

    Um sich für das Vorbereitungsstudium einzuschreiben, müssen Sie Deutsch-Intensivkurse an einer Sprachenschule belegen, die pro Semester über mindestens drei Monate laufen und 20 Stunden Unterricht pro Woche umfassen. Andere Sprachkurse, insbesondere mit weniger Unterrichtsumfang, können nicht akzeptiert werden.

    Die Kurse müssen in dem Semester stattfinden, in dem Sie am Vorbereitungsstudium teilnehmen wollen:

    Wintersemester: 1. Oktober – 31. März

    Sommersemester: 1. April – 30. September

    Die TestDaF-Testzentren bieten neben der Prüfung auch Intensivkurse zur Vorbereitung an.

    Wir empfehlen Ihnen, nicht ganz ohne Vorkenntnisse in deutscher Sprache zu uns zu kommen. Es ist sehr schwierig, innerhalb von zwei Jahren das C1-Niveau in Deutsch zu erreichen.

    Wie bewerbe ich mich für das Vorbereitungsstudium?

    Weil Sie Ihren Schulabschluss außerhalb Deutschlands erworben haben, müssen Sie sich über uni-assist zur Vorprüfungsdokumentation (VPD) bewerben.

    Für die Bewerbung brauchen Sie eine sogenannte direkte Hochschulzugangsberechtigung. uni-assist überprüft, ob Ihr Schulabschluss zum Studium in Deutschland berechtigt. Für die Bearbeitung müssen Sie eine Gebühr an uni-assist bezahlen.

    Die Vorprüfungsdokumentation (VPD) ist ein Zertifikat von uni-assist, mit dem Sie sich direkt bei uns bewerben. Die VPD enthält Informationen, welche Zeugnisse Sie bei uni-assist vorgelegt haben, welcher Hochschulzugang damit in Deutschland möglich ist und wie Ihre Note im deutschen Benotungssystem eingestuft wird.

    Der Antrag mit den notwendigen Kopien und den erforderlichen Dokumenten sollte so früh wie möglich bei uni-assist eingereicht werden, da das Bewertungsverfahren 4-6 Wochen dauern kann.

    Alle Informationen zum VPD-Verfahren finden Sie auf den Seiten von uni-assist.

    Nach der erfolgreichen Bewerbung: Immatrikulation an der Hochschule Bremen

    Wenn Ihre Bewerbung vollständig war und alle Voraussetzungen erfüllt sind, erhalten Sie von uni-assist Ihre Vorprüfungsdokumentation, die Sie in CampInO, dem Bewerbungsportal der HSB, hochladen müssen.

    Für das Vorbereitungsstudium gelten in CampInO folgende Bewerbungsfristen:

    • Wintersemester: 1. Juni – 15. Juli
    • Sommersemester: 15. Dezember – 15. Januar

    Nach erfolgter Zulassung finden Sie in CampInO Ihr Zulassungsangebot („Zulassungsbescheid“) als PDF.
    Sie müssen das Zulassungsangebot in CampInO innerhalb der genannten Fristen annehmen, sonst verfällt das Zulassungsangebot. Nach Annahme des Zulassungsangebots führen Sie die Online-Immatrikulation in CampInO durch. Danach generiert sich der „Antrag auf Immatrikulation“, den Sie zusammen mit den darin genannten Dokumenten innerhalb der genannten Frist per Post an die HSB schicken müssen.

    Diese Dokumente müssen Sie zur Immatrikulation einreichen:

    • Nachweis einer Krankenversicherung
    • Nachweis einer verbindlichen Anmeldung zu einem Deutsch-Intensivkurs mit 20 Unterrichtsstunden pro Woche an einer Sprachschule in Bremen, Laufzeit drei Monate pro Semester
    • Kopie des Passes
    • eine Kopie der Aufenthaltsgenehmigung. Diese erhalten Sie nach Ihrer Ankunft in Bremen beim Migrationsamt (BSU)
    • Überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag

    Informationen zu Visum, Aufenthaltsgenehmigung und Krankenversicherung

    Deutschprüfung bestanden – Bewerbung für ein Fachstudium an der HSB

    Nach Bestehen einer Deutschprüfung (zum Beispiel TestDaF mit mindestens 16 Punkten oder Goethe-Zertifikat C1) ist das Vorbereitungsstudium beendet und Sie können sich für ein Fachstudium an der Hochschule Bremen bewerben.

    Informieren Sie sich frühzeitig über studiengangspezifische Zulassungsvoraussetzungen (zum Beispiel Englischkenntnisse, Vorpraktika) für das von Ihnen gewünschte Fachstudium. Detaillierte Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.

    Für das Fachstudium bewerben Sie sich direkt über das Bewerbungsportal CampInO der HSB. Bitte geben Sie dort die von uni-assist errechnete Note sowie das Datum Ihrer Hochschulzugangsberechtigung (HZB) ein.

    • SOLO (Self-Organized Language learning and Orientation): Im Vorbereitungsstudium SOLO besuchen Sie selbstorganisiert eine Sprachschule, um Deutsch ohne Studienvorbereitung und Betreuung zu lernen.
    • PALS (Programme for Accompanied Language learning and Study preparation: Im Vorbereitungsstudium PALS erhalten Sie begleitend ein Mentoring-Programm (kostenfrei) zur Studienvorbereitung. Bei PALS haben Sie mehr zu tun als bei SOLO, Sie werden jedoch besser auf das folgende Studium vorbereitet.

    Weitere Informationen zu SOLO und PALS sowie das Bewerbungsformular finden sie hier: https://www.primebremen.de/de/formular/Anmeldung_VBS_de.php

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025