Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. International Week & FutureNow!

Fakultät Elektrotechnik und Informatik

International Week & FutureNow!

International Week Computer Science & Digital Media

International Symposium Future Now! 2024

Future Now! Offene Aktionswoche zu Klima-Transformation, urbanes Re-Design und klimaresilienter Revitalisierung

International Week 

Die International Week "Computer Science and Digital Media 2024" findet am Standort ZIMT und dem Digital Impact Lab – Mitte im UMZU statt. Während der Woche veranstalten Lehrende aus Irland, Ungarn und Jordanien, Intensiv-Kurse für den Internationalen Frauenstudiengang Informatik und den Internationalen Studiengang Medieninformatik der Hochschule Bremen. Studierende der Deutsch-Jordanischen Hochschule in Amman sind ebenfalls zu Gast.

Studierende der Informatik und Gaststudierende sind zur Teilnahme an den Blockkursen eingeladen. Das Programm und weitere Informationen befinden sich in der AULIS-Gruppe IFI MI INTERNATIONAL WEEK COMPUTER SCIENCE AND DIGITAL MEDIA 2024.

Future Now! - Aktionswoche

Die Future Now! Aktionswoche zu Klima-Transformation, urbanes Re-Design und klimaresilienter Revitalisierung richtet sich mit offenen Mitmach-Aktivitäten, Workshops, Erzählungen und kurzen Vorträgen an die Bremer Öffentlichkeit – direkt lokal vor Ort in der Bremer Innenstadt. Die Innenstadt Bremen ist in eine neue Ära einer allumfassenden urbanen Umwälzung eingetreten: kulturell, ökologisch, sozial, technologisch und wirtschaftlich. In der FutureNow! Woche können Bürger:innen täglich zusammen mit Wissenschaftler:innen, Aktivist:innen und Kulturschaffenden neue Ideen und Lösungen für ein zukünftiges vitales, vielfaltsorientiertes Leben und Handeln in der Innenstadt entwickeln. Wie kann eine, für alle Bewohner:innen leicht verständliche Vision über die innenstädtische Zukunft als sozial gerechter, kulturell reicher, grüner und ökologisch fortschrittlicher, diverser, technisch moderner, friedlicher und integrativer Ort aussehen? Vom AWI über das Afrikanetz Bremen bis hin zum Digital Impact Lab bieten unterschiedliche Akteure Möglichkeiten der Erkundung und des Mitmachens. Für die Ideen über die Zukunft der Innenstadt braucht es Konzepte und Beispiele neuer Ausdrucksweisen für ein besseres Verständnis und intensiven Austausch. Neue Methoden sollen dabei ausprobiert und eine neues kreatives Modell für die Bremer Innenstadt gefördert werden.

International Symposium FutureNow! 2024

Das International Symposium 2024 "Future Now! Transformation, Re-design and Inner-City Revitalization“ findet am Mittwoch, 19.06.24 im Digital Impact Lab - Mitte im UMZU statt. Digitale Werkzeuge, digitale Methoden der Partizipation und urbanes Co-Design treffen auf klimaresiliente Architektur, revitalisierende Stadtentwicklung und Klimaforschung. Fragen zur Zukunft des Stadtraums, der Transformation und der Revitalisierung von Innenstädten werden im Raum zwischen Smart-City-Konzepten und der Beteiligung der Bewohner:innen diskutiert. Es werden kurze, 10-minütige Vorträge, Präsentation und Good Practices aus unterschiedlichen Perspektive vorgestellt. Die Vortragssprache ist Englisch.

