Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Informationen für ...
  3. Erstsemester
  4. Ersti-Guide
HSB Tutorin
© HSB - Nils Hensel

Ersti-Guide

Planlos geht der Plan los? Nicht mit dem Ersti-Guide! Hier gibt es hilfreiche Tips und wichtige Infos für alle HSB-Neuankömmlinge. Also: Keine Panik, durchatmen, Ersti-Guide durchlesen und aufs Studium freuen! 

"Science in the City!"

© HSB - Peter Gough

Die HSB ist wahrhaftig eine City-University! Mit ihren vier zentral gelegenen Standorten gibt es immer wieder Neues zu entdecken. In der Regel sind Studierende einer Fakultät an einem bestimmten Standort vereint, doch hin und wieder hat man das Vergnügen, verschiedene Standorte zu erkunden und so die Vielfalt der HSB hautnah zu erleben. 

Insgesamt gibt es vier verschiedene Campus der HSB: 

  • Campus Neustadt
  • Campus Werderstraße
  • Campus Airportstadt
  • Campus am Brill

Hier sind kurze Video-Rundgänge abrufbar.

Angekommen in Bremen?

Neuer Lebensabschnitt, neue Stadt, neue Leute – und noch keine Ahnung, was auf Sie zukommt? Studieren bedeutet mehr als nur Vorlesungen zu besuchen, und Bremen hat weit mehr zu bieten als die Stadtmusikanten.

Hier finden Sie alles, was Sie über Ihr neues Studierendenleben, Bremen als Studienort und die Freizeitmöglichkeiten an der HSB wissen müssen. 

 

Jedem Neuling in Bremen steht ein Begrüßungsgeld von 150 Euro zu!

Begrüßungsgeld gibt es hier!

So geht Vorbereitung

Was ist vor Beginn des Studiums zu beachten? 

  • Termine checken!

    Gibt es in Ihrem Studiengang Vorkurse oder Orientierungsveranstaltungen?

    Dabei sein ist alles – oder hilft zumindest, wenn es um den Studienstart geht. Um keine Begrüßungs- und Orientierungsveranstaltungen sowie Vorkurse zu verpassen, lohnt sich ein regelmäßiger Blick auf Ihre Studiengangswebsite und auf hs-bremen.de/willkommen.

    In den Orientierungswochen bieten Studiengänge, Studienberatung, AStA und die Fachschaften verschiedene Aktivitäten an, bei denen Sie Stadt, Hochschule und neue Leute kennenlernen. 

  • Benutzerkonto und HSB-Mailadresse aktivieren – so geht’s!

    Das Benutzerkonto ist Ihr Ticket in die digitale Welt der HSB und damit unumgänglich. Nach erfolgreicher Erstaktivierung erhalten Sie wichtige Informationen der HSB und Ihres Studienganges auf Ihre HSB-Mailadresse mit der Endung @stud.hs-bremen.de.

    Fragen oder Probleme? → Rechenzentrum oder Team Helpdesk

  • Der Studierendenausweis, sowie das Semesterticket sind digital in der App Campus-HSB zu finden:

    • App Store (iOS)
    • Google Play Store (Android) 

    Der Login erfolgt (wie fast überall) mit Ihrem HSB-Benutzerkonto.
    Außerdem erhalten Sie über die Campus HSB App wichtige und spannende Informationen über Angebote rund um das Leben hier am Campus. Reinschauen lohnt sich! 

Plattformen

Viele Infos und Materialien sind digital abrufbar. Die Plattformen der HSB sind daher unverzichtbar im Studium. Ein Grund mehr, sich die verschiedenen Plattformen frühzeitig anzusehen.

  • Adresse ändern, Rückmeldung fürs neue Semester, Studienbescheinigung - alles an einem Ort!

    1. Adressänderung:

    Sollte sich Ihre Adresse ändern, vermerken Sie dies in CampInO, damit Sie wichtige Unterlagen der HSB auch weiterhin erreichen.

    2. Rückmeldung fürs neue Semester:
    Auch wenn Sie immatrikuliert sind, müssen Sie sich für jedes Semester wieder zurückmelden – sonst droht die Exmatrikulation. Die Rückmeldung erfolgt über die Zahlung des Semesterbeitrags. Deshalb am besten gleich zum Semesterstart eine Erinnerung für die nächste Rückmeldung erstellen!

