Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Fakultäten
  4. Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
  5. School of Architecture Bremen
  6. Baudokumentation
Zwei Studierernde bei der Buchrecherche, Foto: Ana Rodriguez

School of Architecture

Baudokumentation / Fotostudio / Medien

Bücher, Zeitschriften und vieles mehr ...

Im 5. Obergeschoss, Raum 511, des AB-Gebäudes der Hochschule Bremen am Standort Neustadtswall 30 befinden sich die Baudokumentation und das Fotostudio der School of Architecture Bremen (SoAB).

Hier können Architekturstudierende, Lehrende und Forschende arbeiten, indem sie den umfangreichen Präsenzbestand an Architekturzeitschriften und -büchern nutzen. Im Architekturstudium spielt das Selbststudium eine wichtige Rolle. Dies kann zum Teil in der Baudokumentation und im Fotoatelier der SoAB unter fachkundiger Beratung und Betreuung stattfinden. Ähnlich wie eine Bibliothek können die Baudokumentation und das Fotoatelier der SoAB von Studierenden, Lehrenden und Forschenden einzeln oder in kleinen Gruppen genutzt werden.

 

  • In Form einer Präsenzbibliothek werden Architekturzeitschriften, Bücher sowie Publikationen der School of Architecture bereitgestellt. Die Bücher können hier nicht ausgeliehen werden, aber die Baudokumentation steht in enger partnerschaftlicher Verbindung zur Staats- und Universitätsbibliothek, wo die Ausleihe möglich ist. Über PCs sind Online-Recherchen im Bibliothekskatalog möglich. Scanner stehen den Nutzer:innen der Baudokumentation zur Verfügung, sodass gewünschte Seiten oder Artikel eingescannt werden können.

  • Das Fotoatelier bietet eine 2,75 Meter breite Leinwand mit unterschiedlichen Hintergründen. Hier können Architekturstudierende, Lehrende und Forschende ihre Architekturmodelle professionell fotografieren und sich dabei beraten lassen. Es stehen Kameras, Stative und Studioleuchten zur Verfügung, die für die Fotografie genutzt oder für die Architektur- und Outdoor-Fotografie ausgeliehen werden können.

  • In der Baudokumentation befindet sich auch die Medienausgabe der SoAB. Lehrende und Forschende können sich hier Präsentationsequipment für Lehrveranstaltungen, Präsentationen, Vorträge oder Ausstellungen ausleihen. Studierende können hier eine Kamera und ein Stativ ausleihen.

  • In der Baudokumentation werden zu Beginn des Wintersemesters die Atelierplätze für Studierende zugewiesen. Grundlage dafür bildet die Atelierordnung.

  • In der Baudokumentation erhält man digitales Kartenmaterial der GeoInformation Bremen. Die Geobasisdaten stellen präzise Informationen über geografische Gegebenheiten dar, die für die Planung, den Bau und den Betrieb von Bauwerken essenziell sind. Sie unterstützen bei der Erstellung von Lageplänen, der Analyse des Geländes, der Ermittlung von Höhenprofilen und der Koordination von Infrastrukturprojekten.

Auf dem Bild ist Marina Kaiser zu sehen. Sie hat langes blondes Haar und trägt ein grünes T-Shirt.

M.A. Marina Kaiser
Leitung Baudokumentation
+49 421 5905 2240
E-Mail

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag:

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Freitag:

09:00 Uhr - 12:00 Uhr

 

Termine außerhalb der Öffnungszeiten können über Katharina Gossen vereinbart werden.

Karten und 3D-Daten

Die gewünschten Planunterlagen sind über das E-Mail-Konto der Hochschule zu stellen und mit BA oder MA, Modulnummer und -bezeichnung sowie den Dozent:innen anzugeben. Die Nutzung steht ausschließlich Studierenden und Lehrenden im Rahmen von Studien- und Forschungszwecken gebührenfrei zu. Für eine schnelle Bearbeitung benötigen wir von Ihnen vorab das gewünschte Gebiet gekennzeichnet.

Anfrage

Übersicht Digitale Daten

  • Die Liegenschaftskarte ist eine maßstabsgetreue Darstellung aus dem Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS). Sie enthält wichtige Informationen über Flurstücksgrenzen, Bauwerke, Infrastruktur, Gewässer und Hausnummern. Ausgabe als 2D-DXF-Datei. 

