Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Fakultäten
  4. Fakultät Wirtschaftswissenschaften
  5. Forschung in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften
  6. Institut für Logistik und Supply Chain Management (ILSCM)
Außenansicht des EW-Gebäudes auf dem Campus Werderstraße.
© HSB - Sabrina Peters

Institut für Logistik und Supply Chain Management (ILSCM)

Inhaltliches

Das Institut für Logistik und Supply Chain Management an der Hochschule Bremen ist ein Zusammenschluss von Professoren:innen, die den Bereich Logistik und Supply Chain Management vertreten und sich auf herausragende Lehre, innovative Forschung und praxisorientierten Transfer in den Bereichen Logistik und Supply Chain Management konzentrieren.

Ziel des Instituts ist es, Studierende bestmöglich auf eine erfolgreiche Karriere in der dynamischen Welt der Logistik vorzubereiten, während gleichzeitig relevante Beiträge zur Forschung und Zusammenarbeit mit der Industrie geleistet werden.

Das Institut für Logistik und Supply Chain Management an der Hochschule Bremen engagiert sich leidenschaftlich für Exzellenz in Lehre, Forschung und Transfer.

Wir laden Studierende, Forscher:innen, Unternehmen und die Öffentlichkeit ein, an unserem Streben nach Innovation und Fortschritt in den Themenfeldern Logistik und Supply Chain Management teilzuhaben.

Das ILSCM in der Lehre

Das ILSCM hat sich zum Ziel gesetzt, die Studierenden optimal auf eine erfolgreiche Karriere in der dynamischen Welt der Logistik und des Supply Chain Managements vorzubereiten. Im Mittelpunkt der Lehrtätigkeit der Institutsmitglieder steht eine praxisorientierte Ausbildung, die theoretisches und konzeptionelles Wissen mit praktischer Erfahrung verbindet. Um unsere Lehre auf dem neuesten Stand zu halten, entwickeln wir Lehrinhalte und -methoden gemeinsam kontinuierlich weiter und passen sie an aktuelle Anforderungen und Entwicklungen in der Wirtschaft an.

Das Institut setzt sich für eine verstärkte Einbindung von Alumni in die curricularen Logistik- und SCM-Lehrveranstaltungen der HSB ein und schafft damit eine wertvolle Brücke zwischen Hochschule und Praxis. Durch den Austausch mit berufstätigen Alumni erhalten die Studierenden praxisnahe Einblicke, können vom Wissen erfahrener Fach- und Führungskräfte profitieren und Netzwerkkontakte knüpfen, die für den späteren Berufseinstieg hilfreich sein können.

Das ILSCM organisiert regelmäßig Fachveranstaltungen und Tagungen, die Studierenden, Lehrenden und Praktikern eine Plattform bieten, sich über wichtige Themen in Logistik und SCM auszutauschen und ihr Netzwerk zu erweitern. So entstehen neue Kontakte zu Unternehmen, Verbänden und weiteren Akteuren, die zu spannenden Erkenntnissen und potentiellen Kooperationen führen können, z.B. im Rahmen von praxisorientierten Abschlussarbeiten oder gemeinsamen Projekten.

Neben der Initiierung und Durchführung von Unternehmensexkursionen als weiteres Element zur Stärkung des Praxisbezugs veröffentlicht das Institut herausragende Abschlussarbeiten, um die Leistungen der Studierenden zu würdigen und um als Motivation für zukünftige Jahrgänge zu dienen.