           Rückmeldefrist fürs Sommersemester: im Februar
           Rückmeldefrist fürs Wintersemester: im August

    3. Studienbescheinigung:

    Ihre aktuelle Studien- und Immatrikulationsbescheinigung können Sie jederzeit auf Deutsch und Englisch in CampInO herunterladen.

    4. Modulameldung und Prüfungsergebnisse:

    Die Modulanmeldung ist bis maximal drei Wochen nach Start der Lehrveranstaltungen möglich. Dies erfolgt über CampInO. Weiter können Sie dort auch Ihre Prüfungsergebnisse einsehen. 

  • Ohne die Lernplattform läuft nichts!

    AULIS ist die Lernplattform, welche Sie im Studium an der HSB unterstützt und begleitet. Es wird sowohl zur Präsenzlehre genutzt als auch für das E-Learning, wenn Sie mal nicht vor Ort am Campus sind. 

    Sie können sich mit Ihrem HSB-Account in AULIS anmelden!  

    Login: username (ohne @hs-bremen.de)

    Weitere Infos rund um AULIS finden Sie hier.

     

  • Ihr E-Mail-Konto (username@stud.hs-bremen.de) an der Hochschule Bremen ist der zentrale Kommunikationsweg für alles Wichtige – sei es von der Hochschulleitung, der Verwaltung oder den studentischen Vertretungen. Schauen Sie also regelmäßig in Ihr Postfach, um keine wichtigen Termine zu verpassen und immer up-to-date mit den neuesten Infos rund um die HSB zu sein.

    Sie können Ihre HSB-E-Mails über einen Webbrowser unter webmail.hs-bremen.de abrufen oder sich ein IMAP- oder POP-Konto in Ihrem E-Mail-Client auf Ihrem Gerät einrichten.

    Weitere Infos gibt es hier. 

    Insider-Tipp: Keine Panik vor der E-Mail- Flut! Nicht alle E-Mails betreffen Sie und noch weniger sind verbindlich oder erfordern eine Reaktion!

    Bei diesen Absendern sollten Sie „hellhörig“ werden:

    → Lehrende aus Ihrem Studiengang

    → Mitarbeiter:innen aus der Fakultät

    → Konrad Wolf (Rektor), Annika Maschwitz (Konrektorin), Sabina Schoefer (Konrektorin), Daniel Engelbrecht (Kanzler)

    →  Rechenzentrum

    →  Studienberatung (ZSB) und Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL)

    → Gleichstellungsstelle, Barbara Rinken (Zentrale Frauenbeauftragte), Dezentrale Frauenbeautragte, Familienbüro

    → Career Service 

  • Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) sorgt für die zentrale Literatur- und Informationsversorgung an der Universität und den Hochschulen. Sie besteht aus der Universitätsbibliothek mit verschiedenen Bereichsbibliotheken auf dem Universitätscampus sowie fünf dezentralen Standorten an den einzelnen Hochschulen.

    An der Hochschule Bremen finden Sie Bibliotheken am:

    - Campus Neustadtswall, M-Gebäude, Raum 120
    - Campus Werderstraße, B-Gebäude

    Alle Bestände – sowohl gedruckt als auch online – sind im gemeinsamen Bibliothekskatalog auf der Website einsehbar. Die meisten gedruckten Medien sind direkt zugänglich, ausleihbar und thematisch sortiert.

    Für elektronische Medien, die nur eingeschränkt zugänglich sind, können Sie sich auch außerhalb des Campus einloggen, indem Sie den VPN-Client der HSB installieren.

    Die Nutzung der Bibliotheken ist für Studierende kostenlos. Um Medien auszuleihen und die Bibliothek regelmäßig zu besuchen, benötigen Sie einen Bibliotheksausweis, den Sie online beantragen und an fast allen Standorten abholen können.

  • In Zoom können Sie sich mit Ihrem HSB-Account anmelden und dann den vollen Funktionsumfang von Zoom über die HSB-Lizenz nutzen, z.B. für Gruppenarbeiten, Austausch mit Kommiliton:innen etc.

    Weitere Infos gibt es hier.

