Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Let's talk about teaching

Let's talk about teaching

Wir möchten mit Ihnen über die Lehre ins Gespräch kommen, daher veranstalten wir das halbtägige Austauschevent "Let's talk about teaching" mit jeweils aktuellen Themenschwerpunkten.

Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen: Das Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) lädt alle Lehrenden, Studierenden und Interessierten am 12.10.2022 zu einem Erfahrungsaustausch über die Lehre im aktuellen und letzten Semester ein. Diskutieren Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen, den Studierenden und uns vom ZLL über das, was war und das, was kommt.

In zwei Themensessions von 90 Minuten bieten wir jeweils parallel Veranstaltungen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten, aus denen Sie jeweils eine besuchen können.

Wir treffen uns online. Der Zugang ist über AULIS organisiert. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Programmdownload

  • Programmflyer: Let's talk about teaching (Oktober2022) (PDF, 291 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Programm

09:00 Uhr

Begrüßung und gemeinsamer Start

Annika Maschwitz & Gerald Schwabe (HSB)

09:15 Uhr

Themensession I

  • Lernbausteine Bauphysik zur eigenständigen Erarbeitung und Wiederholung im Architekturstudium (Jonas Bultmann & Sabine Riemer, HSB)
  • Konzeption eines online basierten Mentoring- und Coachingprogrammes für Studierende an der Fakultät 1 (Armin Varmaz, Ulrich Kuron & Aline Fuß, HSB)
  • Die Medienkompetenz der Studierenden stärken (Annette Harth, Milena Konrad, Ramona Kaufmann & Gerald Schwabe, HSB)
10:45 Uhr Pause
11:15 Uhr

Themensession II

  • Lehrendenprojekt Undine - Unerschrocken. Digital. Neugierig. (Johanna Brauns & Katharina Riebe, HSB)
  • Ursachen erkennen und verstehen, Lehre gestalten – proaktiver Umgang mit Plagiaten (Tanja Sklarek, Recarda Ackon-Mensah & Gäste, HSB)
  • 6 Tipps für eine barrierearme Lehre (Christina Broo & Nadja Willy, Uni Bremen; Nora Albrecht, HSB)
12:45 Uhr
 

Schlusswort

Annika Maschwitz (HSB)

13:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Hier finden Sie Detailbeschreibungen der einzelnen Sessions:

  • Lernbausteine Bauphysik zur eigenständigen Erarbeitung und Wiederholung im Architekturstudium (Jonas Bultmann & Sabine Riemer, HSB)

    Die Architektur wird in der Regel als künstlerische Disziplin gelehrt, fundierte Kenntnis der Technik bilden aber immer die Grundlage. Doch genau mit diesem Fundament haben einige Studierende – je nach Vorbildung und persönlicher Neigung – manchmal Schwierigkeiten. Um dem entgegen zu wirken, wurden im Rahmen des medien-didaktischen Projektes ALWINE Lernbausteine entwickelt, durch die sich die Studierenden das in Vorlesungen vermittelte und in Übungen angewandte Wissen in ihrem eigenen Tempo und Rhythmus eigenständig wiederholen und damit besser nachzuvollziehen können.
    Die Lernbausteine werden von Jonas Bultmann (Studentischer Mitarbeiter bei Prof. Michaela Hoppe) vorgestellt. Danach gibt es Raum für einen Erfahrungsaustausch und Diskussion.


    Konzeption eines online basierten Mentoring- und Coachingprogrammes für Studierende an der Fakultät 1 (Armin Varmaz, Ulrich Kuron & Aline Fuß, HSB)

    Ziel des Projektes AddInno ist die Etablierung eines integrierten Ansatzes der digitalen Innovation in Studium und Lehre an der Hochschule Bremen. In dem Teilprojekt an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften wird als ein innovatives digital gestütztes Lehr-/Lernprojekt ein online basiertes Mentoring- und Coachingprogramm konzipiert. Dieses soll Studierende in ihrem erfolgreichen Studienabschluss unterstützen und den Bedingungen, die einen Studienabbruch verursachen können, entgegenwirken. In dieser Themensession soll das Teilprojekt vorgestellt werden. Zudem gibt es Raum für Fragen und Austausch.


    Die Medienkompetenz der Studierenden stärken (Annette Harth, Milena Konrad, Ramona Kaufmann & Gerald Schwabe, HSB)

    Als viel diskutierte Schlüsselfertigkeit geistert der Begriff Medienkompetenz seit einiger Zeit durch bildungspolitische Debatten. Was genau aber ist eigentlich Medienkompetenz und wie lässt sie sich bei Studierenden verbessern? Wir möchten mit Ihnen über Ihre Erfahrungen ins Gespräch kommen: Welche Methoden oder Ansätze zur Steigerung der Medienkompetenz haben Sie eingesetzt und welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht? Haben Sie Unterschiede zwischen Präsenzlehre und Onlinelehre festgestellt? Wir freuen uns über den Austausch mit Ihnen über diese und andere Fragen.

