Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Forschen
  3. Forschungs- und Transferprofil
  4. System zur Verwendung von Mobilkränen für die Durchführung von Belastungsversuchen an Straßenbrücken kleinerer Stützweite

SyMoB

System zur Verwendung von Mobilkränen für die Durchführung von Belastungsversuchen an Straßenbrücken kleinerer Stützweite

Übersicht

Projektleitung Gutermann, Marc, Prof. Dr.-Ing.
Durchführende Organisation Hochschule Bremen, Fakultät 2
Projekttyp Drittmittelprojekt (Zuwendung)
Mittel- bzw. Auftragsgeber Bund, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Förder- bzw. Auftragssumme 78.980,16 €
Laufzeit 07/2019 - 12/2020

Die Erfindung „Belastungsversuche an Straßenbrücken“ wurde im Sommer 2018 unter der Nummer 10 2017 118 041.9 zum Patent angemeldet. Es besteht im Wesentlichen aus der Beschreibung der technischen Voraussetzungen (Belastungstraverse) und dem dazugehörigen Verfahren, um die Tragsicherheitsbewertung von Brücken, risikofrei durchführen zu können. Während der ersten Tests mit einem Prototyp, veröffentlicht in der Ausgabe 7/2018 der Bautechnik wurden Erfahrungen mit dem System gesammelt, die weiteren Entwicklungsbedarf aufgezeigt haben. In diesem Forschungsprojekt werden diese bearbeitet, um einen marktreifen Prototypen aufzubauen. Das Gesamtziel gliedert sich in drei grobe Unterpunkte • Detaillierte wissenschaftliche Auswertung von Tastversuchen, um das Verfahren der risikofreien Durchführung zu verbessern • Entwurf, Konstruktion, Ausführungsplanung, Bau und Erprobung eines marktreifen Prototyps der Belastungstraverse, die der Verwertung zugeführt werden kann • Ausloten, ob die Erfindung auf weitere Einsatzgebiete angewendet werden kann, um die Verwertungschancen zu erhöhen. Für den letzten Punkt ist zum Zeitpunkt der Antragsstellung der Test von Dachtragwerken und von Winkelstützbauwerken angedacht.

Problemstellung/Ausgangspunkt

Neben den Brückenbauwerken in der Baulast des Bundes bereitet der Erhaltungszustand von kommunalen Brückenbauwerken ebenfalls Sorge, wenn auch mit weniger medialer Aufmerksamkeit. Mit einem Ersatzneubaubedarf von 15 % bei kommunalen Straßenbrücken liegt deutlicher Handlungsbedarf vor. Ein Großteil davon sind kleinere Brückenbauwerke [1].

Die Erfahrungen aus bislang durchgeführten Untersuchungen mit dem BELFA zeigen, dass besonders Brücken kleinerer Stützweite enorme Tragreserven aufweisen [2], welche durch Belastungsversuche erschlossen werden können. Jedoch ist der zeitliche und wirtschaftliche Aufwand für Belastungsversuche an Straßenbrücken aufgrund der Komplexität der Lasterzeugung mit den bisher möglichen Methoden sehr hoch [3]. Zur Kostenreduzierung solcher Untersuchungen wurde am Institut für Experimentelle Statik der Hochschule Bremen ein neues Verfahren entwickelt und mit dem Patent Nr. 10 2017 118 041 geschützt. In einem Wipano‑Forschungsprojekt konnte anhand einer detaillierten wissenschaftlichen Auswertung der durchgeführten Tastversuche ein überarbeiteter Prototyp entworfen und gebaut werden. Anhand weiterer Pilotprojekte wurden Verfahren und Prototyp hinsichtlich einer risikoarmen sowie wirtschaftlichen Durchführung weiter verfeinert.

Belastungsversuch mit zwei Mobilkranen an einer Gewölbebrücke

Abb. 1: Belastungsversuch mit zwei Mobilkranen an einer Gewölbebrücke zur Hochstufung in die Brückenklasse BK30, lichte Spannweite: 10,84 m, Versuchsziellast FZiel = 560 kN

Das System

Durch eine eigens konstruierte Lasttraverse, welche an der hinteren Abstützvorrichtung eines Mobilkrans befestigt werden kann, sowie integrierte Prüfhydraulik und Kraftmessdosen, können Versuchslasten bis 300 kN fein regelbar und präzise in das zu untersuchende Bauwerk eingeleitet werden. Für eine risikoarme Durchführung wird das zu untersuchende Bauwerk zuvor messtechnisch ausgestattet. Gemessen werden z.B. Dehnungen und Durchbiegungen an markanten Stellen. Die Messwerte werden während der schrittweisen Belastung in Echtzeit dargestellt. Kommt es zu kritischen Werten, kann sofort entlastet werden.

Einsatzmöglichkeiten und Grenzen

Mit einer max. erzeugbaren Versuchslast von Fext = 300 kN je Mobilkran können Brückenbauwerke bis zur Brückenklasse BK30 getestet werden. Der primäre Einsatzbereich des Systems liegt bei Brücken mit Spannweiten, für die der Lastfall der schweren Einzelachse maßgebend ist. Oberhalb dieser Lastniveaus besteht die Möglichkeit, die Versuchslasten durch einen weiteren ausgestatteten Mobilkran sowie durch die Ablage von Ballast zu erhöhen (Abb. 1).

Lasttraverse mit integrierter Prüfhydraulik

Abb. 2: Lasttraverse mit integrierter Prüfhydraulik

Fazit

An bislang 17 Bauwerken konnte das System erfolgreich eingesetzt und die zulässige Verkehrslast angehoben werden. Sowohl der zeitliche als auch der wirtschaftliche Aufwand wurde im Vergleich zu Einsätzen mit den bisherigen Belastungstechniken deutlich reduziert. Zudem können aufgrund der Geländetauglichkeit der Mobilkrane auch Bauwerke an schwer zugänglichen Wegen getestet werden. Das Verfahren eignet sich für Straßen- und Wegebrücken mit einer Spannweite bis etwa 8 m und einer Brückenklasse 30/30. Es trägt zur Ressourcenschonung bei, indem es hilft, Bausubstanz zu erhalten, statt Bauwerke abzureißen und neu zu bauen.

Quellen

[1]  Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (DIfU) [Hrsg.], 2013: Ersatzneubau Kommunale Straßenbrücken.

[2]  Gutermann, M., Schröder, C.: 10 Jahre Belastungsfahrzeug BELFA. Entstehung, Erfahrungen und Ausblick. In: Bautechnik, 88. Jahrgang, Heft 3, Ernst & Sohn, März 2011, S. 199-204

[3]  Bretschneider, N.; Fiedler, L.; Kapphahn, G.; Slowik, V., 2012: Technische Möglichkeiten der Probebelastung von Massivbrücken in: Bautechnik 89, H. 2, S. 102-110.

Förderung

  • Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Kontakte

Porträtfoto Marc Gutermann

Prof. Dr.-Ing. Marc Gutermann
Tragwerkslehre und Experimentelle Statik
+49 421 5905 2345
E-Mail

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025