Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Organisation
  4. Zentrale Einheiten
  5. Zentrum für Lehren und Lernen
  6. Curriculumswerkstatt

Qualität in Studium und Lehre

Studienangebote (weiter)entwickeln - Curriculumswerkstatt

Das Konzept

Durch das von der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre geförderte Projekt AddInno konnte das Angebot der ‚Curriculumswerkstatt‘ an der Hochschule Bremen konzipiert, entwickelt und etabliert werden. Die Curriculumswerkstatt bietet die Möglichkeit, zusammen mit den Fakultäten und dem Qualitätsmanagement an der Weiterentwicklung und Neukonzeption von Studiengängen zu arbeiten.

So können wir in gemeinsamen Projekten die interdisziplinäre Zusammenarbeit stärken und sowohl die fachliche, die strukturelle als auch die hochschuldidaktische Perspektive zusammenbringen und Ideen und Vorhaben umsetzen.

Verankert ist die Curriculumswerkstatt am Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) und dort Teil des Teams LehrePlus.

 

 

Gemeinsam gestalten

Das Team der Curriculumswerkstatt arbeitet auf unterschiedlichen Ebenen an der (Weiter-)Entwicklung von Studienangeboten an der HSB: in qualitätsbezogenen Fragen gemeinsam mit dem Zentralen Qualitätsmanagement (ZQM), in fachlicher Hinsicht gemeinsam mit den Fakultäten und in Bezug auf hochschuldidaktische Themen zusammen mit den anderen Kolleg:innen im Team LehrePlus am ZLL. Zudem kooperieren wir natürlich mit den anderen Teilprojekten und Kolleg:innen im AddInno-Projekt.

Einblicke in unsere Arbeit

In Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur:innen an der Hochschule arbeiten wir an verschiedenen Projekten, z. B. an der Entwicklung eines gemeinsamen, studiengangsübergreifenden Schwerpunktbereichs für Studiengänge an einer Fakultät.

Im europäischen Hochschulverbund STARS EU befasst sich das Curriculum Lab im Zusammenschluss mit acht Partnerhochschulen mit internationaler Lehre, Lern- und Lehrcommunities und europaweiter Studiengangsentwicklung. Neben gemeinsamen Kursangeboten und Studiengängen stehen vor allem hybride Lehrformate wie BIPs (Blended Intensive Programmes) im Fokus, die über Kurzzeitmobilität Lehrende und Studierende in ganz Europa vernetzen. An der HSB begleiten wir die beteiligten Fakultäten didaktisch, technisch und organisatorisch in der Umsetzung internationaler Lehre.

Zudem wird im Rahmen des Projekts „Internationalising Practice in Civil Engineering“ (I-PaCE) in Zusammenarbeit mit der Fakultät II und dem Polytechnic Institute of Braganca an der Einführung eines Doppelabschlusses für den Masterstudiengang "Bauen und Umwelt (Infrastruktur)" gearbeitet.

 

 

Beratungsangebot

Die Curriculumswerkstatt richtet sich nach dem individuellen Bedarf der Fakultäten bzw. Studiengänge: Vorrangiges Ziel ist  gemeinsam mit den Studiengangsverantwortlichen und -beteiligten Veränderungsvorhaben sowie eigene und innovative Ideen umzusetzen. Das kann sowohl die Implementierung von innovativen und digital gestützten Lehr-Lernformen (z. B. im Sinne des Inverted Classrooms) meinen als auch die Integration und Weiterentwicklung von didaktischen Formaten - wie z. B. forschendes Lernen, Challenge-Based Learning, interdisziplinäre Projektarbeit - oder auch eine flexiblere Studienorganisation.

Die Curriculumsentwicklung kann demnach den ganzen Studiengang betreffen, sich auf spezifische Teilbereiche des Curriculums fokussieren (z. B. Entwicklung von Projekt- oder Wahlmodulen) oder auch offen gestaltet sein (z. B. Austausch zu unterschiedlichen Aspekten des Curriculums).

Workshops

Wir planen und organisieren unterschiedlichste Formate der Zusammenarbeit und führen Workshops durch, sowohl hochschulöffentlich im Rahmen des Programms von LehrePlus, als auch für einzelne Studiengänge oder Fakultäten. Dafür arbeiten wir mit Lehrenden und anderen Kolleg:innen zusammen, um passende Angebote zu gestalten.

Beispiele für bereits durchgeführte oder geplante Workshops:

  • Workshops zur Weiterentwicklung des Curriculums einzelner Studiengängen
  • Workshopreihe zur Curriculumsentwicklung mit dem zentralen Qualitätsmanagement (ZQM)
  • Kompetenzorientierte Modulbeschreibungen
  • Future Skills in der Curriculumsentwicklung (Tag des Lehrens und Lernens am 26.09.2024)
  • Teaching Futures: Zukunftskompetenzen identifizieren und in die Lehre bringen (LehrePlus-Workshop am 11.03.2025)
  • „Qualitätsentwicklung und -sicherung von hochschulischen Weiterbildungsangeboten an systemakkreditierten Hochschulen“ (gemeinsam mit ZQM und IGC)

Eigene Ideen umsetzen

 

Haben Sie Ideen oder Themen, welche die Weiterentwicklung eines Curriculums oder eines Studiengangs betreffen? Haben Sie Interesse an einem Austausch oder möchten Sie Ihre Ideen im Rahmen eines Workshops bearbeiten? Oder haben Sie Beratungsbedarf in Vorbereitung auf eine (Re-)Akkreditierung?

Dann sprechen Sie uns gerne an!

Wir konzipieren bedarfsspezifische Workshops und Austauschformate und entwickeln gemeinsam mit Ihnen neue Ideen.

  • Themen, Ideen und Beispiele der Curriculumsentwicklung In der AULIS-Infothek der Curriculumswerkstatt finden Interessierte weiterführende Informationen und Beispiele der Curriculumsgestaltung.

Team

Auf dem Bild ist Andrea Broens zusehen. Sie hat schulterlanges, blondes Haar und trägt ein weißes T-Shirt unter einem hellblauen Blazer.

Andrea Broens
+49 421 5905 5595
E-Mail

Auf dem Bild ist Iris Klein zusehen. Sie hat lange blonde Haare. Sie trägt eine schwarz-weiße Strickjacke über einem schwarzen T-Shirt.

M.A. Iris Klein
+49 421 5905 4763
E-Mail

Auf dem Bild ist Lara-Joy Jensen zu sehen. Sie hat ihre braunen Haare zu einem Dutt hochgebunden und trägt ein weißes T-Shirt.

Lara-Joy Rensen
+49 176 1514 0303
E-Mail

Auf dem Foto ist Jan-Eric Bartels zusehen. Er hat kurzes hellbraunes Haar und einen Drei-Tage-Bart. Er trägt eine Brille und einen grünen Rollkragenpullover unter einem dunkelblauen Jacket.

Dr. Jan-Eric Bartels
+49 421 5905 4778
E-Mail

Gefördert durch:

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025