Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Informationen für ...
  3. Beschäftigte
  4. Informationen für Lehrende und Lehrbeauftragte an der HSB
  5. LehrePlus
  6. LehrePlus: HSB-Zertifikat Hochschuldidaktik

HSB-Zertifikat Hochschuldidaktik

Lehrende der HSB können über den Besuch unseres Workshopprogramms ein Zertifikat als Nachweis der eigenen Lehrqualifikation erwerben.

Das ZLL bietet Ihnen die Möglichkeit an der Hochschule Bremen Ihre Lehrkompetenz strukturiert auf- und auszubauen. Ihr professionelles Selbstverständnis und kontinuierliche Fortbildung ist ein wichtiger Beitrag zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung von Studium und Lehre an der HSB.

Sie können sich in unseren hochschul- und mediendidaktischen Workshops und (medien-)didaktischen Veranstaltungen mit anderen Lehrenden fakultäts- bzw. studiengangsübergreifend austauschen, vernetzen und gleichzeitig Ihr Fortbildungs-Engagement mit dem HSB-Zertifikat Hochschuldidaktik dokumentieren.

Umfang und Aufbau des Zertifikats orientieren sich an den Leitlinien und Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd).

Teilnahme

Das Zertifikat richtet sich an alle, die an der HSB in der Lehre tätig sind, z. B.:

  • Professor:innen
  • Lehrkräfte für besondere Aufgaben
  • Lektor:innen
  • wissenschaftliche/technische Mitarbeiter:innen
  • Lehrbeauftragte

Dabei ist es unerheblich, ob Sie gerade neu mit der Lehre anfangen oder schon länger dabei sind.

 

Aufwand

Um das Zertifikat zu erlangen, nehmen Sie an Workshops, Projekten oder anderen hochschuldidaktischen Veranstaltungen im Umfang von min. 200 Arbeitseinheiten (AE) teil. Alle unsere Angebote, die für das Zertifikat angerechnet werden können, sind entsprechend gekennzeichnet.

Der zeitliche Aufwand (abzüglich der Pausen) inklusive aller Vor- und Nachbereitungszeiten für Sie als Teilnehmende:r wird in Arbeitseinheiten (AE) dargestellt. Eine AE entspricht 45 Minuten. Unser Programm umfasst sowohl kurze (ab 1 AE) als auch längere (20 AE) Veranstaltungen, welche Sie nach Ihrem persönlichen Zeitkontingent auswählen können. Die veranschlagte Dauer ist für alle unsere Veranstaltungen ausgewiesen.

Kontakt

lehreplus@hs-bremen.de

Auf dem Bild ist Sabine Riemer zusehen. Sie hat kurze blonde Haare und eine dünne, dunkle, rechteckige Brille. Sabine trägt einen hellgrünen Pullover.

Sabine Riemer
+49 421 5905 4131
+49 176 1514 0207
E-Mail

Porträtfoto Jessica Heidmann

Jessica Heidmann
+49 421 5905 6039
+49 176 1514 0208
E-Mail

Anmeldung

Eine separate Anmeldung für das Zertifikat ist nicht erforderlich.

Sie melden sich zu den angebotenen Workshops, Projekten oder anderen hochschuldidaktischen Veranstaltungen an und sammeln die entsprechenden Teilnahmebescheinigungen. Sobald Sie alle erforderlichen AE beisammenhaben, kontaktieren Sie uns unter lehreplus@hs-bremen.de und wir stellen Ihnen das Zertifikat aus. Um den Überblick zu behalten, welche Workshops Sie bereits besucht haben, können Sie folgende Übersicht nutzen.

Selbstverständlich ist es auch möglich, dass Sie an Workshops und Projekten teilnehmen ohne ein Zertifikat zu erlangen. Sie können sich auch später, wenn Sie bereits mehrere Workshops besucht haben, für das Zertifikat entscheiden.

Aufbau & Ablauf

Das Zertifikat besteht aus 3 Stufen:

  • Stufe 1: Basis (mindestens 60 AE)
  • Stufe 2: Erweiterung (mindestens 60 AE)
  • Stufe 3: Vertiefung (mindestens 80 AE)

Sie müssen die Stufen nicht nacheinander durchlaufen, d. h. Sie können auch Workshops aus Stufe 2 besuchen, bevor Sie alle AE für die Stufe 1 gesammelt haben usw. Wir empfehlen aber, sich im Wesentlichen an die vorgeschlagene Reihenfolge zu halten.

