Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Organisation
  4. Zentrale Einheiten
  5. Zentrum für Lehren und Lernen
  6. MMCC
  7. AULIS - Informationen und Hilfe

AULIS

AULIS ist das zentrale Lern- und Kooperationssystem der HSB zur Online-Unterstützung von Studium und Lehre. Es wird begleitend zur Präsenzlehre und für das webbasierte Studium außerhalb des Campus eingesetzt. Studierende und Lehrende können AULIS gleichberechtigt nutzen. Die technische Basis liefert die OpenSource-Software ILIAS.

  • AULIS 9 | Informationen zum aktuellen Update

  • AULIS | Aktuelle Meldungen auf unserem Blog Klicken Sie hier um zu unseren aktuellen Meldungen zu gelangen. Wichtige Informationen zu Updates, Störungen und deren Behebung veröffentlichen wir auf diesen Seiten. 

AULIS stellt Funktionen bereit, mittels derer typische Lehr-Lern-Aktivitäten online geplant und durchgeführt werden können, insbesondere für folgende Prozesse:

  • Raum- und Teamorganisation (Kurse, Gruppen, Ordner, Buchungspools…)
  • Bereitstellung multimedialer Wissensressourcen (Weblinks, Dateien…)
  • Erstellung webbasierten Lern-Contents (Wikis, Lernmodule, Mediacasts…)
  • Synchrone/asynchrone Kommunikation und Kooperation (Mail, Foren, Webkonferenzen...)
  • Evaluation und Assessment (Umfragen, Übungen, Online-Tests…)
  • Kompetenzreflexion und Präsentation (Blogs, Portfolios…)

Das Team LehrePlus (ZLL) bietet Schulungen zum Umgang mit und zu den verschiedenen Funktionen von AULIS (aktuelle Angebote finden Sie hier).

Beratung

Beratungstermine für Ihren speziellen mediendidaktischen Bedarf können Sie jederzeit mit uns vereinbaren.

Kontakt: mmcc@hs-bremen.de

Erste Infos zu AULIS

  • Erste Schritte in AULIS für Studierende
  • First Steps for Students in AULIS
  • Erste Schritte in AULIS für Lehrende

Struktur der Lehre auf AULIS

In AULIS gibt es eine feste Struktur, die für alle Fakultäten und Studiengänge gleich ist. Dies dient nicht nur der besseren Übersichtlichkeit und Wiederauffindbarkeit von Kursen und Gruppen, sondern auch, um digitale Prozesse zukünftig zu automatisieren.

Im Magazin finden Sie:

  1. Die Fakultäten
    Sie enthalten Unterkategorien mit den jeweiligen Studiengängen.
    Hier ist die möglichst einheitliche Strukturierung besonders wichtig, damit Studierende zu Beginn eines neuen Semesters ihre Lehrveranstaltungsräume (Kurse & Gruppen) schnell finden.
  2. Studiengang
    In den jeweiligen Studiengängen finden Sie die nachfolgenden Unterkategorien:
    Aktuelle Lehrveranstaltung: SoSe 202x oder WiSe 202y/2z
    Allgemeine ​​​​​Informationen
    Weitere Angebote
    Vergangene Lehrveranstaltungen

In diesen Kategorien legen zur Zeit die Lehrenden selbst ihre Kurse an. Die Sortierung ist dann "Alphabetisch nach Titel, aufsteigend".

Nach dem Ende der Vorlesungszeit zum Übergang ins neue Semester verschieben wir, das MMCC, die komplette Kategorie SoSe oder WiSe in die vergangenen Lehrveranstaltungen. Alle Kurse und Gruppen bleiben jedoch wie gewohnt auf dem individuellen Dashboard und unter den eigenen Favoriten sichtbar. Die neuen Kategorien für das folgende Semester legen wir ebenfalls zum Ende des aktuellen Semesters an.

Bei Fragen dazu wenden Sie sich an die Leitung des MMCC Katharina Riebe.

Bitte beachten Sie, dass AULIS nicht für die Archivierung genutzt werden darf. Die Sicherung von Prüfungsergebnissen, Abschlussarbeiten sowie anderen wichtigen Unterlagen liegt in Ihrer eigenen Verantwortung. Bei Fragen oder Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an Ihre Fakultätsverwaltung.

 

  • Wir richten für Kooperationen in der Lehre AULIS-Benutzerkonten ein.


