Für Lehrende
Auch in der heutigen Zeit erleben Verschwörungstheorien eine bemerkenswerte Aktualität, da sie durch soziale Medien und das Internet in Windeseile verbreitet werden können. Sie beeinflussen nicht nur das gesellschaftliche Klima, sondern auch das individuelle Denken und Handeln. Dabei stellen sie gesellschaftliche Diskurse mitunter vor eine schwere Probe: Wie ist ein Kompromiss oder Konsens unter diesen Bedingungen möglich?
Der Workshop bedient sich einem Planspiel. Das Planspiel ist eine didaktische Methode, die in Bildung und Training eingesetzt wird, um komplexe Themen praxisnah und interaktiv zu vermitteln. Bei einem Planspiel schlüpfen die Teilnehmenden in verschiedene Rollen und simulieren Szenarien oder Entscheidungsprozesse, die in der realen Welt relevant sind. Diese Methode fördert das Verständnis für komplexe Zusammenhänge und ermöglicht es den Teilnehmenden, die Auswirkungen unterschiedlicher Handlungsoptionen in einem sicheren Umfeld zu erproben.
In dem Workshop geht es um folgende Fragen:
Lehrende aller Fakultäten
Die Teilnehmenden können am Ende des Workshops:
Dr. Jan-Eric Bartels
Ein Angebot von LehrePlus
Ein Angebot von LehrePlus
Üben, Ausprobieren und Wachsen – Von Studierenden für Studierende