Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Fakultäten
  4. Fakultät Natur und Technik
  5. Bremer Institut für die Praxis der Naturwissenschaften (IPN)

Bremer Institut für die Praxis der Naturwissenschaften (IPN)

Über das Institut

Arbeitsschwerpunkte sind die Entwicklung von Lehrkonzepten zur gezielten Berufsqualifizierung von Bachelorabsolvent:innen im Bereich der angewandten Naturwissenschaften sowie zur Weiterqualifikation berufstätiger Naturwissenschaftler:innen (Life Long Learning).

Virtuelle Firma TiGer BioTec

Im Rahmen eines Projekts für fortgeschrittene Studierende der Biotechnologie werden im Internationelen Studiengang für Technische und Angewandte Biologie der Hochschule Bremen (ISTAB) Theorie und Berufspraxis an einem Planspiel unter realistischen Bedingungen miteinander verknüpft.

Die Studierenden finden sich für die Dauer des siebten Semesters in einem Planspiel als Mitarbeiter der Forschungsabteilung einer Übungsfirma (TiGer-BioTec: Entwicklung und Herstellung von Enzympräparaten) wieder. Ziel des Planspiels ist es, der „Geschäftsleitung“ von TiGer zu einem bestimmten Termin aussagekräftige Informationen zu liefern, die der Firma eine unternehmerische Entscheidung über Produktentwicklungen ermöglichen.

  • Die moderne Gesellschaft wird mehr und mehr von den Entwicklungen der Biotechnologie geprägt. So ist die Genomforschung heute nicht mehr allein ein Gebiet der Grundlagenforschung. Die Resultate von Gen- und Genom-Analysen beeinflussen zunehmend unser tägliches Leben zum Beispiel in der medizinischen Diagnostik, aber auch in der Entwicklung neuer Produkte und entsprechender industrieller Prozesse.

    Die Entwicklung von entsprechenden Prozessen und Produkten verlangen zum einen natürlich fundierte Kenntnisse in den Grundlagen moderner Lebenswissenschaften (life sciences). Hinzu kommen muss andererseits ein Verständnis für die Arbeitswelt der pharmazeutischen und der Lebensmittelindustrie und der chemischen Industrie (oftmals als „rote“, „grüne“ und „weiße“ Biotechnologie bezeichnet). Obwohl Grundlagen- und angewandte Forschung sich in ihrer Philosophie und Logik nicht unterscheiden, haben doch die außerordentlich hohen Qualitätsanforderungen der Industrie, die aus den Regeln der „Guten Laborpraxis GMP/GLP“ erwachsen, in diesen Bereichen eine nachhaltigere Wirkung auf Arbeitsbedingungen und Organisation. Bioprozesse, Bioprodukte und Biotests ersetzen oder erweitern fortschreitend Technologien in der industriellen Welt. Sie erfordern hochqualifiziertes Personal, das eine Ausbildung in den Life Sciences erfahren hat.

    Handhabung und Nutzbarmachung von Organismen, Zellen und Biopolymeren bilden das Fundament der Biotechnologie. Die Biotechnologie verlangt auch Fähigkeiten in den Bereichen Normen, gesetzliche Bestimmungen und Vorschriften, Grundkenntnisse in Bereich von Patenten und Lizenzen, und betriebswirtschaftliche Kenntnisse, um nur die wichtigsten aufzulisten. Die meisten biologisch orientierten Studienprogramme befassen sich mit diesen Themen höchstens am Rande, ihre Absolventen erweisen sich als weitgehend orientierungslos, soweit es die tatsächlichen Bedürfnisse der freien Wirtschaft angeht. Eine bessere Kenntnis der Arbeitswelt würde die Chancen derartiger Absolvent:innen wesentlich verbessern, ihren Berufseinstieg in der Wirtschaft zu finden.

    Der Bachelor als erster berufsqualifizierender akademischer Abschluss verlangt darüber hinaus nach der Definition von entsprechenden Berufsprofilen. Diese offensichtliche Diskrepanz zwischen akademisch orientierter und berufsqualifizierender Ausbildung sollte im Interesse der Absolvent:innen schnellstmöglich geschlossen werden.