  • Lehrendenprojekt Undine - Unerschrocken. Digital. Neugierig. (Johanna Brauns & Katharina Riebe, HSB)

    Gestalten Sie mit uns praktikable und innovative Prüfungsformen! Wir möchten Sie dazu zwei Semester lang begleiten und didaktisch hochwertige Prüfungen konzipieren, die Kompetenzen überprüfen und digitale Elemente nutzen. Dazu nutzen wir die vielfältigen Erfahrungen aus den Corona-Semestern. In der Auftaktveranstaltung sammeln wir die Corona-Erfahrungen und geben einen Überblick über die Prüfungsformen an der HSB. Wir erarbeiten mit Ihnen erste gemeinsame Ideen zu Prüfungsformen in Ihrer ausgewählten Lehrveranstaltung.
    Zielgruppe: Externe Lehrbeauftragte, LfbA und Professor*innen.


    Ursachen erkennen und verstehen, Lehre gestalten – proaktiver Umgang mit Plagiaten (Tanja Sklarek, Recarda Ackon-Mensah & Gäste, HSB)

    Studierenden und Lehrenden steht eine Vielzahl an Informationen und Tools zum Thema Plagiate und Umgang mit Quellen für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten zur Verfügung. Dennoch scheint dies oft nicht auszureichen, denn Studierende können das Gelernte teilweise nicht adäquat umsetzen. Welche Maßnahmen, Ressourcen und Methoden sind notwendig, damit die Umsetzung gelingen kann? Wie kann eine Lehr- und Lernkultur entstehen, die auf Unterstützung und Begleitung basiert und nicht nur auf Kontrolle von Fehlverhalten?
    Lehrende und Studierende berichten über ihre Erfahrungen im Umgang mit Plagiaten. Anschließend werden mit den Anwesenden Ideen gesammelt und Lösungsansätze diskutiert für die Förderung guter wissenschaftlicher Praxis in der HSB.

    6 Tipps für eine barrierearme Lehre (Christina Broo & Nadja Willy, Universität Bremen; Nora Albrecht, HSB)

    An der Hochschule Bremen studieren knapp 9.000 Menschen. 917 davon leben und arbeiten mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen oder anderen Beeinträchtigungen. Diese Beeinträchtigungen sind häufig nicht von außen erkennbar. Barrierefreiheit in der Lehre ist sowohl in der Präsenz- als auch in der Onlinelehre ein zentrales Element, um Studierenden mit Behinderungen, chronischen Krankheiten oder einer anderen Art von Einschränkung ein inklusives Studium zu ermöglichen. Von zugänglicher Lehre profitieren auch alle anderen Studierenden. Was können Lehrende tun, um den Weg zu einer barrierearmen Hochschule zu ebnen? Ziel dieser Themensession ist, Lehrende für die Barrieren für Studierende zu sensibilisieren und bei der Erstellung von barrierefreien Lehrmaterialen anzuleiten.
    Zu den Personen:
    Christina Broo und Nadja Willy sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der Universität Bremen im Projekt BALLON - Barrierearmes Lernen und Lehren Online. Das Projekt verfolgt das Ziel, ein Support-System für Lehrende und Studierende für die barrierefreie Gestaltung digitalen Lernens und Lehrens an Bremischen Hochschulen aufzubauen und somit Chancengleichheit in der digitalen Online-Lehre zu realisieren.
    https://www.uni-bremen.de/digitale-transformation/projekte/barrierearmes-lernen-und-lehren-online-ballon/das-ballon-team

12.
Oktober
2022

Zeit

09:00 - 13:00 Uhr

Ort

Zugangsdaten im AULIS-Raum

Veranstaltungen der HSB

  1. 03.
    Juli

    Infoveranstaltung

    Angewandte Freizeitwissenschaft studieren!

    • 16:00 Uhr
    • Online-Veranstaltung
  2. 04.
    Juli

    Ein Angebot von StudiumPlus

    Richtig zitieren

    • 15:00 - 18:00 Uhr
    • Online-Veranstaltung
  3. 08.
    Juli

    STARS EU

    Interspace – O(ut)er Campus - Abschlusspräsentation

    • 12:00 - 16:00 Uhr
    • Campus Werderstraße, Werderstraße (A-Gebäude)
      A-Gebäude - Erdgeschoss
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025