    Dazu schreiben Sie als Hochschulangehörige dem MMCC eine E-Mail mit der ausgefüllten Tabelle (die Vorlage finden Sie unten) an mmcc@hs-bremen.de mit dem Betreff: Kooperationsaccounts. Die Zugänge werden automatisiert per E-Mail versendet. 

    Bitte beachten Sie: Ein "AULIS-Kooperations-Account" umfasst keinen Zugang zum WLAN, zu den Bibliotheksressourcen oder zum Prüfungsverwaltungssystem der Hochschule. Dieser Account ist immer auf ein Jahr befristet  (sofern keine andere Laufzeit vereinbart wird) und kann per Mail mit der ausgefüllten Tabelle durch die HSB-Angehörigen bei Bedarf verlängert werden. 

  • Klicken Sie hier, um die Tabellenvorlage für Ihren Antrag auf AULIS-Kooperations-Accounts herunterzuladen. 

Noch Fragen offen?

Dann besuchen Sie unsere Hilfeseiten in AULIS:

Hier entlang.

News-Archiv

  • Der Podcast "zugehOERt" präsentiert eine fesselnde Diskussion über die Zukunft der Bildung im Zeitalter der Digitalisierung. In der Episode "Educa$ion?! Postdigitale Bildung – was braucht sie und was kostet sie?" geht es um die zentrale Frage, wie postdigitale Bildung gestaltet und finanziert werden kann, um einen gerechten Zugang zu gewährleisten und zukunftsfähige Bildungsmodelle zu schaffen.

    Die Moderatorin Sarah-Isabella Behrens, Koordinatorin des Bündnis Freie Bildung, führte Gespräche mit Vertreter*innen aus der Bildungsforschung und der Open-Education-Community: Gabi Fahrenkrog vom TIB (Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften) mit dem OER-Portal twillo, Katharina Riebe - Ökonomin und stellvertretende Leiterin des Zentrums für Lehren und Lernen (ZLL) an der Hochschule Bremen sowie Matthias Kostrzewa: Digitalisierungsbeauftragter der Professional School of Education an der Ruhr-Universität Bochum.

    Die Diskussion beleuchtete die vielfältigen Aspekte, die bei der Entwicklung von Bildungsmodellen unter den Bedingungen der Digitalität berücksichtigt werden müssen. Besonders im Fokus standen Fragen zur nachhaltigen Finanzierung und gerechtem Zugang zu Bildung.

    "Die digitale Revolution hat die Bildungslandschaft verändert und eröffnet neue Möglichkeiten für Lernen und Lehren. Doch gleichzeitig werfen die finanziellen Aspekte der postdigitalen Bildung wichtige Fragen auf", erklärte Sarah-Isabella Behrens. "Unsere Diskussion erkundet die Herausforderungen und Potenziale dieser neuen Ära der Bildung."

    Die Episode "Educa$ion?! Postdigitale Bildung – was braucht sie und was kostet sie?" ist ab sofort auf https://open-educational-resources.de/oer099/ verfügbar.

  • Am 9. März 2023 fand die 39. Entwicklerkonferenz des ILIAS Vereins an der Hochschule Bremen statt. Eingeladen hatte das MMCC im Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) durch Katharina Riebe. Im Rahmen der Konferenz wurde auch das 20-jährige Jubiläum von AULIS an der HSB gefeiert. Die Entwicklerkonferenz bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich aktiv an der Weiterentwicklung von ILIAS zu beteiligen. In Workshops und Diskussionsrunden wurde diskutiert, programmiert und ausprobiert. - Und wir haben den Tag mit der Kamera begleitet. Hier geht es zum Video: DevConf 2023 an der HSB

  • Seit dem Jahr 2002 nutzt die Hochschule Bremen die zentrale Online-Plattform AULIS für alle Varianten hybrider Lehr-Lernformate - egal ob Präsenz begleitend oder als reines Online-Studium organisiert.

    "AULIS" steht für „Arbeitsumgebungen für das Lehren und Lernen in Interntbasierten Systemen“. Als technische Basis betreibt das Medienkompetenzzentrum (MMCC) der HSB dafür seit 20 Jahren das Lern- und Kooperationssystem ILIAS Open Source.

    Hier finden Sie einen Bericht zu 20 Jahren AULUS an unserer Hochschule.

    Und hier finden Sie ein Video, das die Entwicklungen unseres Lernmanagement-Systems in den letzten 20 Jahren in all seinen bunten Facetten zusammenfasst. 

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025