Direkt zum Seiteninhalt springen
  • AULIS
  • QIS-POS (Modulanmeldung)
  • CampInO
  • Bibliothek
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
      • Summer School
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
      • Corona
      • Ukrainekrieg
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
    • Arbeiten und Karriere an der HSB
    • Personensuche
    • Merchandise
    • AULIS
    • QIS-POS (Modulanmeldung)
    • CampInO
    • Bibliothek
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
    • Summer School
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
    • Corona
    • Ukrainekrieg
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
  • Arbeiten und Karriere an der HSB
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Organisation
  4. Zentrale Einheiten
  5. Graduate & Professional School
Das historische L-Gebäude im ehemaligen Ortsamt auf dem Campus Neustadtswall.
© Hochschule Bremen - Marcus Meyer Photography

Graduate & Professional School

Ihr Campus für Weiterbildung an der Hochschule Bremen.

Als Graduate & Professional School der Hochschule Bremen bieten wir Weiterbildungen vom kompakten Seminar bis zum umfassenden Masterstudium für Berufstätige an. Zusätzlich dazu bietet unser International Graduate Center (IGC) ein breites Angebot an internationalen MBA- und Masterstudiengängen in Vollzeit für Studierende aus dem In- und Ausland an.

Unsere breitgefächerten, praxisnahen Angebote mit direktem Nutzen im beruflichen Alltag richten sich an alle, die den nächsten Karriereschritt gehen wollen.

Weiterbildung ist unser Auftrag: Unsere Angebote zu attraktiven Konditionen schließen mit offiziellen Hochschulzertifikaten oder international anerkannten Masterabschlüssen (mit ECTS Punkten) ab. 

Wir bieten

  • Seminare und Kurse mit Hochschulzertifikat
  • Berufsbegleitende MBA- und Masterstudiengänge
  • Internationale MBA- und Masterstudiengänge in Vollzeit (am IGC)

Weiterbildungsthemen

  • Zu den Angeboten im Bereich Digitalisierung

  • Zu den Angeboten im Bereich Soziales

  • Zu den Angeboten im Bereich Wirtschaft und Management

Unsere Weiterbildungsformate

  • Vom Seminar zum Master – Details zu unseren Formaten

Dafür stehen wir

  • Frau erklärt ihrem Team am Schreibtisch anhand von bunten Zetteln die Kampagne

    Perspektivenreichtum

  • IGC Absolvent mit Talar und Hut fröhlich

    Kombination aus Praxiswissen & akademischen Hochschulwissen

  • Blonde Studentin im Unterricht

    Hohe Qualität

  • Die Statue des Roland von Bremen, ein Ritter mit Schwert und Schild, auf dem Bremer Marktplatz.

    Verankert in Bremen

  • Ein Mann tippt auf Symbole auf einer digitalen Wand

    Lokal. Digital – Ihre Wahl!

  • Männlicher Berater spricht mit einem Patienten

    Weiterbildung für alle Berufstätigen auf Hochschulniveau

Perspektivenreichtum

Vier Personen unterschiedlicher Nationalitäten diskutieren zusammen am Tisch

© iStock.com/FatCamera

Perspektivenreichtum bedeutet für uns die Vielseitigkeit unserer Angebote, Themengebiete und Weiterbildungsformate. An der HSB Graduate & Professional School finden Sie alles vom kompakten Tagesseminar bis zum mehrmonatigen Masterprogramm ganz nach Ihrem individuellen Bedarf.

Die Diversität unserer Teilnehmenden und Lehrenden ist eine große Bereicherung für unsere Weiterbildungsprogramme. Egal welches Alter, mit welchem Karrierestatus oder Schulabschluss – wie bieten Ihnen das passende Weiterbildungsangebot. Vielseitige Erfahrungswerte und Blickwinkel der Teilnehmenden mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen sowie Lehrende aus Wissenschaft und Wirtschaft erweitern den Horizont und bereichern Ihren Lernprozess.

Als Hochschuleinrichtung stehen wir für eine wissenschaftliche Herangehensweise mit Anwendungsbezug, die auch für Teilnehmende ohne Studium verständlich ist. Das bedeutet, dass berufsrelevantes Fachwissen in verschiedenen wissenschaftlichen Theorien und Fallstudien auf individuelle Cases im praktischen Kontext angewendet wird.

Mit der Vermittlung von praxisorientiertem Wissen auf dem neuesten Stand möchten wir Ihnen neue Perspektiven eröffnen. Ob Sie Ihr vorhandenes Know-how auffrischen wollen oder zusätzliches Fachwissen benötigen, um sich für die Übernahme neuer Aufgaben zu qualifizieren – eine berufliche Weiterbildung ist ein wichtiger Baustein zur Erreichung neuer Ziele und kann Ihre Karriere in Schwung bringen.

