Über das Institut

Das Institut für Produktionstechnik und Fabrikbetrieb verfolgt den Grundgedanken anwendungsspezifische Lösungen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse in bestehende und neue Fabrikbetriebe zu integrieren. Das wichtigste Ziel ist dabei die ständige Verbesserung der Produktion durch moderne und weiterentwickelte Technologien der Produktions- und Informationstechnik zu erreichen. Das IPF-Konzept ist durch eine interdisziplinäre, ganzheitliche und anwendungsorientierte Ausrichtung gekennzeichnet. Hiervon profitieren unsere Partner und Kunden in Planung, Entwicklung und Produktion.

Leistungen

Wir setzen Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis um und geben unsere beruflichen Erfahrungen weiter:

  • Berufliche Fort- und Weiterbildung für Mitarbeiter, auch auf internationaler Ebene
  • Durchführung von firmenspezifischen Schulungen und Seminaren
  • Planung und Organisation von Konzepten zum lebenslangen Lernen

Produktionstechnisches Demonstrationszentrum

Gemeinsam mit Unternehmen wurde ein Produktionstechnisches Demonstrationszentrum mit folgenden Zielsetzungen aufgebaut:

  • Darstellung neuer Technologien und Methoden für den Fabrikbetrieb der Zukunft
  • Auf- und Ausbau eines fertigungsmeßtechnischen Dienstleistungszentrums
  • Umsetzung von Ergebnissen aus der angewandten produktionstechnischen Forschung und von gemeinsamen Entwicklungen mit Unternehmen
  • Technische Schulung durch zukunftsweisende Technologien

Die Erprobung und Nutzung neuer Technologien in der Produktion helfen den Unternehmen, vor allem das finanzielle Risiko bei Neuentwicklungen zu senken.

Dienstleistung für die Industrie

Wir sind ein anwendungsorientiertes Beratungs- und Lösungshaus und bieten gezielt zu folgenden Themenkomplexen unsere Kompetenz an:

  • Ermittlung von Rationalisierungspotentialen
  • Planung von Organisation, Personal und Technik in der Fabrik
  • Optimierung und Neuausrichtung von Geschäftsprozessen
  • Optimierung von Prozessen in Produktion, Materialfluss und Logistik
  • Simulationsstudien zur Fabrikplanung und Fabriksteuerung
  • Unterstützung bei allen qualitätsrelevanten Fragestellungen
  • Erarbeitung von Konzepten zur rechnergestützten, vorbeugenden Instandhaltung
  • Konzeption, Ausschreibung, Auswahl, Bewertung und  Einführung von EDV-Systemen
  • Projektmanagement
  • Erstellung von Expertisen
  • Individuelle und betriebsspezifisch zugeschnittene Methoden und Konzepte garantieren den wirtschaftlichen Erfolg unserer Beratungsleistung.

Wissenschaft für die Praxis

Ansprechpartner für alle Fragestellungen im modernen Fabrikbetrieb:

Publikationen und Projekte

  • Entwicklung eines Programms zur hierarchischen Darstellung des aktuellen Status von Arbeitsplatzgruppen und Arbeitsplätzen aus dem ERP-System NAV 2018 (IPF-NavTools: AP Monitor)
  • Entwicklung eines Programms zur Darstellung des Status und Arbeitsfortschrittes von Fertigungsaufträgen und Arbeitsgängen aus dem ERP-System NAV 2018 (IPF-NavTools: FA Monitor)
  • Entwicklung eines BDE-Softwareterminals zur Rückmeldung von Ist-Daten zu Fertigungs-aufträgen und Arbeitsgängen an das ERP-System NAV 2018 (IPF-NavTools: BDE Terminal)

Weitere Publikationen

Kontakt

Leitung

Anschrift

Institut für Produktionstechnik und Fabrikbetrieb
Hochschule Bremen
Neustadtwall 30
28199 Bremen