FutureNow! Kultur

"Ever Slow Green - Aufforstung in Auroville, Südindien" ist der Titel des spannenden Dokumentarfilms des Filmemachers Christoph Pohl aus Auroville, der am Donnerstagabend, 20.06. seine erste Aufführung in Bremen erfährt. Vor 50 Jahren schlug ein einzigartiges Aufforstungsprojekt auf einem erodierten Wüstenplateau in Tamil Nadu, Südindien, Wurzeln, als Menschen aus verschiedenen Ländern zusammenkamen, um die internationale experimentelle Stadt Auroville zu gründen. Anfänglich von der Notwendigkeit getrieben, die schwierigen Bedingungen lebensfreundlicher zu gestalten, führte der starke Idealismus einiger, der frühen Bewohner dazu, dass sie sich Fachwissen über die Kultivierung eines tropischen trockenen immergrünen Dschungels entwickelten, einer seltenen Waldart, die jedoch im Küstengürtel von Tamil Nadu heimisch war. Heute ist der üppige Wald von Auroville ein herausragendes Beispiel für die ökologische Wiederherstellung eines vom Aussterben bedrohten tropischen Waldtyps und dessen Erhalt. Der Film „Ever Slow Green“ erzählt die Geschichte des 50 Jahre jungen Dschungels von Auroville anhand einiger der Persönlichkeiten, die ihr Leben der Verwirklichung des Projekts gewidmet haben. Der Film von Christoph Pohl aus Auroville, wurde für über 20 internationale Filmfestivals ausgewählt und erhielt dabei mehrere internationale und nationale Filmpreise.

"Männer, die die Welt verbrennen" – so heißt das neue Buch von Prof. Dr. Christian Stöcker, das er am Freitag, Nachmittag, 21.06. vorstellt. Darin geht es um den aktuellen Kulturkampf jener, die versuchen, die Klimakatastrophe zu verhindern, gegen die, die alles tun, um aus dem Verbrennen fossiler Stoffe Gewinn zu ziehen. Eine Buchvorstellung, die uns alle angeht!

Präsentationen und Interaktionen FutureNow!

Öffentliche Präsentationen und Interaktionen von Ergebnissen der International Week an der Hochschule Bremen zu KI Tools & Praxis und der Tutor-Plattform, von Studierenden des MoleNet Projekts - Underground Wireless Sensor Networks der Universität Bremen, des Projekts Studentisches Wohnen des Dualen Studiengangs Public Administration der Hochschule Bremen, dem Projekt Future Now! - Visual GovTech für die Stadtgesellschaft, sowie eines Projekts der Deutsch-Jordanischen Hochschule finden am Freitagnachmittag, 21.06.24, im Digital Impact Lab – Mitte statt.

Programm

  • Intensive Labs der International Week
    Medieninformatik, ZIMT, Hochschule Bremen
    ZIMT, Hochschule Bremen

    Studierende der Informatik und Gaststudierende sind zur Teilnahme an den Blockkursen eingeladen. Das Programm und weitere Informationen befinden sich in der AULIS-Gruppe IFI_MI_INTERNATIONAL_WEEK_COMPUTER_SCIENCE_AND_DIGITAL_MEDIA_2024

  • Offene MINT & Digital Labs
    Digital Impact Lab - Mitte, UMZU

    Programm

    • Draw Your Game und TagTool
      Daniel Lopatta, Stefan Gottwill, Digital Impact Lab Bremen
    • Actionbound-City-Walk
      Elif Guezel, Digital Impact Lab Bremen
    • Gespenstschrecken. Zum Gruseln oder Liebhaben?
      Ralph Bogusch, Biodiversitätsaktivist
    • Futopolis Papenstraße
      Elif Guezel, Digital Impact Lab Bremen
    • Kids Fashion Polar-Anzüge
      Swantje Letzsch, Vlada Panchenko,
    • FutureNow! Arktis Lab
      Sebastian Schuster, M2C Institut
    • Actionbound-City-Walk
      Elif Guezel, Digital Impact Lab Bremen
    • Mit VR ins schmelzende Eis
      Dean Koenig, Shawn Altena, Alper Sütcü, Digital Impact Lab Bremen
    • Kreativ interaktiv
      Stefan Gottwill, Digital Impact Lab Bremen
    • Stifte für iPad Basteln – DIY
      Lea von Wirth, Rob van der Burg, Digital Impact Lab Bremen
    • Autonomes Fahren & Roboter Programmierung
      Lorenz Potthast, Digital Impact Lab Bremen
    • Shared Reading
      Kerstin Graumann, Die Lesenden e.V.
    • Schneller Lernen mit KI
      Vincent Lindemann, Lasse Uhl, Digital Impact Lab Bremen
  • Ort: Digital Impact Lab - Mitte, UMZU

