Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Fakultäten
  4. Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
  5. School of Architecture Bremen
  6. Forschen und Transfer
M-Gebäude der HSB von Seite Langemarkstraße
© HSB-Ana Rodriguez

School of Architecture Bremen

Forschen und Transfer

Forschung ist ein wichtiges Stichwort im Konzept der School of Architecture Bremen. Da klassische Forschungsprojekte aufgrund der Struktur der Hochschule oft nur schwer zu etablieren sind, wird die Forschung an der SoAB zurzeit vorwiegend in Lehrzusammenhänge integriert: Forschende Lehre. Gleichwohl wird ein größerer Spielraum für klassische Forschungsprojekte angestrebt. Die Forschungsschwerpunkte sind unter dem Stichwort »Stadt im Wandel« zusammengefasst und sind dem Forschungscluster Region im Wandel untergliedert.

Stadt im Wandel

Immer mehr Menschen leben heute in Städten oder in urbanisierten Regionen — im Nordwesten formalisiert als »Metropolregion Bremen-Oldenburg«. Der gegenwärtige Urbanisierungsprozess ist keineswegs frei von Problemen und Widersprüchen. Verkehr, Landschaftsverbrauch, soziales Ungleichgewicht, divergierende Interessen, inner- und interkommunale Konkurrenzkämpfe, wachsende und schrumpfende Städte sind nur einige Stichworte, die den gegenwärtigen Stadtdiskurs bestimmen. Der Wandel der Stadt bietet daher als Forschungsfeld sehr vielfältige und unterschiedliche Arbeitsansätze: analytische und pragmatische, geschichtliche, gesellschaftliche und technische. Stadt wurde und wird von Menschen gemacht. Ihre Gestalt und Struktur, ihre baulichen Elemente spiegeln gesellschaftliche Wertvorstellungen wider. Diese sind aber nicht ein für allemal festgeschrieben, sondern unterliegen einem stetigen Prozess der Modifikation. Das Artefakt Stadt ist Produkt eines gesellschaftlichen Prozesses, in welchem seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert vermehrt auch wissenschaftliche Ansätze Eingang gefunden haben. Forschungen zum Gesamtthema »Wandel der Stadt« haben somit immer an einem gesellschaftlichen Wertediskurs teil. Diese Tatsache berücksichtigend wird die folgende Untergliederung des Forschungsfeldes »Stadt im Wandel« in fünf Themenkomplexe vorgeschlagen, die für gegenwärtige Wertediskurse in diesem Feld stehen.

  • Seit der allgemeinen Bewusstwerdung einer ökologischen Krise verbindet sich mit dem Begriff der Nachhaltigkeit die von vielen Menschen geteilte Wertvorstellung eines schonenden Umgangs mit den uns gegebenen Lebensgrundlagen.

    Forschungsfelder:

    • nachhaltiger Städtebau
    • klimagerechte Stadt
    • Konversion — Bewertung alter Bausubstanz und Entwicklung von Umnutzungskonzepten
    • nachhaltige Bauweisen und Materialien
    • energetische Sanierung und Baukultur
    • technische Konzepte zur Energieeffizienz
  • Zurzeit gibt es die Tendenz einer sozialen Spaltung der Stadt. Dazu kommt eine oft fahrlässige Missachtung der Bedürfnisse von Minderheiten an der Teilhabe am Stadtleben. Diese Exklusion widerspricht urbaner Vielfältigkeit.

    Forschungsfelder:

    • Analysen zur Aufwertung benachteiligter Stadtteile
    • barrierefreie Stadt und Architektur
    • Lebensraum Stadt — Generationengerechtigkeit
    • Konzepte für gemeinschaftliches Wohnen
    • Lernumgebungen — Bildungsbau heute
  • Die Formel vom »lebenslangen Lernen« schließt auch die Produzenten der gebauten
    Umwelt mit ein, was sich unter anderem im Begriff einer »reflexiven Moderne« widerspiegelt.
    Darüber hinaus berührt das Thema Fragen der Mitbeteiligung, der Baukulturvermittlung
    und einer »pädagogischen Architektur«.