  • Der Höhenlinienplan ist eine detaillierte grafische Darstellung des Geländes im Grundriss. Er zeigt das Gelände (die natürliche Erdoberfläche) in Form von Höhenlinien. Ausgabe in 2D-DXF-Datei.

  • Gelände- oder Höhenmodell ist eine digitale Darstellung der Topographie. Sie beschreibt die Erdoberfläche ohne Vegetation und Bebauung als eine in der Lage und Höhe bekannte Punktwolke. Ausgabe in PDF-Format.

  • Das 3D-Gebäudemodell stellt die Gebäude in drei Dimensionen dar. Diese Modelle dienen zur Simulation und Planung in einer realitätsnahen digitalen Umgebung. Die Ausgabe erfolgt in GML-Datei und kann über Blender in DXF-Datei umgewandelt werden.

  • Luftbilder sind maßstäblich verkleinerte, fotografische Abbildungen eines Teils der Erdoberfläche aus der Vogelperspektive. Sie zeichnen sich aus durch eine hohe thematische Informationsdichte über alle zum Aufnahmezeitpunkt luftsichtbaren Objekte und Sachverhalte. Ausgabe als PDF-Datei.

  • Ein Schwarzplan ist ein stadtplanerisches Werkzeug, das Gebäude in einem bestimmten Planausschnitt darstellt. Andere Elemente wie Straßen, Vegetation oder Gewässer werden dabei ausgeblendet. Diese Darstellung ermöglicht eine klare Unterscheidung zwischen bebauten (schwarz) und unbebauten Flächen (weiß). Mit einem Schwarzplan kann die Stadtmorphologie sowie deren Entwicklung analysiert werden.

Quellen zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise / Methoden 

  • Booth, Colomb, Williams (1995): The Craft of Research
  • Eco (2010): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt
  • de Jong, van der Voordt (2002): Ways to Study and Research Architectural Urban and Technical Design
  • Groat Wang (2002): Architectural Research Methods
  • Deming Deming Swaffield (2011): Landscape Architectural Research: Inquiry, Strategy, Design
  • U. Giseke, M. Löw, A. Million, P. Misselwitz, J. Stollmann (Hrsg. / 2021): Urban Design Methods

Theorie

  • Lawson (2004): What Designers Know
  • Fleck (2012): Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache
  • Fleck (2011): Denkstile und Tatsachen
  • Kuhn (2012): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen
  • Rheinberger (2006): Experimentalsysteme und epistemische Dinge

Publikationen der School of Architecture Bremen

  • Einblicke #3
  • Einblicke #2
  • Einblicke #1
  • Interspace 2021 - Die nachhaltige Stadt
  •  Interspace 2020 - Die soziale Stadt
  • Interspace 2019 - Die produktive Stadt
  • Interspace 2018 - Die kreative Stadt
  • Interspace 2017 - Die mobile Stad
  • Interspace 2016 - Wem gehört die Luft?
  •  Interspace 2015 - Wem gehört das Wasser?
  • Interspace 2014 - Wem gehört das Grün?
  • Outerspace 2022 - Die Kristallisation der Landschaft
  •  Urban Mining Studierende erstellen Möbel aus (Bau-) Abfallmaterialien - Realisierungsphase
  • São Paulo Heterotopia
  • Potenzial Großsiedlung Zukunftsbilder für die Neue Vahr
  •  Aufbruch aus der Zwischenstadt Urbanisierung durch Migration und Nutzungsmischung
  • ECHT?!: Zum Bezug von Praxis und Lehre in der Architekturausbildung
  • Handwerk und Architektur
  • Architektur für Alle?! b.zb Schriftenreihe Band 19
  •  Farbe und Raum – Hans-Albrecht Schilling, b.zb Schriftenreihe Band 18

Ausstellungen in der Baudokumentation

Fotoausstellung - Stadt Bild Fluss - Ein kollektives Porträt der Weser

Modellausstellung 

MA Entwurf I Dozentin Prof. Maria Clacke

Ausstellung von Architekturmodellen

MA 3.3 Architekturtheorie I Dozentin Prof. Dr. Claudia Kromrei

Messe-Torhaus in Frankfurt von O. M. Ungers
Messe-Torhaus in Frankfurt von O. M. Ungers
Messe-Torhaus in Frankfurt von O. M. Ungers
Alfred Wegener-Institut in Bremerhaven von O. M. Ungers
Alfred Wegener-Institut in Bremerhaven von O. M. Ungers
O. M. Ungers, Galerie der Gegenwart in Hamburg von 1996
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025