Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Forschen
  3. Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement an der Hochschule Bremen

Forschungsdatenmanagement, kurz FDM, wird immer wichtiger in der Wissenschaft. Dahinter steht ein systematischer, verantwortungsbewusster und nachhaltiger Umgang mit Forschungsdaten. Das BMBF-geförderte Projekt FDM@HSB bringt erstmals ein zukunftsgerichtetes FDM an die Hochschule Bremen.

Wir vom FDM-Team sind für alle Fragen rund um das FDM für Sie da - nehmen Sie gerne Kontakt auf!

Diese Website bietet Informationen und Werkzeuge zum FDM und soll den Forschenden und Mitarbeitenden der HSB als schnell griffbereites „Survival Kit“ Unterstützung beim FDM bieten.

 

 

  • Auf dem Bild ist Jan-Ocko Heuer zu sehen. Er hat kurzes graues Haar, einen Dreitagebart und trägt einen grauen Pulli.

    Dr. Jan-Ocko Heuer
    +49 421 5905 2235
    E-Mail

    Auf dem Foto ist Indra Smith zu sehen. Sie hat glattes braunes Haar und trägt ein dunkel rotes Oberteil.

    Indra Smith
    +49 421 5905 2225
    E-Mail

    Auf dem Bild ist Xi Kong zusehen. Sie hat kurze schwarze Haare und eine rahmenlose Brille. Sie trägt ein hochgeschlossenes schwarzes Shirt unter einer mit Blumen bestickten Jeansjacke.

    Xi Kong
    +49 421 5905 6038
    E-Mail

  • Noemi Betancort (Staats- und Universitätbibilothek): noemi.betancort@suub.uni-bremen.de

    Zuständig seitens der SuUB für das Land Bremen für Fragen zum FDM

Der Foschungsdaten-Lebenszyklus unterscheidet die Phasen: Planung, Erhebung/Generierung, Aufbereitung und Analyse, Teilen und Veröffentlichen, Archivierung, Nachnutzung© HSB

© Hochschule Bremen

Was ist Forschungsdatenmanagement?

Was sind Forschungsdaten?

Forschungsdaten umfassen alle Daten, die im Forschungsprozess entstehen: sei es durch Erzeugung, Sammlung, Beobachtung, Simulation oder Ableitung. Mehr Informationen finden Sie hier.

Was ist Forschungsdatenmanagement?

Forschungsdatenmanagement (FDM) ist ein fortlaufender Prozess, der die langfristige Nutzbarkeit von Forschungsdaten sicherstellt. Es umfasst:

  • Generierung
  • Bearbeitung
  • Veröffentlichung
  • Archivierung
  • Nachnutzung

Dieser Prozess beginnt bereits in der Frühphase eines Projektes und begleitet die Daten bis zu ihrem Abschluss und ihrer Archivierung bzw. der Möglichkeit der Nachnutzung von Forschungsdaten durch andere Personen. Ein Blick auf den Forschungsdatenlebenszyklus (siehe Abbildung) erklärt diesen Prozess Schritt für Schritt.

 

Warum sollte ich FDM betreiben?

    • 1. Gute wissenschaftliche Praxis

      FDM ist ein wesentlicher Bestandteil guter wissenschaftlicher Praxis und gewährleistet Transparenz, Reproduzierbarkeit und Qualität Ihrer Forschung.

      Weitere Vorteile
    • 2. Anforderungen von Fördergebern und Verlagen

      FDM berücksichtigt die Anforderungen von Fördergebern und Verlagen. Ein Überblick über Aufwand und Kosten ermöglicht es, gezielt Fördermittel für FDM zu beantragen.

      Weitere Vorteile
    • 3. Impact durch Reputation

      Die Veröffentlichung von Daten steigert den Impact Ihrer Forschung durch Datenzitation.

      Weitere Vorteile

... und warum ist es für die Hochschule Bremen wichtig?

Immer mehr Fördermittelgeber fordern Forschende auf, sich mit dem Umgang mit ihren Forschungsdaten systematisch auseinanderzusetzen. Die standardisierte Befragung EVER_FDM von Forschenden an FH/HAWen hat gezeigt, dass großer Bedarf an Datenmanagement und technischer sowie serviceorientierter Unterstützung besteht.

Die Forschenden an der Hochschule Bremen produzieren vielfältige Daten, für die ein ethisch verantwortlicher, rechtlicher korrekter und fachlich angemessener Umgang zentral ist. Zur Orientierung gibt es die Ordnung guter wissenschaftlicher Praxis, die Empfehlungen zum Umgang mit Daten bietet. Seit 2025 gibt es auch die Forschungsdaten-Policy der Hochschule Bremen, in der Empfehlungen zusammengefasst sind, wie Forschende mit ihren Forschungsdaten umgehen sollen.

Nutzen Sie die verschiedenen Elemente dieser Website, um Ratschläge und Tipps für die Umsetzung der Anforderungen an Ihr Forschungsdatenmanagement zu erhalten. Bei Fragen zum Forschungsdatenmanagement kontaktieren Sie uns gern.

Ein Mann hält einen Vortrag vor Publikum.

© Hochschule Bremen - Sabrina Peters

Schnelleinstieg Forschungsdatenmanagement

  • Alle Schritte eines Forschungsdatenlebenszyklus in Lego dargestellt

    FDM erklärt

  • Ein Bild, welches eine Datenanalyse darstellt

    FDM in der Planung

  • Ein Bild, welches eine Datenberarbeitung darstellt

    Generierung und Nachnutzung von Daten

  • Bild von verschiedenen Daten und Dateitypen

    Aufbereitung und Analyse von Daten

  • Ein Bild von einem klassischem Dokumentenarchiv

    Bereitstellung und Archivierung von Daten

  • Ein Bild von Justitia

    Recht und Ethik im FDM

  • Für die Hochschule Bremen: FDM – Auch im Studium unverzichtbar!

Unsere Angebote

Vergangene Veranstaltungen

  • Präsentationsfolien: FDM am Mittag-Datenchaos (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Präsentationsfolien: FDM am Mittag: Ordnerstruktur und Dateibenennung (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025