Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Forschen
  3. Forschungs- und Transferprofil
  4. KMU-innovativ Verbundprojekt: Zentrales Security Incident Management für KMU in Industrie 4.0 - ZenSIM 4.0 - Teilvorhaben: Simulation und Konzept eines Security Incident Management System Demonstrators mit integriertem Datenschutz

ZenSim 4.0

KMU-innovativ Verbundprojekt: Zentrales Security Incident Management für KMU in Industrie 4.0 - ZenSIM 4.0 - Teilvorhaben: Simulation und Konzept eines Security Incident Management System Demonstrators mit integriertem Datenschutz

Übersicht

Projektleitung Eren, Evren, Prof. Dr.-Ing.
Durchführende Organisation Hochschule Bremen, Fakultät 4
Projekttyp Drittmittelprojekt (Zuwendung)
Mittel- bzw. Auftragsgeber Bund, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förder- bzw. Auftragssumme 371.340,12 €
Laufzeit 10/2021 - 09/2024

Kooperationspartner: DECOIT GmbH VDE CERT

KMU in ihrer Rolle als Betreiber brauchen im Sinne eines „Security Incident Response Plan“ (Planung, Reaktion und Wiederherstellung) einfach zu handhabbare Methoden und Werkzeuge zur Erfassung sicherheitsrelevanter Ereignisse, um unmittelbare Gegenmaßnahmen zur Wiederherstellung eines sicheren Zustands nach einem Vorfall ergreifen zu können. „Security Incident Response“ bedingt Prozesse zur Untersuchung und Klassifizierung von Sicherheitsereignissen, ein transparentes und schnelles Benachrichtigungssystem und daraus abgeleitete Aktionen. Auch lassen sich zusätzlich durch ein effizientes Asset-Management die Auswirkungen von Vorfällen und Angriffen schneller erfassen und analysieren, und damit wird auch die Reaktion schneller und zielgerichteter, so dass möglichst keine Produktionsabläufe gestört oder gar unterbrochen werden. Viele Folgen von Cyberattacken können so vermieden und wichtige Erkenntnisse für das „Business Continuity Management“ abgeleitet werden. Die Informationskette muss den Hersteller einbeziehen, sodass das Zusammenspiel von Betreibern, Herstellern und Integratoren und Maschinenbauern im Fokus der Betrachtungen steht. Warnmeldungen („Advisories“) werden in der Regel von Herstellern und Integratoren selbst geliefert oder durch darauf spezialisierte Anbieter, anhand derer potentiell Betroffene, also insbesondere Betreiber und Anwender, über mitgierende Maßnahmen entscheiden und diese dann umsetzen können. Bei Herstellern muss dabei zusätzlich entschieden werden, welche Korrekturen umgesetzt oder zusätzliche Maßnahmen implementiert werden müssen. Allerdings besteht nicht nur für KMU eine große Herausforderung darin, sog. „gute Advisories“ zu verfassen bzw. den Zugang zu sichern. Zentrale Fragen über Form, Inhalt, Kritikalitätsvektor (Common Vulnerability Scoring System – CVSS), u.v.m. sind komplex und überfordern die meisten unerfahrenen Bearbeiter. In der Folge werden die resultierenden, „schlechten“ Ratgeber („Advisories“) nicht umgesetzt und damit wichtige technische bzw. organisatorische Maßnahmen ignoriert („Patch-Dilemma“).

In Abgrenzung zu anderen Projekten sollen hier keine gezielten Lösungen zur Einrichtung eines Information Security Management Systems (ISMS) angeboten werden, sondern Unterstützung zum selbstständigen Betrieb eines unternehmerischen „Security Incident Managements“, also das Erkennen und den richtigen Umgang mit IT-Schwachstellen im Produkt und Produktionsumfeld.

Im Rahmen von ZenSIM 4.0 wird eine für KMU aus dem Industrie4.0-Umfeld spezifische Plattform entwickelt, die den unterstützten Einstieg in ein hochqualitatives Incident Management vermittelt. Mittels der Plattform können KMU Informationen zu ihrer IT- und OT-Infrastruktur und ihren schützenswerten Informationen (Assets), ihren bereits verwendeten Sicherheitsmaßnahmen sowie in der Vergangenheit ereigneten Sicherheitsvorfällen bereitstellen.

Viele KMU haben bereits Erfahrungen mit IT-Sicherheitsmaßnahmen und -vorfällen gesammelt und daraus lokales Wissen generiert. Um aus diesem lokalen, verteilten Wissen einen Mehrwert für eine große Anzahl an KMU zu gewinnen, bündelt die ZenSIM4.0-Plattform das wertvolle Wissen im Sinne des Crowd-Sourcings, bereitet es auf und leitet daraus wirtschaftlich fundierte Empfehlungen zur Erhöhung der IT-Sicherheit spezifisch für jedes einschlägige KMU ab.

Nähere Informationen: https://www.zensim-project.de

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025