  • MATLAB und Simulink

    Die Hochschule Bremen verfügt über eine hochschulweite Lizenz für MATLAB und Simulink. Diese deckt Analyse, Design, Modellierung, Simulation, Code-Generierung und Tests von Produkten für die Ingenieurwissenschaften sowie die Finanzmathematik für die Wirtschaftswissenschaften.

    Lizenz aktivieren und loslegen!

     

    Online-Umfragen mit LIMESURVEY

    LimeSurvey ist ein einfaches, schnelles und anonymes Online-Umfragetool!

    Studierende können eine kostenfreie Lizenz bekommen, um selbst Umfragen für Projekte in der Lehre, Bachelor-/Masterarbeiten usw. zu erstellen. Bitte schreiben Sie dazu eine Mail mit den folgenden Angaben an zll-support@hs-bremen.de:

    • Name des Moduls/Projektes, in dessen Rahmen LimeSurvey genutzt werden soll
    • Name des/der Lehrenden
    • verantwortliche Lehrperson sollte bei der Anfrage in CC gesetzt sein

    Weitere Informationen zu LimeSurvey finden Sie beim LimeSurvey Support und LimeSurvey Youtube-Kanal.

  • Auf dem Bild ist eine Frau mit roten Haaren zu sehen. Sie ist in einem Buch und steht zwischen zwei Bücherregalen.
  • Auf dem Bild ist das AB, sowie das SI Gebäude des Campus Neustadt zusehen. Studierende tummeln sich auf den Sitzgelegenheiten und genießen das gute Wetter.
  • Auf dem Bils sitzt eine Gruppe Studierenden an einem Tisch in der Mensa. Ein Studierender trägt gerade ein Tablett mit Essen zum Tisch.

Auf dem Campus

Es ist soweit! Was gibt es vor Ort auf dem Campus noch zu erledigen?

  • So verbinden Sie sich mit „eduroam“

    Klingt einfach? Ist es auch. Allerdings nur, wenn man weiß wie. So geht man vor: 

    Die Verbindung zum WLAN „eduroam“ erfolgt über den Anmeldedienst www.easyroam.de
    Dort werden nach einer erfolgreichen Anmeldung mit der entsprechenden App Zertifikate (Profile) für Ihre Geräte (Laptop, Handy, Tablet...) generiert und zur Verfügung gestellt.

    Für die Erstinstallation der easyroam App ist eine Internetverbindung (z.B. über LAN-Kabel, heimisches WLAN oder Mobilfunk/Hotspot) erforderlich. 

    Weitere Informationen zu easyroam finden sich in den DFN Konfigurationsanleitungen und den Wiki-Seiten der HSB.

    Fragen und weitere Infos → Rechenzentrum

  • Servicepoints in den Mensen

    Das Studierendenwerk versorgt Sie am Campus Neustadtswall, Werderstraße und Flughafenallee mit preiswerten Speisen und Getränken. Mit der Mensacard können Sie dort einfach bargeldlos bezahlen und sich so lange Wartezeiten an der Kasse sparen. 

    Weitere Vorteile: Mit der Mensacard können Sie auch Snack- und Getränkeautomaten nutzen und in den Bibliotheken der SuUB sowohl drucken als auch kopieren.

    Die Mensacard bekommt man an den Servicepoints in den Mensen gegen Pfand und Vorlage des Studierendenausweises.

    Detailierte Infos gibt’s hier.

    Eine Zusammenfassung finden Sie in diesem Video.

  • Die Nutzung der Bibliotheken ist für Studierende kostenlos. Um Medien auszuleihen und die Bibliothek regelmäßig zu besuchen, benötigen Sie einen Bibliotheksausweis, den Sie online beantragen und an fast allen Standorten abholen können.

     

  • Wir sehen uns morgen in FL409!

    äh...wo?

    Jeder Campus besteht aus verschiedenen Gebäuden mit mehreren Etagen und noch mehr Räumen. Um da den Überblick zu behalten gibt es den Raumfinder. Hier finden Sie Informationen zu den Standorten, den Veranstaltungsräumen sowie weiteren wichigen Einrichtungen. 

Im Studium wichtig!

Die Vorlesungszeit beginnt. Und wieder dürfen ein paar Dinge nicht vergessen werden!

Aber das Leben besteht nicht nur aus Lernen. Wir zeigen Ihnen, was noch zum Studi-Leben gehört!

