Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Fakultäten
  4. Fakultät Elektrotechnik und Informatik
  5. International Office Elektrotechnik und Informatik
  6. Informationen für HSB-Studierende zum Auslandssemester
Gruppe Studierende
© HSB - Sabrina Peters

Departmental International Office der Fakultät Elektrotechnik und Informatik

Informationen für HSB-Studierende zum Auslandssemester

Ihre Reise ins Ausland

Drei Studentinnen programmieren an einem Laptop.

© Hochschule Bremen - Sabrina Peters

Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg zu einem spannenden und bereichernden Auslandsaufenthalt zu begleiten. Das Studium an einer unserer Partnerhochschulen bietet Ihnen die Chance, neue Kulturen zu erleben, internationale Netzwerke aufzubauen und Ihre akademischen sowie persönlichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Während Ihres Auslandssemesters werden Sie von uns umfassend unterstützt:

  • Individuelle Beratung: Wir begleiten Sie bei der Vorbereitung und Durchführung Ihres Auslandssemesters.
  • Erforderliche Informationen: Alle notwendigen Details zum Bewerbungsprozess und den Formalitäten erhalten Sie von uns.
  • Fördermöglichkeiten: Nutzen Sie unsere Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendien.

Bereiten Sie sich gut vor und nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, um Ihre Studienzeit durch internationale Erfahrungen zu bereichern!

Ablauf

Das Auslandssemester findet in der Regel im 5. Semester (Wintersemester) statt;
ein Aufenthalt im Sommersemester ist eine seltene Ausnahme.

  1. Formale Voraussetzungen
  2. Vorbereitung der internen Bewerbung
  3. Bewerbungsprozess und Anforderungen
  4. Finanzierung und Stipendien
  5. Anerkennung der Leistungen
    • 90 ECTS bei Antritt des Auslandssemesters, einschließlich aller Module aus den ersten beiden Semestern (bitte beachten Sie dazu die studiengangsspezifischen Zulassungskriterien zum Auslandssemester).

    • Sprachkenntnisse auf B2/C1-Niveau in Englisch oder der Landessprache der Gasthochschule müssen nachgewiesen werden (das Sprachzertifikat darf maximal zwei Jahre alt sein -> ein Abiturzeugnis gilt nicht als Sprachnachweis).

     

    GOOD TO KNOW: Jedes Wintersemester gibt es eine Informationsveranstaltung zum Thema Auslandssemester für Studierende ab dem 3. Semester. Dort erfahren Sie alles Wichtige zu Bewerbungsprozessen, möglichen Partneruniversitäten, Stipendien und der Anerkennung von Studienleistungen.

  • Wichtige Fragen:

    • Welche Zielregionen kommen für mein Auslandssemester infrage?
    • Habe ich die formalen Voraussetzungen für die Zulassung zum Auslandssemester erfüllt?
    • Kann ich ein Sprachzertifikat in Englisch zur internen (und später externen) Bewerbung vorlegen?
    • Benötige ich weitere Kenntnisse der Landessprache für mein geplantes Auslandssemester (z.B. Spanisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch)?
    • Ist meine Finanzierung für das Auslandssemester sichergestellt? Insbesondere für Überseepartner.
    • Habe ich Bedarf an einer individuellen Beratung durch das International Office der Fakultät (dIO)?
    • Holen Sie wichtige Informationen über die Partneruniversitäten der Fakultät ein (Semesterzeiten, Kursangebot, Campusleben, Sprachanforderungen, Visabestimmungen, etc.).
    • Stellen Sie sicher, dass Ihre Sprachkenntnisse entsprechend nachgewiesen werden können.
    • Stellen Sie sicher, dass alle Module der ersten beiden Semester bestanden und die erforderlichen ECTS eingeholt sind.
    • Besuchen Sie die Auslandsbörse am ZIMT (jeweils Mitte Februar jährlich) der aus dem Auslandssemester zurückgekehrten Studierenden und verschaffen sich mit Informationen aus erster Hand zu Ihrer Zeit an einer der Partneruniversitäten einen noch besseren Überblick!

     

    GOOD TO KNOW: Die nächste Auslandsbörse findet am 14.02.2025 am Standort ZIMT statt!

     

    • Bewerben Sie sich über unser Onlineportal auf einen Platz an einer europäischen Partnerhochschule und laden Sie die vollständigen Unterlagen dazu hoch.
      1. Den Link zu Ihrer Bewerbung erhalten Sie ca. zwei Wochen vor Bewerbungsende per E-Mail.            -> dazu behalten Sie Ihr Webmail-Postfach genau im Auge
      2. Sie dürfen maximal drei für Sie gleichbedeutende Wunschplätze im Rahmen Ihrer Bewerbung angeben.
      3. Reichen Sie Ihre Bewerbung vollständig und innerhalb der Deadline ein.

    Wie geht es nach der Bewerbung auf einen Partnerplatz weiter?

