Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Engagement & Ehrenamt
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • FreiRAUM Gründungsteams
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenmanagement: Glossar
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Engagement & Ehrenamt
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • FreiRAUM Gründungsteams
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungsdatenmanagement: Glossar
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Organisation
  4. Verwaltung
  5. Referat Studienerfolg und Internationalisierung
  6. International Office
  7. Blended Intensive Programmes (BIP)

International Office

Blended Intensive Programmes (BIP)

Was sind Blended Intensive Programmes (BIP)?

Blended Intensive Programmes (BIP) - International und digital vernetzt 

Blended Intensive Programmes sind ein neues Format im Erasmus+ Programm, das virtuelle Lehre mit kurzen Auslandsaufenthalten kombiniert. Sie fördern internationale Zusammenarbeit, digitale Kompetenzen und interkulturellen Austausch – kompakt, flexibel und praxisnah.

Voraussetzungen für BIPs

    • Innovatives Lehrformat: BIPs sind neue oder erweiterte Lehrangebote mit zusätzlichen Merkmalen (Interkulturalität, virtuelle und physische Mobilität) im Vergleich zu bestehenden Lehrformaten oder Modulen.
    • Internationale Kooperation: Mindestens drei Hochschulen aus drei Erasmus+ Programmländern müssen kooperieren, eine davon als koordinierende Hochschule. Zwingende Voraussetzung ist ein Interinstitutional Agreement zwischen der entsendenden und der empfangenden Hochschule.
    • Teilnehmende: An einem BIP können zwischen 10 und 20 mobile Lernende, somit Studierende und/oder Hochschulpersonal teilnehmen und über ein Erasmus+ Stipendium gefördert werden.
    • Leistungspunkte für Studierende: Für die Anerkennung der Teilnahme an einem BIP ist die Vergabe von mindestens 3 ECTS-Punkten lt. Vorgabe der Europäischen Kommission zwingend notwendig.
    • Dauer/Ort: Die Präsenzphase des BIP kann zwischen 5 und 30 Tagen dauern, wird über das Erasmus+ Projekt der HSB jedoch nur für einen Maximalzeitraum von 5 Tagen finanziell unterstützt. Die Präsenzphase kann an der empfangenden Hochschule oder an einem anderen Standort in der gleichen Stadt stattfinden.
    • Virtuelle Komponente: Vor, während und/oder nach der physischen Mobilität ergänzt eine virtuelle Komponente von mindestens zwei Vorlesungsstunden die BIP-Lehrinhalte. Hierbei finden gemeinsames Online-Lernen, Austausch und Teamarbeit sowie die Bearbeitung programmrelevanter Aufgaben zur Erreichung der Lernergebnisse Anwendung.
    • Förderung: Die Organisation der Präsenzphase an der HSB wird ebenso finanziell unterstützt wie die Mobilität (Erasmus+ Stipendien) an eine andere koordinierende Partnereinrichtung. Für die Durchführung der virtuellen Komponente erfolgt keine finanzielle Unterstützung.

     

Bestens informiert

Die HSB kann im Rahmen eines Blended Intensive Programmes (BIP) drei Rollen übernehmen:

  • Entsendende Hochschule (Outgoing BIP)
  • Empfangende Hochschule (Incoming BIP)
  • Koordinierende Hochschule (ist meistens auch empfangende Hochschule)
    • Eine Partnerhochschule der HSB koordiniert ein BIP.
    • Die HSB hat die Rolle als entsendende Hochschule.
    • Die Auswahl der Studierenden erfolgt nach einem transparenten und fairen Verfahren.
    • Studierende müssen zum Zeitpunkt des Aufenthalts an der HSB eingeschrieben sein.
    • Incoming students können in ihrer Zeit an der HSB an einem BIP teilnehmen, können aber KEIN  Erasmus+ Stipendium bekommen.

    Finanzielle Förderung für HSB-Studierende

    HSB-Studierende können eine finanzielle Förderung für den BIP-Aufenthalt bekommen.
    Die Bewerbung für einen Erasmus+ Kurzzeitaufenthalt erfolgt online über das International Office der HSB.

    Gefördert werden Aufenthalte von 5 Tagen.
    Die Förderrate beträgt 79,00 Euro/Tag.
    Gewährt werden zwei zusätzliche Reisetage mit 79,00 Euro/Tag.
    Nachhaltiges Reisen: bis zu vier zusätzliche Reisetage mit 79,00 Euro/Tag.

