Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Fakultäten
  4. Fakultät Elektrotechnik und Informatik
  5. Forschung und Transfer in der Fakultät Elektrotechnik und Informatik
Drei Studentinnen programmieren an einem Laptop.
© Hochschule Bremen - Sabrina Peters

Fakultät Elektrotechnik und Informatik

Forschung und Transfer

Der Vielfalt unserer Studiengänge entsprechen die Breite von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Mitarbeiter:innen unserer Fakultät und die Möglichkeiten zu Auftragsarbeiten in einem unserer zahlreichen gut ausgestatteten Labore durchzuführen.

Kooperation mit Firmen und anderen Hochschulen, durch nationale oder europäische Fonds geförderte Projekte oder direkte Auftragsarbeiten - unsere Partner profitieren von unserem Know-how genauso, wie wir von unseren Partner:innen und unsere Studierenden, die durch ihre Mitarbeit in oder durch Themen für Abschlussarbeiten aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten den State of the Art der Elektrotechnik und Informatik kennenlernen und erfahren.

Institute

  • Institut für Aerospace Technology
  • Institut für digitale Teilhabe
  • Institut für Informatik und Automation (IIA)
  • Institut für Mikroelektronik, Mikromechanik und Mikrooptik (I3M)
  • Institut für Nachrichtentechnik (INT)
  • Institut für Wasserschall, Sonartechnik und Signaltheorie (IWSS)
  • Research Group for nanoBiomaterials

Labore

  • Labore der Fakultät Elektrotechnik und Informatik Für die praktische Ausbildung unserer Studierenden steht eine Vielzahl von Laboren bereit

Transferleistung

  • Das Institut für Informatik und Automation (IIA) der Hochschule Bremen bietet seit 2002 die Ausbildung zum Cisco Certified Networking Associate (CCNA) und zum Cisco Certified Networking Professional (CCNP) an. Die Ausbildung führt zu einem weltweit anerkannten Industrie-Zertifikat und ist Teil einer Serie von Zertifizierungsprogrammen des Unternehmens Cisco Systems. Unsere Akademie gehört zu den Gewinnern des deutschen Cisco Networking Academy Award (2003). In der Kategorie "Bestes Unterrichtsmaterial" wurde das IIA mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Der CCNA ist der Basiskurs des Cisco- Ausbildungsprogrammes. Sein Ziel ist es, die Teilnehmer mit den Grundlagen der Netztechnologien im lokalen Netz (LAN) sowie im Weitverkehrsnetz (WAN) vertraut zu machen. Neben den theoretischen Grundlagen werden die Teilnehmer intensiv für die Planung, Aufbau, Konfiguration und den Betrieb der Netze geschult. Der CCNP baut auf diesem Kurs auf und vermittelt vertiefte Kenntnisse im Bereich Routing, Switching, Remote Access und Troubleshooting.

    Ansprechpartner: Prof. Dr. rer. nat. Richard Sethmann

  • Seit mehreren Jahren können die Studierenden der Informatik das Wahlpflichtfach »Basiswissen Softwaretest« wählen. Der Kurs ist so aufgebaut, dass er den Lehrstoff des »ISTQB Foundation Levels« abdeckt. Kursteilnehmer können sich einer zusätzlichen Prüfung unterziehen und bei Bestehen erhalten sie das Zertifikat.

    Im ISTQB - International Software Testing Qualifikations Board arbeiten über 40 Nationen auf allen 5 Kontinenten mit. Es hat sich somit ein Quasi-Standard im Testbereich etabliert. Die Lehrpläne sind im Internet frei verfügbar. Weltweit gibt es über 100.000 zertifizierte Tester (Stand 11.2008). In Deutschland bieten neben der Hochschule Bremen zahlreiche weitere nicht-kommerzielle Weiterbilder Kurse an.

    Im Juli 2007 konnte der 100. Certified Tester geehrt werden, der an dem Kurs der Hochschule Bremen teilgenommen und die Prüfung erfolgreich abgelegt hat.

    Ansprechpartnerin: Prof. Dr.-Ing. Jasminka Matevska

  • Mit Start des Sommersemesters 2018 bietet die Fakultät 4 die Ausbildung zum Red Hat Certified Engineer (RHCE) an. Die Ausbildung ist mehrstufig und führt zu weltweit anerkannten Zertifikaten und ist Teil einer Serie von Zertifizierungsprogrammen des Unternehmens Red Hat.

    Red Hat Zertifizierungen

    Red Hat Zertifizierungen sind praxisorientiert, global, sicher und stellen eine vertrauenswürdige Validierung durch eine unabhängige Organisation dar. Seit 1999 erfüllt das Red Hat Certification Programm das wichtige Ziel der Vermittlung und Validierung von Kenntnissen. Was Red Hat Certification von anderen in der Branche unterscheidet, ist das sichere und rigorose, auf Leistung basierende Prüfungsverfahren. Red Hat Certification Examen bestehen aus praktischen Übungen, die vom Teilnehmer die Erledigung von Aufgaben verlangen, mit denen er mittels am Arbeitsplatz erforderlicher Applikationen oder Programmierungen Kenntnisse unter Beweis stellt. Um die Zertifizierung zu einer Technologie oder einem Produkt zu erhalten, muss der Prüfling seine Fachkompetenz nachweisen. Da die Examen von Red Hat abgesichert sind und beaufsichtigt werden, genießen die Zertifizierungen ein hohes Maß an Integrität und Ansehen in der Branche.

    Kursübersicht

    RedHat Certified System Administrator (RHCSA); Zertifikat EX200

    • RH124 RedHat System Administration I
    • RH134 RedHat System Administration II

    RedHat Certified Engineer (RHCE); Zertifikat EX300

    • RH254 RedHat System Administration III

    Red Hat Certified JBoss Developer (RHCJD); Zertifikat EX225

    • JB225 Red Hat JBoss Enterprise Application Development I

    Ansprechpartner

    Prof. Dr. Evren Eren

  • Das EMV Labor Bremen bietet standardkonforme Messungen zur

    • elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV),
    • Schirmdämpfungsmessung von Materialen,
    • Antennencharakterisierung und
    • Signalintegrität von diverser Funkstandards an.

    Alles über die angebotenen Leistungen hier

    Ansprechpartner: Prof. Dr. Sören F. Peik

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025