Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Forschen
  3. Forschungs- und Transferprofil
  4. FDM@HSB: Forschungsdatenmanagement der Hochschule Bremen - FDM-HSB

FDM@HSB

FDM@HSB: Forschungsdatenmanagement der Hochschule Bremen - FDM-HSB

Übersicht

Projektleitung Schoefer, Sabina, Dr.
Projektbeteiligte Lüder, Britta, Dr.
Heuer, Jan-Ocko, Dr.
Smith, Indra
Durchführende Organisation Hochschule Bremen, Rektorat
Projekttyp Drittmittelprojekt (Zuwendung)
Mittel- bzw. Auftragsgeber Bund, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förder- bzw. Auftragssumme 607.398,37 €
Laufzeit 10/2022 - 09/2025

FDM@HSB konzeptioniert im Zeitraum von 36 Monaten ein zukunftsgerichtetes, HSB-spezifisches Forschungsdatenmanagement und erprobt dies in der konkreten Umsetzung. Nach positiver Evaluation der Erprobungsphase wird es im Anschluss an das Projekt als qualitätsgesichertes FDM an der HSB dauerhaft etabliert.

!!Neue Webpräsenz für Forschungsdatenmanagement!!

Wir freuen uns, Ihnen unsere neue Webpräsenz vorstellen zu dürfen! Folgen Sie dem untenstehenden Link, um Zugriff auf umfassende Informationen rund um das Thema Forschungsdatenmanagement und vieles mehr zu erhalten.

Entdecken Sie hilfreiche Ressourcen, Best Practices und aktuelle Entwicklungen. Wir laden Sie herzlich ein, die Inhalte durchzusehen und freuen uns auf Ihr Feedback!

Forschungsdatenmanagement-Survival-Kit

Was sind Forschungsdaten?

Forschungsdaten sind in den (empirischen) Wissenschaften die Grundlage und das Ergebnis von Forschung. Gemäß den DFG-Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten (PDF, 146 KB) zählen dazu „u.a. Messdaten, Laborwerte, audiovisuelle Informationen, Texte, Surveydaten, Objekte aus Sammlungen oder Proben, die in der wissenschaftlichen Arbeit entstehen, entwickelt oder ausgewertet werden. Methodische Testverfahren, wie Fragebögen, Software und Simulationen können ebenfalls zentrale Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung darstellen und sollten daher ebenfalls unter den Begriff Forschungsdaten gefasst werden.“ Forschende leisten einen wichtigen Beitrag zum wissenschaftlichen Fortschritt, wenn sie qualitativ hochwertige und gut dokumentierte Forschungsdaten produzieren, die von ihnen und anderen (nach)genutzt werden können.

Was sind die FAIR-Prinzipien?

Die FAIR-Prinzipien definieren 15 Kriterien für den verantwortungsvollen Umgang mit Forschungsdaten. Das Akronym FAIR steht hier für:

  • Findable (Findbar)
  • Accessible (Zugänglich)
  • Interoperable (Interoperabel)
  • Reusable (Wiederverwendbar)

Die FAIR-Prinzipien formulieren damit spezielle Anforderungen an die Aufbereitung, Beschreibung, Archivierung und Bereitstellung von Daten. Damit soll sichergestellt werden, dass Forschungsdaten auch in Zukunft gefunden, interpretiert und für die Forschung und darüber hinaus nachgenutzt werden können. Die FAIR-Prinzipien folgen dabei dem Motto: so offen wie möglich, so geschlossen wie nötig.

Was ist FDM?

Der Forschungsdatenlebenszyklus dargestellt als Kreis: Planen der Forschung, Generieren der Daten, Aufarbeiten und Analysieren der Daten, Archivieren der Daten, Nachnutzen der Daten.

Der Foschungsdaten-Lebenszyklus unterscheidet die Phasen: Planung, Erhebung/Generierung, Aufbereitung und Analyse, Teilen und Veröffentlichen, Archivierung, Nachnutzung

© HSB

Forschungsdatenmanagement (FDM) bezeichnet einen verantwortungsbewussten Umgang mit Forschungsdaten – vor, während und nach dem Forschungsprozess, also im gesamten Forschungsdaten-Lebenszyklus (s. Abbildung). Dazu zählen die Phase der Planung, der Erhebung/Generierung, der Aufbereitung und Analyse, des Teilens und Veröffentlichens, der Archivierung und Nachnutzung. Das Modell des Forschungsdaten-Lebenszyklus verdeutlicht, dass gutes Forschungsdatenmanagement einerseits bereits in der Planungsphase einsetzt und anderseits die Veröffentlichung und Nachnutzung von Forschungsdaten wiederum neue Forschungsprojekte anstößt. Forschungsförderer regen zunehmend zum frühzeitigen bewussten Umgang mit Forschungsdaten an:

  • DFG Checkliste zum Umgang mit Forschungsdaten (PDF, 33 KB)

Projektziele

Das Projekt FDM@HSB verfolgt Projektziele in den folgenden fünf Dimensionen:

  • Im Arbeitspaket (AP) 1 wird FDM als Teil der neuen integrierten Digitalisierungsstrategie an der HSB strategisch verankert.

  • Im AP 2 werden passgenaue Rahmenbedingungen inkl. Nutzung von Diensten zu sicherem Datenaustausch, Langzeitarchivierung von und Zugang zu Forschungsdaten für die HSB geschaffen.

  • Im AP 3 werden Beratungsangebote und Unterstützungsservices für HSB-Forschende entlang des gesamten Forschungsdaten-Lebenszyklus entwickelt.

  • Im AP 4 werden Informations- und Bildungsangebote zum Umgang mit Forschungsdaten für die HSB geschaffen.

  • Im AP 5 vernetzen wir uns zur Abstimmung des FDM-Aufbaus auf regionaler Ebene mit der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und der Universität Bremen sowie auf überregionaler Ebene mit der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), dem UAS7-Hochschulverbund und den weiteren FDM-aktiven HAWen.

Team

  • FDM@HSB im Team Konrektorat Digitalisierung

Kontakt

  • Wir bieten ab jetzt eine Offene Sprechstunde: Jeden 1. Mittwoch im Monat um 10:00-11:00 Uhr digital via Zoom (Meeting-ID: 655 0774 9441& Kenncode: 295587) und 13:00-14:00 Uhr im Büro WEST,3.02, Westerstraße 10-14
  • Für Fragen rund um das Thema Forschungsdatenmanagement stehen wir Ihnen gern zur Verfügung! Bitte wenden Sie sich hierzu an unsere Kontakt- und Serviceadresse (E-Mail).
  • Für Informationen und Beratung zu Fördermöglichkeiten und Drittmittelanträgen, wenden Sie sich bitte an den Forschungsservice.

Kommende Veranstaltungen

Vergangene Präsentationen

  • FDM am Mittag: Was ist FDM? (PDF, 979 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • FDM am Mittag: Was ist ein DMP? (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • FDM am Mittag: Was genau bedeutet Langzeitarchivierung etc? (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • FDM am Mittag: FAIR Data- was bedeutet das? (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • FDM am Mittag: Datendokumentation – die Bedeutung von Metadaten (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Förderhinweis & Logo des Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Förderhinweis und Logo von NextGenerationEU
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025