    Forschungsfelder:

    • Umgang mit Folgen moderner Stadtplanung
    • Erforschung und Vermittlung der vielschichtigen Aspekte gebauter Umwelt
    • Bürgerprotest und Bürgerbeteiligung — partizipatorische Aspekte von Planung
    • Entwicklung neuer Kooperationspraktiken zwischen Akteuren des Bauens
    • Informationstechnologische Medien als neue Werkzeuge der Planung und Vermittlung
  • Nach dem Zweiten Weltkrieg erfuhren die Städte einen Modernisierungsschub, der vor allem den Ausbau der Infrastruktur betraf. Neben modernen Siedlungen, Bildungsbauten und Kliniken hinterließ dieser zudem die Idee eines »autogerechten« Stadtumbaus. Auch wenn der ÖPNV seit den 1970er Jahren an Bedeutung gewonnen hat: Die Spuren des damals begonnenen radikalen Stadtumbaus schlagen sich im öffentlichen Raum immer noch als Negativfaktoren nieder. Die gegenwärtige neue Verdichtung der Städte verlangt nach neuen Verkehrskonzepten und neuen Ideen für den öffentlichen Raum.

    Forschungsfelder:

    • Neue Entwicklungen im ÖPNV
    • Elektromobilität und ihre Folgen
    • flächen- und ressourcenschonende Optimierung bestehender Verkehrsinfrastruktur
    • Analyse und Qualifizierung öffentlicher Räume
  • Der Globalisierungsprozess hat das räumliche Erscheinungsbild urbanisierter Regionen weitgehend vereinheitlicht. Dagegen stehen Bemühungen, mit einer Anknüpfung an regionale beziehungsweise lokale Merkmale und Traditionen einen Ort als »weichen Standortfaktor« zu profilieren und die lokale Identität seiner Bewohner zu stärken.

    Forschungsfelder:

    • lokale und regionale Baugeschichte/ Baudenkmale + identitätsstiftende Architekturprogramme im überregionalen Vergleich
    • Architektur, Stadt und Region als touristische Komponenten
    • die Funktion öffentlichen Raums als identitätsstiftende Kategorie
    • Wechselwirkungen zwischen Landschaft, Peripherie und Kernstadt

Forschungs- und Transferprojekte

  • Forschungs- und Transferprojekte der School of Architecture Bremen Institut für Architektur und Städtebau

Institute und Vereine

  • Institut für Architektur und Städtebau Bremen

  • Bremer Zentrum für Baukultur (b.zb)

  • Zentrum für energieeffiziente Technik und Architektur (Zeta)

Laufende Promotionsvorhaben

  • Siedlungsbau der Nachkriegszeit in Westdeutschland am Beispiel der ECA-Versuchssiedlungen.

    Anja Link M.A. (Prof. Dr. Claudia Kromrei)

Netzwerke, Kooperationen und Förderer

  • Bremer Zentrum für Baukultur

  • Verband Beratender Ingenieure VBI

  • DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst

  • Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau

  • Alfred-Wegener-Institut

  • BDA im Lande Bremen

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (Nationale Klimaschutzinitiative)

  • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)

  • Bremer Klimaschutzagentur energiekonsens

  • GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen

  • Landesverband Beratender Ingenieure Bremen (VBI)

  • Wirtschaftsförderung Bremen GmbH (WFB)

  • Amt für Straßen und Verkehr (ASV)

  • ADFC Bremen

  • Ortsbeirat Bremen Neustadt

  • Bürger Energie Bremen eG

  • Kulturnetzwerk vis-à-vis

  • Bremer Shakesspeare Company

  • ASTA Hochschule Bremen

  • AG Nachhaltigkeit Hochschule Bremen

  • Hochschule für Künste Bremen (HfK)

  • Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung

  • Freunde und Förderer der Museumsanlage Osterholz-Scharmbeck
    und des Norddeutschen Vogelmuseums e.V.

  • School of Architecture Bremen

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025