  • Ohne Anmeldung, keine Modulprüfung!

    ACHTUNG: Obwohl es einen Stundenplan gibt, müssen Sie sich für Module anmelden!

    Das macht man über das Portal CampInO.

    Übrigens: Dort können Sie später auch Ihre Semesterleistungen und Prüfungsergebnisse einsehen und eine Übersicht herunterladen. 

    Die Modulanmeldung ist bis maximal drei Wochen nach Start der Lehrveranstaltungen möglich. Behalten Sie diese Deadline unbedingt im Auge, denn bei versäumter Modulanmeldung können Sie an der Modulprüfung nicht teilnehmen.

    Fragen oder Probleme? Melden Sie sich bei Ihrer Kontaktperson aus dem Immatrikulations und Prüfungsamt (Dezenat 3).

    Wer für Ihren Studiengang zuständig ist, sehen Sie auf Ihrer Studiengangswebsite unter Kontakte. 

  • Auch wenn Sie immatrikuliert sind, müssen Sie sich für jedes Semester wieder zurückmelden – sonst droht die Exmatrikulation. Die Rückmeldung erfolgt über die Zahlung des Semesterbeitrags. Deshalb am besten gleich zum Semesterstart eine Erinnerung für die nächste Rückmeldung erstellen.

           Rückmeldefrist fürs Sommersemester: Im Februar
           Rückmeldefrist fürs Wintersemester: Im August

    Weitere Infos dazu finden Sie jedes Semester im Portal CampInO.

  • Ausprobieren, auspowern und entfalten!
    Das HSB Sport- und Kulturangebot

    Langeweile? Wohl kaum! Die HSB bietet ein vielfältiges Sport- und Kulturprogramm, das auch für Studierende leistbar ist – entweder direkt zum Mitmachen oder zum angucken und genießen. 

    Hier die wichtigsten Links zum Informieren:

    → Studierendenleben an der HSB

    → Kultursemesterticket

    → Kultur in Bremen

    → Hochschulsport

    → Fit und aktiv in Bremen

    → Landessportbund

  • Engagieren Sie sich in Gremien oder der Studierendenschaft!

    Eine Hochschule lebt von Ihren Studierenden und deren Engagement. Mitsprechen, mitbestimmen und mitgestalten ist daher ausdrücklich erwünscht. Wenn Sie Lust haben, die HSB voranzubringen, das Studierendenleben noch ein Stückchen schöner zu machen und/oder Ihre Ideen an der Hochschule umzusetzen, engagieren Sie sich in einem Gremium der Hochschule oder der Studierendenschaft.

    Eine Übersicht gibt’s hier.

    Insider-Tipp: In der Regel studiert man nur einmal. Also nehmen Sie so viele Erfahrungen mit, wie es nur geht.

    Engagieren Sie sich in Gremien, als Semestersprecher:in, als Mitglied in Gruppen und im Hochschulsport; profitieren Sie von vergünstigten Theateraufführungen u.v.m..

    Das Miteinander in Ihrem Studiengang, der Fakultät und der ganzen HSB profitiert extrem von engagierten und interessierten Studis!

    Einblicke in die vielfältigen Studi-Initiativen bekommen Sie hier!

  • Der Career Service hilft Ihnen weiter!

    Egal, ob Sie auf der Suche nach einem Studierendenjob sind, Fragen hinsichtlich Bewerbungen haben oder jetzt schon Ihre zukünftige Karriere planen – der Career Service hilft Ihnen mit Beratung, Workshops und Stellenanzeigen weiter.

    Melden Sie sich auf der Plattform Career Gate mit Ihrer HSB-Mailadresse kostenlos an. Dort finden Sie Karriereinfos, aktuelle Jobs und Workshops.

  • Nutzen Sie die Beratungsangebote der HSB!

    Die zahlreichen Anlaufstellen und Beratungsangebote der HSB stehen Ihnen während Ihres gesamten Studiums zur Seite und helfen Ihnen bei aller Art von Fragen, Problemen oder wenn Sie Hilfe brauchen. 

    Sie studieren zum Beispiel mit Kind, brauchen Karrieretipps, zweifeln an Ihrer Studienwahl oder haben Bedarf an psychologischer Unterstützung?

