Wusstest du, dass rund 16 % aller Studierenden in Deutschland eine Beeinträchtigung haben, die das Studium erschweren kann?
Auf die Hochschule Bremen umgerechnet sind das etwa 1.400 Kommiliton*innen – und bei über 95 % ist diese Beeinträchtigung auf den ersten Blick gar nicht erkennbar.
Das können zum Beispiel sein:
psychische oder chronische Erkrankungen
motorische Beeinträchtigungen oder Einschränkungen beim Sehen, Hören oder Sprechen
Teilleistungsstörungen oder Autismus-Spektrum-Störungen
Manchmal wirkt sich eine langfristige oder auch nur vorübergehende Erkrankung auf Prüfungen, Abgaben oder den Studienalltag aus – und das kann unfair sein, wenn keine Unterstützung da ist. Genau dafür gibt es den Nachteilsausgleich.
👉 In unserer Infoveranstaltung erfährst du:
Was ein Nachteilsausgleich ist
Wer ihn beantragen kann
Wie du den Antrag stellst
📅 Ort & Zeit:
Online über Zoom – einfach mit der Meeting-ID: 664 7565 2241 und dem Kenncode: 634071 einloggen oder direkt über den Link auf der rechten Seite beitreten.
✨ Braucht ihr vorab Materialien oder Unterstützung, um besser folgen zu können? Meldet euch gerne bei uns – wir sorgen dafür, dass die Veranstaltung so barrierearm wie möglich ist.
📧 Kontakt: inklusivstudieren(at)hs-bremen.de
Die Veranstaltung wird von der Beratungsstelle Inklusives Studieren der Zentralen Studienberatung organisiert.
meetMINT-Space
Workshop für Studieninteressierte
meetMINT-Space und Junges Informatiklabor