Kombination aus Praxiswissen & akademischen Hochschulwissen

Frau vor einem Computerbildschirm zeigt auf Statistik

© iStock.com/GaudiLab

Durch unsere Zugehörigkeit zur Hochschule Bremen und die Entwicklung unseres Angebots in enger Zusammenarbeit mit den entsprechenden Fakultäten haben unsere Weiterbildungen einen akademischen Hintergrund. Dennoch legen wir großen Wert darauf, dass unsere Lehrinhalte auch für Teilnehmende ohne Studium verständlich sind. Den direkten Praxisbezug bekommen Sie durch unsere Lehrenden aus Wissenschaft und Wirtschaft, die über langjährige Erfahrung in Ihren Fachgebieten verfügen und eigenes Praxiswissen teilen. Im Fokus unserer Lehrveranstaltungen stehen die Anwendung verschiedener wissenschaftlicher Theorien auf aktuelle Fallbeispiele aus der Praxis, praxisnahe Lehrmethoden und Übungen sowie direkt anwendbares Wissen für den Beruf. Wir bieten Ihnen Lehrinhalte auf dem aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand, innovativ und zukunftsorientiert mit der direkten Nähe zur Wirtschaft.

Hohe Qualität

Absolventin nimmt Rolle entgegen

© Hochschule Bremen – Marcus Meyer Photography

Die Weiterbildungsangebote der Graduate & Professional School haben wir gemeinsam mit den entsprechenden Fakultäten entwickelt. Sie basieren auf der langjährigen Lehrerfahrung der Hochschule Bremen. Der direkte Zugang zur wissenschaftlichen Forschung und unsere Nähe zur Wirtschaft gewährleisten relevante Lehrinhalte auf dem neuesten Forschungsstand und auf die aktuellen Bedürfnisse in der Praxis ausgerichtet. Da wir uns als Weiterbildungseinrichtung der Hochschule Bremen regelmäßigen Akkreditierungen unserer Angebote unterziehen, arbeiten wir kontinuierlich an der Überprüfung und Weiterentwicklung unserer Inhalte.

Nach jeder erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildung erhalten Sie ein staatlich anerkanntes Hochschulzertifikat. Darüber hinaus können Sie bei uns von sämtlichen Serviceeinrichtungen der Hochschule Bremen, wie z. B. der Nutzung der Staats- und Universitätsbibliothek, profitieren.

 

 

Verankert in Bremen

HSB Graduate & Professional School Blick von den Wallanlagen

© Hochschule Bremen – Marcus Meyer Photography

Die Graduate & Professional School befindet sich auf dem City Campus der Hochschule Bremen in zentraler Lage direkt im Herzen der Neustadt. Eine sehr gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr mit direkter Verbindung zum Hauptbahnhof sorgt für optimale Erreichbarkeit auch für Teilnehmende aus dem Umland

Regionalität bedeutet für uns nicht nur eine gute Erreichbarkeit, sondern auch eine hanseatische Wertekultur. Basierend auf der langen Handelstradition der Hansestadt Bremen prägen Werte wie Verlässlichkeit, Tradition, Innovation und Weltoffenheit den Charakter Bremens ebenso wie unseren.

Als Weiterbildungseinrichtung der Hochschule Bremen profitieren wir sehr von der guten Vernetzung in die Bremer Wirtschaft. Lehrende und Teilnehmende aus namhaften Unternehmen in der Region bilden eine hervorragende Grundlage für ein erfolgreiches Networking. Die Arbeit in kleinen Gruppen sorgt für eine persönliche und familiäre Atmosphäre, die Ihren Lernprozess bereichert.

Lokal. Digital – Ihre Wahl!

Lehrender erklärt ein Thema im Online Unterricht

© IStock/filadendron

Unsere Mission ist es ein Weiterbildungportfolio zu bieten, das für alle etwas bereit hält. Da das Leben immer komplexer wird, machen wir unsere Weiterbildung für Sie immer flexibler.

Entdecken Sie unsere vielfältigen Angebote in Präsenz-, Online- oder Hybridlehre. Entscheiden Sie selbst, welche Weiterbildung am besten zu Ihnen und zu Ihrem Leben passt.

Weiterbildung für alle Berufstätigen auf Hochschulniveau

Junge Frau mit Brille gibt älterem Mann im Bewerbungsgespräch die Hand

© iStock.com/seb_ra

An der Graduate & Professional School bieten wir qualitative Weiterbildung für alle Berufstätigen an – ganz gleich, ob Sie ein kompaktes Tagesseminar oder ein berufsbegleitendes Masterstudium anstreben. Wir möchten Ihnen durch eine passende Weiterbildung neue Möglichkeiten schaffen, um Ihre beruflichen Ziele zu erreichen und den nächsten Schritt auf der Karriereleiter zu gehen. Gehen Sie mit uns neue Wege und lassen Sie uns Ihr Schlüssel zum Erfolg sein.