    An der HSB gibt es zahlreiche Beratungsstellen, an die Sie sich wenden können. Keine falsche Scheu!

  • Auf dem Bild sind drei Frauen zusehen, die in einem Café sitzen und Kaffee trinken.
  • Auf dem Bild ist eine Person in einem Ruderboot auf der Weser zusehen.
  • Auf dem Bild sitzt eine Frau und zwei Männer an einer Bierzeltgarnitur und trinken Softdrinks.

Tipps und Tricks aus erster Hand

  • Vor allem in der ersten Zeit prasselt viel Neues auf Sie ein. Da kann man schon mal den Überblick verlieren. Scheuen Sie sich nicht zu fragen!

    Lehrende, Mitarbeiter:innen und Studierende aus höheren Semestern helfen gerne weiter.

    Bei Fragen zu AULIS, ZOOM, der Modulanmeldung u.v.m. können Sie sich außerdem an die Studierenden vom Team Helpdesk wenden.

  • Vernetzen Sie sich mit Kommiliton:innen aus Ihrem Semester, aber auch mit Studis aus höheren Semestern oder anderen Studiengängen.

    Intensiver Austausch hilft vor allem in der Anfangsphase und kann zum Beispiel auch digital über WhatsApp-Gruppen oder Online-Stammtische erfolgen.

    Dafür können Sie Zoom-Meetings ganz einfach über Ihr HSB-Benutzerkonto selbst erstellen.

    Aber Bremen ist auch bekannt für zahlreiche Cafés und Bars rund um die Weser.

    Treffen Sie sich und erkunden Sie gemeinsam Bremen!

  • Helfen und unterstützen Sie sich im Semester gegenseitig! Wenn Sie eine Frage an Lehrende, Studierende aus höheren Semestern oder andere haben, fragen Sie doch vorher Ihre Kommiliton:innen. Eventuell gibt es weitere Fragen zum gleichen Thema, die man dann gesammelt stellen kann oder jemandem wurde dieselbe Frage bereits beantwortet.

    Wenn Sie neue Infos bekommen, teile Sie diese immer mit den anderen. So bleiben alle top informiert! 

  • Kennen Sie Ihren Stundenplan?

    Checken Sie AULIS!

    An der HSB gibt es für jedes Studienfach in jedem Semester einen neuen Stundenplan. Damit sehen Sie auf einen Blick, welche Veranstaltungen Sie in der Woche wann und wo haben.

    Ihren Stundenplan finden Sie in den meisten Fällen in dem AULIS-Ordner Ihres Studiengangs und/oder gemeinsam mit der Prüfungsordnung auf der Studiengangsseite. Dort finden Sie auch Ihre Ansprechpartner:innen. 

    Insider-Tipp: Der vorgesehene Studienablauf passt nicht zu Ihrer Lebensplanung, Sie haben nebenbei noch einen Job oder das Gefühl, Sie schaffen das alles nicht? Die Regelstudienzeit ist kein Muss und sollte Sie nicht unnötig unter Druck setzen. Module können flexibel verschoben, Semester getauscht und Ihr Studium auf Teilzeit umgestellt oder sogar pausiert werden. Sprechen Sie dafür am besten mit Ihrer Studiengangsleitung! Darüber hinaus stehen Ihnen zahlreiche Beratungsangebote der HSB zur Seite.

  • Semesterticket und Studierendenausweis parat?

    Nur mit Foto und Pass/Personalausweis ist das Semesterticket als Fahrkarte gültig!

    Ihr Studierendenausweis ist der tragbare Nachweis für Ihr Studium und damit Türöffner. Nur mit ihm bekommen Sie beispielsweise Ihre Mensacard.

    Wichtige Infos rund um das Semesterticket gibt Ihnen der AStA.

    Insider-Tipp: „Genießen Sie das Studierendenleben. Sie werden nie wieder so frei sein.“ Naja, zumindest im örtlichen Sinne.
    Mit dem Semesterticket können Sie super easy und günstig Ausflüge an die Nordsee, nach Hamburg und dank des integrierten Deutschlandtickets sogar bis nach Bayern fahren.

    Alle Infos zur Gültigkeit und Hilfe bei technischen Problemen.

  • Haben Sie Spaß und genießen die Zeit.

    Erfahrene Studis wissen:
    So schwer ist das alles nicht!

     

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025