Das ILSCM in der Forschung

Das Institut für Logistik und Supply Chain Management (ILSCM) der Hochschule Bremen ist bestrebt, innovative Forschung in den Bereichen Logistik und Supply Chain Management voranzutreiben. Im Zentrum unserer Arbeit stehen die Untersuchung und Entwicklung moderner Lösungen, um aktuelle Herausforderungen wie die Resilienz von Lieferketten, Nachhaltigkeit und den Fachkräftemangel zu bewältigen. Unser Institut vereint eine Vielzahl von Kompetenzen, die sich auf technologische Fortschritte und deren Anwendung in realen Geschäftsumfeldern konzentrieren, um so die Forschung in diesen entscheidenden Themenbereichen kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Unser Ziel ist es, durch eine enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern, praxisorientierte Forschungsprojekte durchzuführen, die Unternehmen dabei unterstützen, effizientere und umweltfreundlichere Lieferketten zu gestalten. Zu unseren aktuellen Schwerpunkten zählen die Implementierung digitaler Technologien wie bspw. die Anwendung künstlicher Intelligenz in Logistiknetzwerken sowie die Erforschung neuer Ansätze zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks von Logistikprozessen.

Zusätzlich zur angewandten Forschung engagieren wir uns stark in der Nachwuchsförderung und bieten Studierenden umfassende Möglichkeiten, theoretisches Wissen und praktische Probleme im Rahmen ihrer Ausbildung zu erforschen. Durch Exkursionen und Workshops ermöglichen wir ihnen, frühzeitig Einblicke in die Arbeitsweise und Herausforderungen der Logistikbranche zu gewinnen. Die enge Vernetzung mit der Industrie sowie die Integration von Alumni fördern dieses Vorhaben.

Das ILSCM ist darüber hinaus in verschiedene Forschungscluster der Hochschule Bremen eingebunden, wie beispielsweise „Blue Sciences“ und „Dynamics, Tensions and Xtreme Events“. Diese Verbindungen stärken unsere Position als interdisziplinäre Forschungsinstitution und ermöglichen es uns, Entwicklungen in der Logistik zu erforschen. Durch die Veröffentlichung unserer Forschungsergebnisse tragen wir zur Weiterentwicklung des Wissensstandes in Logistik und SCM bei und setzen neue Impulse, die sowohl Wissenschaft als auch Praxis bereichern.

Das ILSCM im Transfer zwischen Theorie und Praxis

Das Institut für Logistik und Supply Chain Management (ILSCM) an der Hochschule Bremen verfolgt das Ziel, eine enge Brücke zwischen akademischem Wissen und den praktischen Herausforderungen des Supply Chain Managements bzw. der Logistik in Industrie, Handel und Dienstleistung zu schlagen. Neben einer fundierten theoretischen Ausbildung bieten wir unseren Studierenden praxisorientierte Formate wie Exkursionen, Workshops, Vorträge und Praxisprojekte, um aktuelle Themen der Praxis hautnah zu erleben und anzuwenden.

Die Forschung ist eng an den Bedürfnissen der Praxis ausgerichtet. Durch Kooperationen mit Unternehmen und Verbänden werden innovative Lösungen für reale logistische Probleme entwickelt und der kontinuierliche Wissensaustausch zwischen Wissenschaft und Industrie gefördert.

Ein weiterer wichtiger Baustein ist unser Alumni-Netzwerk, das den Studierenden wertvolle Einblicke und berufliche Vernetzungsmöglichkeiten bietet. Der regelmäßige Austausch mit ehemaligen Studierenden, die in Schlüsselpositionen im SCM bzw. in der Logistik tätig sind, bereichert die Lehre und Forschung.

Durch internationale Austauschprogramme und interdisziplinäre Zusammenarbeit werden die globalen Perspektiven und innovative Lösungsansätze gefördert. Die praxisnahe Ausbildung sorgt dafür, dass Studierende bestens auf die Herausforderungen der Logistik- und SCM-Praxis vorbereitet sind und gleichzeitig Unternehmen von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen profitieren.

Das ILSCM trägt somit aktiv zur Weiterentwicklung des Wirtschaftsbereichs SCM/Logistik bei und sorgt für einen kontinuierlichen Wissenstransfer zwischen Hochschule und Praxis.

Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zum Thema Logistik und Supply Chain Management (SCM), sowie Veröffentlichungen und Veranstaltungen des Instituts.

Laufende Forschungsprojekte

  • Das Projekt ODYSSEE wird durch die Motivation angetrieben, bestehende Herausforderungen in der dynamischen Tourenplanung und der ganzheitlichen Abbildung komplexer Supply Chains anzugehen. Insbesondere bieten Multi-Agenten-Systeme (MAS) eine vielversprechende Lösung für die Flexibilität und Effizienz in der dynamischen Tourenplanung. Diese Systeme ermöglichen eine Verbesserung der übergeordneten Koordination und Integration logistischer Subsysteme, die bislang oft isoliert betrachtet wurden. Besonders in Szenarien, in denen Teilsysteme starke Interdependenzen aufweisen, können MAS helfen, die Komplexität und Dynamik dieser Systeme zu erfassen und zu steuern – ein Aspekt, der bislang häufig nur unzureichend berücksichtigt wurde. Daher stellen sich MAS als besonders geeignet für den Einsatz in Cyber-Physischen Systemen (CPS) der Logistik und des Supply Chain Managements (SCM) dar, da sie eine ganzheitlichere, vernetzte Sicht auf die Supply Chain ermöglichen. MAS bieten nicht nur eine verbesserte Flexibilität, sondern ermöglichen auch die Integration maschineller Lernverfahren, um dynamische Veränderungen im Routennetz - wie Staus oder Unfälle und deren Wahrscheinlichkeiten - zu erlernen. Diese Fähigkeit zur kontinuierlichen Anpassung und Verbesserung der Datengrundlage könnte die Qualität der Entscheidungen in dynamischen Systemen erheblich steigern. Das Projekt ODYSSEE nutzt diese Möglichkeit, um als Ausgangspunkt für die Entwicklung von Cyber-Physischen Logistik-Systemen zu dienen, die Bausteine für zukünftige Cyber-Physische Supply Chain Systeme darstellen.

     

    Teilnehmer: Prof. Martin Schwardt, Prof. Patrick Draheim

    Typ: Clusterprojekt

    Laufzeit: 01.04.25-31.03.26

Themen für Bachelorarbeiten

Die folgenden Themen stehen derzeit für eine Bachelorarbeit zur Auswahl. Kontaktieren Sie bei Interesse den jeweiligen Betreuer.

  • Praxisanforderungen und mögliche Geschäftsmodelle für Cyber-Physische Logistiksysteme (Empirische Forschung)

    Im Rahmen dieser Arbeit werden auf Basis empirischer Untersuchungen (bspw. Umfragen od. Experteninterviews) zunächst Voraussetzungen und Anforderungen der Praxis bzgl. der Einführung von CPLS (cyber-physikalische Logistik-Systeme) in die betriebliche Praxis erhoben. Darüber hinaus sollen mögliche Geschäftsmodelle erarbeitet werden.

     

    Untersuchung der Hybridisierung von Lösungsverfahren und deren Auswirkungen auf die Optimierung in Logistik- und Supply Chain-Prozessen (Theoretische Forschung)

    Im Rahmen dieser Arbeit soll die Hybridisierung von Multi-Agentensystemen und Optimierungsverfahren (insbesondere Heuristiken und Metaheuristiken) untersucht werden.

     

    Integrationsfähigkeit und Skalierbarkeit von Multi-Agenten-Systemen (MAS) in komplexen, dynamischen Supply Chains (Empirische Forschung)

    In dieser Arbeit soll untersucht werden, unter welchen Voraussetzungen SC-weite MAS-Systeme in die Praxis integriert werden können.

     

    Erweiterung eines MAS- Software-Prototypen: Definition und Spezifikation von Anwendungsszenarien (Theoretisch und empirisch möglich. Programmierung in Python möglich)

    Mehrere unterschiedliche Arbeiten möglich...