    • innerhalb ca. zwei weiterer Wochen erhalten Sie über das Onlineportal ein entsprechendes Platzangebot, welches Sie akzeptieren müssen.
    • Wenn die interne Bewerbung erfolgreich abgeschlossen ist, werden Sie durch das dIO an der gewählten Partneruniversität nominert.
    • Die Partneruniversität fordert Sie auf, sich formal zu bewerben und dann...

     

    ...wünschen wir Ihnen viel Erfolg bei den weiteren Schritten auf dem Weg zum Auslandssemester!

     

     

     

    • Holen Sie wichtige Informationen über die Partneruniversitäten der Fakultät ein.
    • Eine Beratung durch das dIO sowie die Infostelle des AuslandsbaföG ist im Vorfeld der Bewerbung Pflicht!
    • Stellen Sie sicher, dass die Finanzierung Ihres Auslandssemesters gesichert ist und dem Partner vorgelegt werden kann.
    • Stellen Sie sicher, dass Ihre Sprachkenntnisse entsprechend nachgewiesen werden können.

     

    GOOD TO KNOW: die meisten Überseepartner, insbesondere USA/Kanada verlangen einen Sprachnachweis nach dem CEFR (Common European Framework of Reference for Languages) -> IELTS, TOEFL, Cambridge English etc. mit einem entsprechenden Test Score, Sprachlevel C1

     

    • Stellen Sie sicher, dass alle Module der ersten beiden Semester bestanden sind, für Übersee werden überdurchschnittliche akademische Leistungen verlangt
    • Erstellen Sie einen individuellen, aussagekräftigen Motivational Letter auf Englisch (ca. eine DIN A4 -Seite)
    • Bewerben Sie sich über unser Wahlformular (verfügbar auf aulis) auf einen Platz bei einem der Überseepartner und versenden Sie die vollständigen Unterlagen dazu an Frau Birgit Averbeck (dIO) per E-Mail.
      1. Behalten Sie Ihr Webmail-Postfach genau im Auge, um keine Informationen zu verpassen!
      2. Sie dürfen maximal zwei für Sie gleichwertige Wunschplätze im Rahmen Ihrer Bewerbung angeben (beide in Übersee)
      3. Reichen Sie Ihre Bewerbung vollständig und innerhalb der Deadline ein
    • Besuchen Sie die Auslandsbörse am ZIMT der aus dem Auslandssemester zurückgekehrten Studierenden und verschaffen sich mit Informationen aus erster Hand zu Ihrer Zeit an einer der Partneruniversitäten einen noch besseren Überblick!

     

    GOOD TO KNOW: Die nächste Auslandsbörse findet am 14.02.2025 am Standort ZIMT statt!

     

    Wie geht es nach der Bewerbung auf einen Partnerplatz weiter?

    • innerhalb ca. zwei weiterer Wochen erhalten Sie per E-Mail von uns ein entsprechendes Platzangebot, welches Sie akzeptieren müssen.
    • Wenn die interne Bewerbung erfolgreich abgeschlossen ist, werden Sie durch das dIO an der gewählten Partneruniversität nominert.
    • Die Partneruniversität fordert Sie auf, sich formal zu bewerben und dann...

     

    ...wünschen wir Ihnen viel Erfolg bei den weiteren Schritten auf dem Weg zum Auslandssemester!

  • Was ist ein Learning Agreement (LA)?

    • das Dokument hält fest, welche Module Sie an der Partnerhochschule wählen werden.
    • Durch die Unterschriften aller Parteien (Ihre, die der Heimatuniversität und der Partneruniversität) stellen Sie sicher, dass die von Ihnen ausgewählten Module prinzipiell anerkennungsfähig sind.
    • Das Dokument ist im Rahmen Ihres Auslandssemesters Pflicht und muss vor Abreise erstellt werden.

     

    GOOD TO KNOW: Es gibt zwei Optionen ein Learning Agreement zu erstellen - als Onlineversion über das Portal der HSB oder im pdf-Format. Manche der Partneruniversitäten fordern eine Onlineversion des LA, anderen reicht eine pdf-Ausführung.

     

    Was habe ich zu tun?

    • Sie wählen Module an der Partneruniversität, die in Ihre Studienrichtung und in die vorgegebenen Kriterien passen.
    • Die englischen Modulbeschreibungen der gewählten Module müssen der studiengangsleitenden oder betreuenden Person vorgelegt werden.
    • Nach entsprechender Freigabe durch die betreuende Person (lehrende Kolleg:innen) erstellen Sie das Learning Agreement und tragen alle Module entsprecheend ein.

    Wichtig! Eine erste vollständig genehmigte Ausführung des Learning Agreements muss VOR DER ABREISE ins Auslandssemester vorliegen.

     

    Hier sind wichtige Dokumente zum LA:

    Vorlage Learning Agreement

    Leitfaden Learning Agreement

     

    Meine Partneruniversität verlangt ein digitales Learning Agrement (diLA) - wie gehe ich damit um?