Einige Workshops können für verschiedene Stufen angerechnet werden, d. h. Sie können entscheiden, ob Sie den Workshop  für die Stufe 2 oder die Stufe 3 des Zertifikats anrechnen lassen  möchten. Dieselben  Workshops/Inhalte können aber nicht mehrfach angerechnet werden. Damit  gewährleisten wir Ihnen maximale Flexibilität bei der Auswahl nach Ihren  persönlichen Bedarfen und Interessen.

Sie können die Teilnahme an den Workshops zeitlich ganz nach Ihren individuellen Kapazitäten planen. Idealerweise besuchen Sie alle erforderlichen Workshops innerhalb von zwei bis drei Jahren.

  • HSB-Zertifikat_Übersicht.xlsx Zum Eintragen bisher besuchter Workshops im Rahmen des HSB-Zertifikats Hochschuldidaktik

    (XLSX, 148 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

  1. Stufe 1: Basis (min. 60 AE)

    In der 1. Stufe geht es um das grundlegende Fundament von Lehrprinzipien, dazu gehören Lehrplanung und aktivierende Methoden, ebenso wie die Nutzung von AULIS in der Lehre. In dieser Stufe nehmen Sie an beliebigen Workshops aus unserem Angebot teil, die für die Stufe 1 gekennzeichnet sind. Insgesamt benötigen Sie auf dieser Stufe Workshops im Umfang von mindestens 60 AE.

  2. Stufe 2: Erweiterung (min. 60 AE)

    In der 2. Stufe wird neben spezifischen Lehrsituation und Lehrmethoden insbesondere auch das Thema Prüfungen behandelt. Auch weitere Themen aus dem Bereich der digitalen Lehre werden angeboten. In dieser Stufe benötigen Sie min. 16 AE aus dem Bereich "Prüfen", die anderen 44 AE können Sie beliebig aus den für Stufe 2 gekennzeichneten Workshops wählen. Insgesamt benötigen Sie auch auf dieser Stufe Workshops im Umfang von mindestens 60 AE.

  3. Stufe 3: Vertiefung (min. 80 AE)

    In der 3. Stufe soll die eigene Lehre auf Basis des Gelernten und der eigenen Erfahrungen reflektiert werden. Daher muss in dieser Stufe ein Angebot zur Selbstreflexion belegt werden. Dies kann entweder die Teilnahme an einem (medien-)didakischen Projekt im Umfang von 80 AE sein, oder die Teilnahme an mindestens einem kürzeren Format mit Anteil an Selbstreflexion (kollegiale Hospitation, Lehrwerkstatt oder innovative Gestaltung einer Lehreinheit; weitere Infos siehe unten). Um die 80 AE für Stufe 3 zu erreichen, können Sie dann zusätzlich beliebig viele Workshops belegen, die für Stufe 3 angerechnet werden können.

Angebote zur Selbstreflexion in Stufe 3

Die einzelnen Formate der Stufe 3 sind weiter unten beschrieben. Die kollegiale Hospitation und Innovative Lehreinheit organisieren Sie (in Absprache mit uns) selbst. Das (Medien-)Didaktische Projekt und die Lehrwerkstatt finden nicht jedes Semester statt, sondern in unregelmäßigen Abständen. Planen Sie daher rechtzeitig, welche Art der Reflexion Sie sich vorstellen können und was Alternativen wären.

  • Das ZLL schreibt jährlich mediendidaktische Lehrprojekte zu verschiedenen Themen aus. Wenn Sie an solch einem Lehrprojekt teilnehmen, bedeutet das, Sie haben die Möglichkeit eine Lehrveranstaltung in Bezug auf dieses Thema über ein Semester hinweg zu überarbeiten bzw. weiterzuentwickeln und werden dabei von den anderen teilnehmenden Lehrenden, dem ZLL und einer studentischen Hilfskraft unterstützt, für die das ZLL Mittel zur Verfügung stellt. Im Rahmen des Projektes gibt es Beratungs-, sowie Austauschtermine mit den anderen Lehrenden und je nach Bedarf Workshops oder Input zu spezifischen Themen, die für die Gruppe interessant sind. Für Lehrprojekte bewerben Sie sich in der Regel mit einem kurzen Konzept, in dem Sie darstellen, was Sie gerne weiterentwickeln möchten und stellen am Ende dar, was sich umsetzen ließ, wo es Schwierigkeiten gab usw.