     

    Erhebung der Distributionsstrukturen und Logistiknetzwerke in der Arzneimittelversorgung (Empirische Forschung)

    In diesem Rahmen sollten die Teilnehmer der Versorgungsketten (beginnend bei den Herstellern der Arzneimittel über Zwischen- und Großhandel) über die Abgabestellen bis zum Endkunden zusammengestellt werden. Dabei sollen stationäre und onlinegestützte Versorgung unterschieden werden.

     

    Literaturanalyse zu aktuellen Entwicklungen der Arzneimittelversorgungsketten in Deutschland und Europa (Theoretische Forschung) 

    Diese Arbeit soll eine ausführliche Erhebung aktueller Veröffentlichungen vornehmen und eine Literaturdatenbank anlegen.

     

    Kostenstrukturen und Profitsituation der Teilnehmer stationären Arzneimittelversorgungsketten und im Onlinehandel. (Empirische Forschung)

    Diese Arbeit soll die finanziellen Rahmenbedingungen und Ergebnisse der Teilnehmer der Versorgungsketten analysieren.

     

    Gesetzliche Anforderungen an Logistikketten und -prozesse in der Arzneimittelversorgung. (Theoretische Forschung)

    Erhebung und Analyse der gesetzlichen Grundlagen und Vorschriften zur Arzneimittelversorgung im Hinblick auf logistische Dienstleistungen und Prozesse

     

    Einfluss des E-Rezeptes auf die zukünftige Entwicklung in der Arzneimittelversorgung (Empirische Forschung)

    Erhebung des Kundenverhaltens und der Ansprüche und Erwartung der Kunden an die Logistik der Arzneimittelversorgung

     

    Erarbeitung eines Kennzahlensystems zur Bewertung der Logistikketten in der Arzneimittelversorgung. (Theoretische und empirische Forschung)

    Erarbeitung relevanter Kennzahlen für die Arzneimittelversorgung (theoretisch) und Erhebung der Kundenanforderungen (empirisch)

     

     

     

     

  • Mögliche Themen werden hier demnächst veröffentlicht.

  • Mögliche Themen werden hier demnächst veröffentlicht.

  • Mögliche Themen werden hier demnächst veröffentlicht.

  • 15.05.2025

    Buchveröffentlichung: „Management von Risiko, Nachhaltigkeit und KI in der Beschaffung“ mit einem Beitrag von Prof. Dr. Koch und Prof. Dr. Fürstenberg

    HSB Standort Werderstraße
  • 10.03.2025

    Zukunft des Jade-Weser-Ports: HSB-Hafenexperte Prof. Dr. Lemper bei buten un binnen

    Ein Beschäftigter führt Studierende in Warnwesten und Schutzhelmen durch ein Containerterminal.
  • 27.01.2025

    1. Praxisseminar Logistik und Supply Chain Management an der HSB

    ILSCM Praxisseminar

Mitglieder des ILSCM

Auf dem Bild ist Frank Giesa zusehen. Er hat kurzes braunes Haar und trägt eine Brille und ein weißes Hemd unter einem blauen Jackett.

Prof. Dr. Frank Giesa
+49 421 5905 4401
E-Mail

Auf dem Bild ist Frank Fürstenberg zusehen. Er hat kurzes schwarzes Haar und trägt ein weißes Hemd unter einem dunkelblauen Sakko.

Prof. Dr. Frank Fürstenberg
Studiengangsleiter IMBA und Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Warenwirtschaft im Handel
+49 421 5905 4462
E-Mail

Porträtfoto Martin Schwardt

Prof.Dr. Martin Schwardt
Studiengangsleiter ISWI und Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Logistik
+49 421 5905 4425
E-Mail

Porträtfoto Jan Dethloff

Prof. Dr. Jan Dethloff
Studiengangsleiter BW und DSBW | Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Logistik
+49 421 5905 4463
E-Mail

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025