Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Forschen
  3. Forschungs- und Transferprofil
  4. Study & Care - Fürsorge geben. Hilfe bekommen.

Study & Care

Study & Care - Fürsorge geben. Hilfe bekommen.

Übersicht

Projektleitung Stolle-Wahl, Claudia, Prof. Dr.
Projektbeteiligte Zündel, Matthias, Prof. Dr.
Schwarz, Annika, Prof. Dr.
Tannert, Benjamin, Prof. Dr.
Durchführende Organisation Hochschule Bremen, Fakultät 3
Projekttyp HSB-intern gefördertes Projekt
Mittel- bzw. Auftragsgeber Hochschule Bremen, F&E-Fonds
Förder- bzw. Auftragssumme 14.730,00 €
Laufzeit 04/2022 - 03/2023
Institut Zentrum für Pflegeforschung und Beratung
Forschungscluster Lebensqualität

Laut BARMER Pflegereport ist im Jahr 2030 deutschlandweit mit 6 Millionen Pflegebedürftigen zu rechnen, davon werden etwa 3 Million ausschließlich und ohne professionell pflegerischer Unterstützung im eigenen häuslichen Umfeld versorgt. Pflegende Angehörige leisten somit im demographiebedingten weiteren Anstieg von Pflegebedürftigkeit einen immensen Beitrag zur Sicherstellung der pflegerischen Versorgung im häuslichen Umfeld. Durchschnittlich erbringt eine Hauptpflegeperson 37,5 Stunden pro Woche Pflege- und Unterstützungsleistungen, knapp die Hälfte aller Hauptpflegepersonen ist Voll- oder Teilzeit erwerbstätig. Nach AWMF-Leitlinie „Pflegende Angehörige von Erwachsenen“ sind 16% aller Erwachsenen in die Pflege von Angehörigen oder anderer nahestehenden Personen involviert. Auch Studierende übernehmen Pflegeverantwortung für ihre Angehörigen und leisten neben dem Studium einen hohen gesellschaftlichen Beitrag für die Versorgung von zu Pflegenden aber auch in der Sicherstellung einer Versorgung eigener Angehöriger. Während die ‚Care-Aufgaben‘ von Studierenden mit Kindern gesellschaftlich akzeptiert sind und durch Unterstützungsangeboten von Arbeitgeber:innen und Hochschulen flankiert werden, passieren die „Care-Aufgaben“ von erwachsenen oder alternden Angehörigen im Verborgenen. Studierende, die Pflegeverantwortung übernehmen, führen sogenannte „hidden lives“, denn nur selten wissen Mitstudierende oder Dozierende über die Pflegetätigkeit bei Angehörigen. Systematische Erfassungen zur Situation von Studierenden, die pflegen, liegen nicht vor. Es ist von einem nicht unerheblichen Anteil von 15% aller Studierenden, die neben dem Studium Pflegeverantwortung übernehmen, auszugehen. Neben dem Studium sind Studierende, die Pflegeverantwortung übernehmen, besonderen Belastungen ausgesetzt. Während das Studium bei Studierenden ohne Pflegeverantwortung vom Erwachsen werden und einer verhältnismäßig flexiblen Tages- und Lebensgestaltung mit vielen sozialen Kontakten geprägt ist, stehen pflegende Studierende in einem Spannungsfeld zwischen pflegerischer Versorgung der Angehörigen und der eigenen beruflichen Qualifikation durch ein Studium. Pflegende Studierende verfügen über weniger Zeit, weniger Flexibilität, reduzierte Möglichkeiten sich mit Mitstudierenden zu vernetzten und stehen vor größeren finanziellen Herausforderungen, weil eine studienfinanzierende Nebenbeschäftigung erschwert ist. Aufgrund der hohen Belastungen durch die Pflege haben sie Schwierigkeiten Termine für Abgaben von Studienleistungen einzuhalten, sich an Gruppenarbeiten zu beteiligen und auf Klausuren vorzubereiten. Sie haben ein gesteigertes Risiko schlechtere Studienergebnisse zu erreichen, eine längere Studienzeit zu benötigen oder das Studium abbrechen zu müssen. Auslandsaufenthalte oder Praktika können häufig nicht wahrgenommen werden. Sie unterliegen durch die Pflege und das Studium besonderen Belastungen, aus denen höhere physische und psychische Probleme resultieren können, wie z.B. Depression, Erschöpfung, Konzentrationsstörungen und einer geringeren Lebensqualität. Studierende, die Pflegeverantwortung übernehmen, benötigen zur Vereinbarkeit von Studium und Pflegeverpflichtung mehr Unterstützung in der Durchführung der Pflege und dem absolvieren des Studiums sowie gesellschaftliche Anerkennung und Wertschätzung für die besonderen Herausforderungen in Pflege und beruflicher Qualifikation.

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025