    • Um ein digitales Learning Agreement zu erstellen, muss zur entsprechenden Freischaltung das HSB Erasmusbüro informiert werden. Die Freischaltung erfolgt im Rahmen der Bewerbung auf das Erasmus+ Stipendium, bei welcher Sie angeben, dass Sie ein diLA benötigen. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte das Erasmusbüro der HSB: erasmus@hs-bremen.de.
    • Sobald das Dokument freigeschaltet ist, können Sie nach Absprache mit dem/der Betreuenden die gewählten Module an der Partneruniveristät eintragen.
    • Bitte achten Sie zudem auf richtige Angaben in dem Dokument (akademisches Jahr, Sprachniveau, Angaben zur Aufenthaltsdauer etc.).
    • Stellen Sie das Dokument fertig und wählen Sie Ihre entsprechende Kontaktperson an der HSB (Studiengangsleitung bzw. Betreuende:r) im Dokument aus.
    • das LA muss in der Onlineausführung von allen dreien Parteien (Ihre, die der Heimatuniversität und der Partneruniversität) genehmigt werden.

     

    Mein Learning Agreement ist vollständig genehmigt. Vor Ort ergaben sich Änderungen in den Kursen - was mache ich?

    • In den meisten Fällen ergeben sich nach der ersten vollständigen Version des LA Änderungen vor Ort, da manche Kurse nicht stattfinden oder sich zeitlich überschneiden.
    • Sie haben die Möglichkeit Ihr Learning Agreement während Ihres Aufenthaltes anzupassen, hierzu füllen Sie bitte den Abschnitt "During the mobility" aus.
    • Nachdem alle Moduländerungen im Dokument vorgenommen wurden, muss das Learning Agreement erneut genehmigt werden.
  • Die Finanzierung des Auslandssemesters ist ein besonders wichtiger Bestandteil der Planung. Bitte stellen Sie also sicher, dass Sie ausreichend finanziell versorgt sind, während Sie im Auslandssemester sind. Dazu beachten Sie folgende Faktoren:

    • Kosten: Lebenshaltung, An- und Abreise, Versicherungen, Semesterbeiträge, Visum, Schutzimpfungen, etc..

    Um sich den Lebensunterhalt im Ausland aufzupolstern, können Sie folgende Optionen in Betracht ziehen:.

    • Optionen: Bildungskredit, DAAD-Stipendien, Fulbright-Stipendien, HAW.International.

    • Auslands-BAföG:

      • Auslands-BaföG möglich, wenn kein Inlands-BaföG

      • Reisekostenpauschale

      • Unterstützung bei Studiengebühren im Ausland

      • AStA Sozialberatung

     

    An der Hochschule Bremen werden Stipendien angeboten:

    ERASMUS+

    Wenn Sie an einen europäischen Partnerplatz der Fakultät gehen, sind Sie verpflichtet, sich auf das Erasmus+ Stipendium zu bewerben. Nicht nur die finanzielle Förderung (je nach Mittelverfügbarkeit) ist Teil des Stipendiums, sondern vor allem der Partnerplatz, welcher für Sie keine Studiengebühren beinhaltet!

    Weitere Informationen zum Erasmus+ Stipendium finden Sie hier!

     

    PROMOS

    Das Promos-Stipendium ist ein Teilstipendium in Ländern, in welchen Erasmus+ keine Anwendung findet.

    Lesen Sie hier weiter zu PROMOS!

    Bitte informieren Sie sich frühzeitig zu den Stipendien und Finazierungsmöglichkeiten, da insbesondere viele Stipendien des DAAD eine lange Bewerbungsphase haben.

    • Informationen zur Finanzierung und Stipendien
    • Leistungsnachweise:

      • Relevante Informationen zur Anerkennung finden Sie in der aulis-Gruppe Ihres Studiengangs.

      • Reichen Sie die folgenden Dokumente ein: Originalzeugnis, Nachweisbogen Auslandssemester, Kopie des Learning Agreements.

      • Die Unterlagen werden beim Prüfungsausschuss eingereicht

    • Nachbereitung:

      • Bei der Auslandsbörse am ZIMT präsentieren Sie Ihre Erfahrungen und Informationen nach Ihrem Auslandsaufenthalt mit Plakaten und Informationsmaterialien als Teil Ihrer Nachbereitung des Auslandssemesters.

Partnerhochschulen

  • Karte

Free Mover

Sie möchten Ihr Auslandssemester an einer Universität verbringen, die nicht in unseren Partnertabellen zu finden ist? Sie haben die Möglichkeit, ihr Auslandssemester als Free Mover zu absolvieren. Für weitere Informationen setzen Sie sich gern mit uns in Verbindung!

„Ich habe mich für die Bangkok University International entschieden, weil sie einen starken Fokus auf Design und kreative Projekte legt. Die Universität war beeindruckend schön und riesig, und das Leben in Thailand hat mich durch seine Vielfalt und Einzigartigkeit begeistert. Es war eine unglaubliche Erfahrung, Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt zu treffen und eine so dynamische Stadt wie Bangkok zu entdecken.“

Nadine Kracke Bangkok University International, Thailand, Medieninformatik

Kontakte

Porträtfoto Brigit Averbeck

Birgit Averbeck
+49 421 5905 5433
E-Mail

Porträtfoto Yana Yerofeyeva

Yana Yerofeyeva
+49 421 5905 5452
E-Mail

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025