    Informationen über laufende und vergangene (Medien-)Didaktische Projekte finden Sie hier.

     

  • Die kollegiale Hospitation wird nach einem bewährten Verfahren durchgeführt. Hierbei bilden zwei Lehrende (demselben Fachgebiet angehörend oder fachfremd) ein Hospitationsteam, das sich gegenseitig in ihren Lehrveranstaltungen besucht und sich anschließend ein Feedback gibt.

    Die kollegiale Hospitation erfolgt selbstorganisiert, d. h. Sie erhalten vom ZLL Informationsmaterialien bzw. Leitfäden zum Ablauf, suchen sich selbst eine:n Kolleg:in und klären alles weitere eigenständig. Die dazugehörigen Unterlagen finden Sie im AULIS-Kurs Hochschul- und Mediendidaktik.

    Am Ende senden Sie Ihren Reflexionsbericht an lehreplus@hs-bremen.de und erhalten die 20 AE gutgeschrieben.

     

  • Die Lehrwerkstatt ist ein Tages-Workshop, bei dem eine Vor- und Nachbereitung Bestandteil des Konzepts ist. Sie suchen sich eine Lehreinheit aus Ihren Lehrveranstaltungen aus, die Sie nach den vorab in Stufe 1 und 2 gelernten Prinzipien vorbereiten. Z. B. Beachtung des Constructive Alignments, Kompetenzorientierung, Aktivierung der Teilnehmenden, usw. Die Lerneinheit soll 45 Minuten betragen. Die anderen Teilnehmenden und die/der Dozent:in übernehmen die Rolle Ihrer Studierenden.

    Anschließend erhalten Sie Feedback von den anderen  Workshopteilnehmer:innen und dem/der Dozent:in des Workshops. Außerdem  nehmen Sie an den Lehreinheiten der anderen teil und geben diesen  Feedback. Im Anschluss erstellen Sie einen Reflexionsbericht, den Sie an lehreplus@hs-bremen.de senden.

    Aktuelle Termine der Lehrwerkstatt finden Sie bei unseren Workshopangeboten in Stufe 3.

  • Sie haben eine Idee, wie Sie Ihre Lehre oder einen Teil davon innovativ gestalten wollen? Z.B. wollen Sie ein Modul im Sinne des Inverted Classroom gestalten, ein Lehrportfolio einführen oder eine andere Methode ausprobieren? Für die innovative Neugestaltung min. sechs Unterrichtseinheiten, können Sie 20 AE im Sinne des Hochschuldidaktischen Zertifikats erwerben. Dazu erstellen Sie zunächst eine kurze Skizze Ihres Vorhabens und was Sie sich davon versprechen. Nach der Durchführung erstellen sie dann einen Reflexionsbericht, den Sie an lehreplus@hs-bremen.de schicken. Die dazugehörigen Unterlagen finden Sie im AULIS-Kurs Hochschul- und Mediendidaktik.

    Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, damit wir Ihr Vorhaben besprechen können.

Workshopangebote

  • Stufe 1
  • Stufe 2
  • Stufe 3
  • Alle Zertifikats-Workshops

Anrechnung von Leistungen

Die Anrechnung von hochschuldidaktischen Weiterbildungen, die an anderen Hochschulen absolviert wurden, ist möglich und wird im Einzelfall geprüft. Dasselbe gilt für Workshops, die vor Einrichtung des Zertifikats an der HSB besucht wurden. Dabei gilt, dass diese nicht länger als 6 Jahre zurückliegen sollten. Wir orientieren uns an den dghd-Standards für die Anrechnung.

Offene Fragen und Beratung

Haben Sie noch Fragen oder wünschen Sie eine Beratung? Sind Sie unsicher, welche Workshops Ihnen noch fehlen oder was es mit einem Lehrprojekt auf sich hat? Wenden Sie sich gerne an Sabine Riemer oder Jessica Heidmann.

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025