Zukunft? Geht so. So richtig rosig fühlt sich das gerade nicht an.

Who cares? Zukunftsperspektiven in einer instabilen Welt

Wie ist Ihr Blick auf die Zukunft? Was geht Ihnen da durch den Kopf?

Wir finden, es ist gerade nicht immer leicht, einen hoffnungsvollen Blick zu bewahren. Ukraine, Klima- und Umwelt, Geopolitik, dazu noch evtl. private Fragen und vieles mehr.  Ganz schön viele Herausforderungen!

Und dennoch haben wir uns gefragt:

  • Wie kann die eigene Zukunftsplanung gelingen?
  • Oder wie können wir Zukunftsplanung neu denken?
  • Wie geht man mit Unsicherheiten um?
  • Wie kann man aber auch agieren und was gibt einem Kraft? Wie lässt sich die eigene Resilienz verbessern?
  • Wo kann man ansetzen?
  • Oder auch: Was braucht diese Welt?
  • Und was wären Ihre Fragen?

So enstand die Idee zu der Veranstaltungsreihe Who cares, um genau diese Themen aufzugreifen und auch Raum für weitere zu haben.

Jetzt freuen wir uns auf die Auftaktveranstaltung, spannende Gäste und viele Gespräche und Austausch mit Ihnen und ihnen.

 

Wir sorgen für Snacks und Getränke, bringen Sie gerne viele Fragen und Anregungen mit!

 

Moderation: Dr. Monika Blaschke, Career Service der HSB, und Dr. Katrin Oellerich, Projekt FreiRAUM/Transfer Service der HSB

Piktogramm zur Darstellung einer Person

„Die Zukunft war früher auch besser“

Karl Valentin

Unsere Gäste

  • Simone Buchholz, Diplom-Pädagogin, Psychologische Beraterin und systemische Therapeutin, seit 04/2020 in der Psychologischen Beratungsstelle im Studierendenwerk Bremen. Arbeitsschwerpunkte: Einzelberatung von Studierenden aller Hochschulen im Land Bremen, Online-Beratung, Ansprechperson für die HSB, Leitung der AD(H)S-Gruppe
  • Prof. Dr. Friedrich Lehmann, emeritierter Professor der Hochschule Bremen, Jurist und langjähriger Konrektor für Internationales sowie Studiengangsleiter Master in European Studies
  • Meret Nehe, unabhängige Prozessbegleiterin, Leadership-Coach und Forschende für Transformationsprozesse an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und systemischer Innovation. MSc in 'Strategic Leadership towards Sustainability' und BBA in Freizeitmanagement. https://www.meretnehe.com/
  • Bartosz Przybylek, Geschäftsführer whyzer GmbH Bremen, Fokus digitale und social responsibility sowie digitale Ethik, Studium Philosophie, Religionswissenschaft und Wirtschaftspolitik. https://www.whyzer.io/

So ist es geplant

  1. Begrüßungsrunde
  2. Wie sieht Ihre Zukunft aus? Welche Hindernisse sehen Sie?
  3. Was sagen unsere Gäste zu diesen und anderen Fragen? - 1. Fragerunde
  4. Wie kann Zukunft gelingen? - 2. Fragerunde
  5. Was wollen Sie mitnehmen in Ihre Zukunft?

ECTS Punkte möglich!

Wenn Sie die Veranstaltung mit 2 weiteren aus unserem Career Service Angebot kombinieren, alle Infos unter Projekt Zukunft im Studium Plus.

Anmeldung

Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Alle Interessierten sind willkommen, nur bitte anmelden.

  • Für Studierende: via Career Gate, unserem virtuellen Job- und Karriereportal. Noch nicht registriert? Geht ganz einfach mit Ihrem Stud@hs-bremen.de E-Mail-Account.
  • Für Alumni und alle anderen Interessierten: Senden Sie uns gerne eine E-Mail an careerservice@hs-bremen.de zu.

 

So geht es weiter

Das Thema ist groß!!

Ab Herbst gibt es daher noch viel mehr "Who cares" Workshops und Events an der Hochschule Bremen. Viele Kolleginnen steuern bei, wir freuen uns darauf!

Wir freuen uns auf Ihren Input! Welche Themen möchten Sie gerne vertiefen? Was wäre auch  noch interessant?

 

 

Kontakt

Zeit

18:00 - 19:30 Uhr

Ort

Career Service
Campus Neustadtswall
Raum AB 516, Neustadtswall 30

Referent:in

u.a. Simone Buchholz, Prof. Dr. Friedrich Lehmann, Meret Nehe, Bartosz Przybylek

Veranstaltungen der HSB

  1. Infoveranstaltung

    Angewandte Freizeitwissenschaft studieren!

    • 16:30 Uhr
    • Online-Veranstaltung
  2. Nett & Work – Forschung und Transfer

    • 15:00 - 17:30 Uhr
    • FreiRAUM@HSB
  3. Exkursion Facetten der Nachhaltigkeit

    Nachhaltige Neustadt - vom weltbewussten Konsum

    • 14:00 - 17:00 Uhr
    • Bremen