    Programm

    • (Fast) bis zum Nordpol und zurück: Eine Arktis-Reise mit
      Dr. Valentin Ludwig, AWI Alfred-Wegener-Institut
    • FutureNow! Metropolregion Nordwest
      Sebastian Schuster, M2C Institut
  • Ort: Digital Impact Lab - Mitte, UMZU

    Programm

    • Rickmers Reismühle
      Prof. Clemens Bonnen, Architektur, Hochschule Bremen
    • Trufi: Improving public transport worldwide
      Christoph Hanser, Trufi Association
  • Ort: Digital Impact Lab - Mitte, UMZU

    Programm

    • Austauschsrunde: Klimawandel und junge Migrant:innen - Deine Geschichten - Deine Perspektiven
      Viginie Kamchè, Afrika Netzwerk Bremen e.V. und BORDA e.V.
    • Podiumsdiskussion: Klimawandel und Expert:innen - Deine Geschichten - Deine Perspektiven
    • Klimawandel auf dem Teller - Afrikanisches Büffet – Storytelling
      Margerite Enoh, Afrika Netzwerk Bremen e.V.
    • Get -Together  anlässlich des Diaspora Preises 2024 - Gesprächsaustausch mit den Gewinner:innen der letzten Jahre
      Viginie Kamchè, Afrika Netzwerk Bremen e.V.
  • Ort: Digital Impact Lab - Mitte, UMZU

    Programm

    • FutureNow! at Digital Impact Lab
      Martin Koplin, Director, M2C Institut Bremen
    • Influencing decision-making in autonomous vehicles
      Prof. Dr. Gabor Kiss, Óbuda University, Budapest
    • BeeMLOps – IoT & Machine Learning for Monitoring Honey Bees
      Prof. Dr. Uta Bohnebeck, Hochschule Bremen
    • Artificial Intelligence Generative Tools for Urban Re-Design
      Prof. Dr. Ala' Khalifeh, German Jordanian University, Amman
    • Tutors: An Open Web Platform for participative learning
      Eamonn Deleastar, South East Technological University Carlow
    • Space for city makers in the city centre - the UMZU at Hanseatenhof
      Sonja Broy, Projektbüro Innenstadt, Bremen
    • Revitalization Architecture
      Nina Möllering, Architects4Future Bremen
    • Future Cities: Utopia or Dystopia?
      Philipp Theil, Hochschule Bremen
    • Walking with others
      Prof. Michael Johansson, Kristianstad University
    • Activate Citizen Participation through Gamification
      Prof. Dr. Helmut Eirund, Hochschule Bremen
    • Human Centered Design for Urban Redesign
      Prof. Andreas Teufel, Hochschule Bremen
    • Inner City Interaction
      Prof. Dr. Volker Paelke, Hochschule Bremen
    • Faire Digitalisierung von unten – DILABoration
      Dr. Lisa Schleker, M2C Institut Bremen
    • Why is the Future NOW - And the NOW important for our future
      Björn Suckow, AWI Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven
  • Ort: Digital Impact Lab - Mitte, UMZU

    Programm

    • Die Rückkehr der heimischen Auster, Corina Peter
      AWI Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven
    • Invasion der Wollhandkrabbe - Wie in einem schlechten Zombiefilm
      Björn Suckow, AWI Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven
    • FutureNow! Podcast
      Elif Guezel, M2C Institut Bremen
    • FutureNow! Klima-Kids
      Sebastian Schuster, M2C Institut Bremen
    • FutureNow! Arktis Lab
      Björn Suckow, AWI Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven
  • Ort: Digital Impact Lab - Mitte, UMZU

    Programm

    Ever Slow Green - Aufforstung in Auroville,
    Christoph Pohl (Regie), Auroville, Indien

  • Ort: Digital Impact Lab - Mitte, UMZU

    Programm

    • Artificial Intelligence Generative Tools
      Medieninformatik, Hochschule Bremen & German Jordanian University
    • Artificial Intelligence in Practice
      Medieninformatik, Hochschule Bremen & Óbuda University, Budapest
    • Tutors for Participation
      Medieninformatik, Hochschule Bremen & South East Technological University Multi-Robotics Smart System
    • Wohnraum für Studierende in Bremen, Celine Hahn, Jana Brütt, Annemieke Röthel, Ardian Winter, Hochschule Bremen
    • Future Now! - Visual GovTech für die Stadtgesellschaft
      Medieninformatik, Hochschule Bremen
    • MoleNet-Projekt
      Prof. Dr. Anna Förster und Dr. Jens Dede, Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) der Universität Bremen
  • Ort: Digital Impact Lab - Mitte, UMZU