  • Die virtuelle Firma TiGer BioTec bietet eine Lösung für einen innovativen Ansatz für eine berufsorientierende Ausbildung in einem akademischen Umfeld. Die Firma bildet die Plattform, auf der fortgeschrittene Studierende mit der Arbeitswelt in der Biotech-Industrie konfrontiert werden. Hier lernen sie die relevanten Aspekte der wissenschaftlichen Team-Arbeit, des Projektmanagements, der Qualitätssicherungssysteme, von Normen usw. kennen. Sie arbeiten bei TiGer BioTec unter Berücksichtigung strenger inhaltlicher, zeitlicher und ökonomischer Grenzen.

    So erblickte TiGer BioTec das Licht der Welt im Jahr 2004. Gründer und Firmenleiter sind Prof. Dr. T. Achstetter und Prof. Dr. G. Klöck. In den zurückliegenden Jahren hat sich gezeigt, dass sich das Ziel des Konzeptes einer realitätsnahen Simulation der Arbeitswelt mehr als bewährt hat. Dies ist unter anderem am Berufserfolg von Absolventen abzulesen.

    Die Firma bildet den Rahmen für ein Ausbildungskonzept, das es erlaubt, verschiedene Berufsprofile im Bereich der Lebenswissenschaften zu entwickeln. TiGer BioTec zeigt Lösungswege, Möglichkeiten und Schwierigkeiten in der Industrie bei der Entwicklung, der Qualitätssicherung und Produktion auf.

  • In einem siebensemestrigen Programm führt der Internationale Studiengang Technische und Angewandte Biologie ISTAB B. Sc. Studierende an die Grundlagen der Lebenswissenschaften heran. In ihrem Abschlusssemester finden sich die Studierenden mit dem Schwerpunkt Biotechnologie während 20 Wochen als Vollzeit-„Mitarbeiter“ von TiGer BioTec wieder. Die Firma beschäftigt sich mit der Entwicklung industrieller Enzyme. Unter dem Eindruck begrenzter Ressourcen bezüglich der Zeit, des Geldes, des Wissens und Personals muss die FuE-Abteilung von TiGer BioTec, d. h. die Studierenden eine Markt- und Machbarkeitsstudie für ein neues Produkt oder eine neue Anwendung erstellen.

    Um der Realität so nahe wie möglich zu kommen, beschäftigt sich TiGer BioTec mit im Rahmen von Projekten mit der Entwicklung von marktreifen Produkten unter strikten Vorgaben des Projektmanagements. Die Studierenden machen sich mit der Planung im Team, mit gesetzlichen Vorgaben und Verordnungen vertraut, sie entwickeln und befolgen Standardmethoden (SOPs). Eine Herausforderung stellen hier die Testvalidierung, Gerätequalifizierung und GMP/GLP-konforme Dokumentation dar.

    Beispiele für TiGer BioTec-Produkte der letzten Zeit sind eine Bio-Phytase für die Futtermittelindustrie und ein Enzym-basierter Reiniger für Fassaden und Dächer.

  • TiGer BioTec bildet einen zentralen Abschnitt der Ausbildung von Biotechnologen im Studienprogramm ISTAB, den alle Absolvent:innen durchlaufen haben.

    Die Firma steht darüber hinaus auch Studierenden anderer Programme, Berufseinsteiger:innen und Berufstätigen als Weiterbildungsplattform offen, um effektive Teamarbeit in einer industriell orientierten Umgebung zu trainieren:

    • Studierende können für ein Industriepraktikum Mitglieder von TiGer BioTec werden.
    • Trainees auch aus Fachrichtungen wie z.B. Prozessentwicklung oder Marketing oder Patenting/Licensing können zu einem TiGer BioTec-Team stoßen.
    • Universitäten bieten wir Beratung an für innovative Ausbildungskonzepte.
    • Firmen können wir auf Kontraktbasis Seminare und Übungskurse anbieten aus den Bereichen Qualitätssicherung und Produktentwicklung.

    Die Gründer von TiGer BioTec haben selbst einen biotechnologischen Hintergrund, sie besitzen die Erfahrung einer mehrjährigen Tätigkeit in der Industrie.

Kontakt

Leitung

Auf dem Bild ist Stefan Vetel zu sehen. Er hat blonde Haare, einen 3-tage-Bart und trägt ein blaues Hemd.

Prof. Dr. Stefan Veltel
+49 421 5905 4267
E-Mail

Porträtfoto Ingo Grunwald

Prof. Dr. Ingo Grunwald
+49 421 5905 2925
E-Mail

Anschrift

Bremer Institut für die Praxis der Naturwissenschaften
Hochschule Bremen
Neustadtswall 27
28199 Bremen

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025