Team der Graduate & Professional School

  • Portätfoto Tim Goydke

    Prof. Dr. Tim Goydke
    +49 421 5905 4800
    E-Mail

    Porträtfoto Christian Schuchardt

    Prof. Dr. Christian Schuchardt
    +49 421 5905 4209
    E-Mail

    Porträtfoto Ramón Spiecker

    Dipl.-Verw.-Betriebswirt (FH) Ramon Spiecker
    +49 421 5905 4773
    E-Mail

    Auf dem Bild ist Kristine Hermann zusehen. Sie hat kurzes, lockiges, blondes Haar und trägt eine runde Brille

    Kristine Hermann
    +49 421 5905 4702
    E-Mail

    Auf dem Bild ist Maja Hoffmann zu sehen. Sie hat schulterlanges, glattes braunes Haar. Sie trägt eine weiße Bluse und einen dunklen Pullover.

    Maja Hoffmann
    +49 421 5905 4785
    +49 176 1514 0200
    E-Mail

    Auf dem Bild ist Anja Gleißner zu sehen. Sie trägt schulterlanges blond-braunes Haar und einen hellblauen Pullover.

    Anja Gleißner
    +49 421 5905 4766
    E-Mail

  • Caroline Reinhardt
    +49 421 5905 4133
    E-Mail

    Porträtfoto Klas Rolf Weidemann

    Klas Rolf Weidemann
    +49 421 5905 4795
    E-Mail

    Porträtfoto Janine Wagner

    Janine Wagner
    +49 421 5905 4791
    E-Mail

  • Auf dem Bild ist Marlene Schwegmann zu sehen. Sie trägt schulterlanges braunes Haar und einen schwarzen Pullover.

    Marlene Schwegmann
    +49 421 5905 4798
    +49 176 1514 0198
    E-Mail

  • Porträtfoto Christian Schuchardt

    Prof. Dr. Christian Schuchardt
    +49 421 5905 4209
    E-Mail

    Anne Wiemers
    +49 421 5905 4799
    +49 176 1514 0357
    E-Mail

    Porträtfoto Vera de Hesselle

    Prof. Dr. Vera de Hesselle
    +49 421 5905 3499
    E-Mail

    Porträtfoto Gonca Efe-Sahantürk

    Gonca Efe-Sahantürk
    +49 421 5905 4789
    +49 176 1514 0195
    E-Mail

    Porträtfoto Janine Wagner

    Janine Wagner
    +49 421 5905 4791
    E-Mail

    Porträtfoto Klas Rolf Weidemann

    Klas Rolf Weidemann
    +49 421 5905 4795
    E-Mail

  • Porträtfoto Björn Anders

    Björn Anders
    +49 421 5905 4782
    +49 176 15140160
    E-Mail

    Porträtfoto Anja Herz

    Anja Herz
    +49 421 5905 4784
    E-Mail

    Porträtfoto Yvonne Taake

    Yvonne Taake
    +49 421 5905 4704
    +49 176 1514 0197
    E-Mail

  • Auf dem Bild ist Joana Brause zu sehen. Sie trägt glattes blondes Haar und einen dunklen Blazer.

    Joana Brause
    +49 421 5905 4772
    +49 176 151 40 203
    E-Mail

    Esther Blömer
    +49 421 5905 4772
    E-Mail

    Auf dem Bild ist Julia Janssen zu sehen. Sie hat langes, blond-braunes Haar und trägt ein schwarzes T-Shirt.

    Julia Janssen
    +49 176 15140157
    E-Mail

    Auf dem Bild ist Dagmar Leuner zu sehen. Sie hat schulterlanges glattes Haar und trägt ein helles Oberteil unter einem dunkelblauen Blazer.

    Dagmar Leuner
    +49 421 5905 4790
    E-Mail

    Porträtfoto Radhika Rai-Holzapfel

    Radhika Rai-Holzapfel
    +49 421 5905 4788
    E-Mail

  • Sascha Rollin
    +49 421 5905 4802
    E-Mail

News

  • 23.06.2023

    IGC-Absolvent Markus Wienbreyer zum Doktor promoviert

    Drei Personen, 2 Frauen, ein Mann lächeln in die Kamera. Auf dem Foto (von links): Prof. Dr. Maria Iborra Juan (Universitat de València), Dr. Markus Wienbreyer und Carola Spiecker-Lampe (Hochschule Bremen).
  • 22.06.2023

    Prof. Dr. Tim Goydke wird Präsident der Hamburg School of Business Administration (HSBA)

    Portrait eines Mannes mit Bart und Brille
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Twitter Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2023