    Zusätzliche Unterstützung (100 €) für Teilnehmende mit geringeren Chancen

    • Studierende mit Behinderung (GdB ≥ 20) oder chronischer Erkrankung
    • Studierende mit Kindern
    • ggf. Erstakademiker*innen

     Hier geht es zu den ausführliche Infos zu den Erasmus+ Kurzzeitmobilitäten

    Finanzielle Förderung für HSB-Lehrende und -Personal

    Lehrende und Hochschulpersonal der HSB können eine finanzielle Förderung für den BIP-Kurzzeitaufenthalt erhalten und diese online über Erasmus+ Staff Mobility beantragen.

    Die Förderung umfasst den entsprechenden Tagessatz plus Reisekosten nach DIstanz.

    Detaillierte Infos hierzu erhalten Sie unter Erasmus+ für Hochschulpersonal

     

     

  • Folgende Punkte sind als empfangende Hochschule zu beachten:

    • Die Auswahl der teilnehmenden Incoming-Studierenden erfolgt i. d. R. an der entsendenden Partnerhochschule
    • Das Erasmus+ Stipendium der Teilnehmenden wird  durch die entsendende Hochschule bereitgestellt.
    • Die Anmeldung der Incoming BIP-Studierenden erfolgt online über das International Office der HSB.
    • Die BIP-Koordination der HSB stellt einen Welcome Letter mit Informationen zu Anreise, Unterkunft und Organisation bereit.
    • Es ist eine Teilnehmendenliste zu führen und der Aufenthalt wird am Ende mit einer Teilnahmebescheinigung (Letter of Confirmation) bestätigt.
  • Die HSB beantragt zentral die Fördermittel und übernimmt die Gesamtkoordination, Beantragung und Verwaltung der BIPs und erhält dafür Organisationsmittel (OS). Über das Erasmus+ Projekt stehen der HSB ein bestimmmtes Kontingent an BIPs zur Verfügung.

    Für die Zuweisung der einzelnen BIPs erfolgt im Vorfeld eine interne Ausschreibung und anschließend ein transparentes und faires Auswahlverfahren.

    Nächste Ausschreibungsfristen:

    Antrag Fakultäten: 15. 01.2026
    für Förderzeitraum: 01.04.2026 bis 30.04.2027 (Mobilitätsbeginn).

    Antrag Fakultäten: 30.11.2026
    für Förderzeitraum: 01.03.2027 bis 31.03.2028 (Mobilitätsbeginn).

    Bitte beachten:

    • Fördermittel für die BIP-Organisation (OS-Mittel): 400 Euro pro mobilem Teilnehmenden vor Ort.
    • Höhe der OS-Mittel:
      mind. 
      4.000 Euro - max. 6.000 Euro (2.000 Euro verbleiben im International Office)
    • Weitere Hinweise
    • Wird ein BIP als Lehrveranstaltung angeboten, muss es im Vorlesungsverzeichnis erscheinen.
    • Lehrende können sich zu den HSB-Ausschreibungsfristen für Gruppenmobilität im Rahmen von BIPs bewerben.Die Vergabe der Mittel erfolgt nach festgelegten Auswahlkriterien.
    • Projekte mit weniger als 10 mobilen Teilnehmenden sind nicht förderfähig.
    • Empfohlen wird daher die Planung mit mindestens 20 Teilnehmenden, um Ausfälle abzufangen.

    Verwendungder OS-Mittel für z.B.:

    • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Programms
    • Virtuelle Aktivitäten, Verwaltung und Koordination
    • Erstellung von Materialien und Dokumenten
    • Raummiete, Ausstattung, Exkursionen
    • Kommunikationsmaßnahmen, Übersetzungen, Dolmetschen
    • Vorbereitende Besuche und Verwaltungsaufgaben

     

Kontakt und Beratung

BIP@hs-bremen.de

Beratung zu Antragstellung und Durchführung:

Claudia Schönherr
Projektmanagement Neue Mobilitätsformate

Beratung zu Finanzierung und Stipendien für Dozenten:

Ilka Knippel
Hochschulkoordinatorin Erasmus+

Beratung zur Stipendienbeantragung Outgoing-Studierende:

Nikolai Sokolowsky
Erasmus+ Stipendien für Studierende

 

Formulare

  • Anleitung zur Anmeldung bei Mobility Online_How to register with Mobility Online - DE_EN (PDF, 598 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Ausführliche Informationen zu den Blended Intensive Programs des DAAD (PDF, 407 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025