    • Gespenstschrecken. Zum Gruseln oder Liebhaben?
      Ralph Bogusch, Bremen
    • FutureNow! Podcast
      Elif Guezel, Digital Impact Lab, Bremen
    • Handgezeichnete Figuren mit KI animieren
      Jonte Walter, Digital Impact Lab, Bremen
    • FutureNow! Klima-Kids,
      Sebastian Schuster, Digital Impact Lab, Bremen
    • FutureNow! Arktis Lab
      Dean Koenig, Digital Impact Lab, Bremen
  • Ort: Digital Impact Lab - Mitte, UMZU, https://maps.app.goo.gl/qLTtfVxJER2yWK5o6

    Programm

    Männer, die die Welt verbrennen
    Prof. Dr. Christian Stöcker, unterstützt vom Ullstein Buchverlag Berlin

  • Ort: Digital Impact Lab - Mitte, UMZU

    • Einführung ins Projekt Ischa barrierefrei
      Manuel Jänig
    • Spurensuche -  Erkundungstour durch die Innenstadt mit Actionbound
      Projekt Ischa barrierefrei, unterstützt vom Digital Impact Lab Bremen
    • Diskussionsrunde zur Innenstadterkundung
      Projekt Ischa barrierefrei

Programmübersicht als Download

  • Programmübersicht FutureNow! (PNG, 4 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

In Kooperation mit und gefördert durch:

  • Afrika Netzwerk Bremen e.V.
  • Amt für Regionale Landentwicklung Niedersachsen
  • Architects4Future Bremen
  • Auroville
  • AWI Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
  • binnenstadt – Stadt für Alle von Wall bis Weser
  • BORDA e.V.
  • Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
  • Die Freie Hansestadt Bremen
  • Die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
  • Digital Impact Lab Bremen
  • Europäische Union
  • German Jordanian University, Amman
  • Hochschule Bremen
  • Ischa barrierefrei
  • Kristianstad University
  • M2C Institut für angewandte Medienforschung Bremen
  • Metropolregion Nordwest
  • Óbuda University, Budapest
  • Projektbüro Innenstadt Bremen
  • South East Technological University Carlow
  • Trufi Association
  • TZI Universität Bremen
  • Verfügungsfonds des Bundesprogramms Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren
  • Logo Alfred Wegener Institut
  • Logo binnenstadt - Stadt für Alle von Walle bis Weser
  • Logo digital impact lab
  • Logo Freie Hansestadt Bremen
  • Logo der Hochschule Bremen.
  • Logo M2C
  • Logo Metropolregion Nordwest
  • Logo Projektbüro Innenstadt Bremen
Kofinanziert von der Europäischen Union
Logo Gefördert durch Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren

Social Media & Web

  • Facebook (impactbremen)
  • Instagram (@digital_impact_lab)
  • www.impact-lab.eu
  • www.m2c-bremen.de

Kontakt

Martin Koplin
Director, M2C Institut für angewandte Medienforschung an der Hochschule Bremen
+49 421 5905 5402
E-Mail

Porträtfoto Martin Hering-Bertram

Prof. Dr. Martin Hering-Bertram
+49 421 5905 5437
E-Mail

17. – 23.
Juni
2024

Ort

Bremen
Hochschule Bremen (ZIMT) & Digital Impact Lab - Mitte, UMZU (Papenstraße 6, 28195 Bremen)

Veranstaltungen der HSB

  1. 22.
    Mai

    Lectures Summer Semester 2025

    Airbus Café

    • 15:15 - 18:30 Uhr
    • Campus Airportstadt, Flughafenallee (ZIMT)
      ZIMT - 4. Obergeschoss
  2. 27.
    Mai

    Bremer Diversity Preis 2025

    • 17:30 - 22:00 Uhr
    • Bremen
  3. 27.
    Mai

    KI-Impulse

    Effektives Prompten und HSBrain

    • 13:30 - 14:30 Uhr
    • Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL)
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025