
Vortragsreihe Architektur und Nachhaltigkeit
Wie kommt die Nachhaltigkeit in die Architektur? Das ist die Frage, der Lehrende und Studierende der Studiengänge Architektur und Bauingenieurwesen an der Hochschule Bremen in einer gemeinsamen öffentlichen Veranstaltungsreihe nachgehen wollen. Eingeladen werden Planungsteams besonders erfolgreicher Projekte, die nicht nur in Punkto Nachhaltigkeit Maßstäbe setzen. Dabei fokussiert jede Veranstaltung einen anderen Ansatz, Nachhaltigkeit umzusetzen: Materialeinsatz, Bauen mit dem Bestand, Flexibilität und Umnutzbarkeit sowie Partizipation und solidarisches Wohnen. Die Veranstaltungen finden jeweils um 17:30 Uhr im Forum der School of Architecture an der Hochschule Bremen statt.
Das mit dem deutschen Holzbaupreis 2025 ausgezeichnete Wohnheim vom DGJ Architekten setzt Flexibilität konsequent um, wodurch Raumbedarf, Nutzung und räumliche Konfiguration immer wieder neu verhandelt werden können. So lassen sich innerhalb der einzelnen Wohngruppen die Zimmergrößen durch flexible Wände zugunsten der Gemeinschaftsfläche verändern.
DGJ Architektur arbeitet an der Schnittstelle von Architektur, Baukonstruktion und Forschung mit einem klaren Fokus auf soziale Verantwortung und gestalterische Präzision. Ihre Arbeitsweise ist geprägt durch eine langfristige und fundierte Beschäftigung mit den zentralen Herausforderungen des zeitgenössischen Bauens: Erschwingliches Wohnen, ressourcenschonendes Bauen und rückbaubare Konstruktionen. Über mehrere Bauprojekte und begleitende Forschungsarbeiten hinweg entwickelt sie prototypische Lösungen, Modellvorhaben und Bausysteme, die weit über das einzelne Projekt hinaus einen Beitrag zur Transformation des Bauens und der Gesellschaft leisten.
Die Veranstaltungsreihe wird durch Mittel des Forschungs- und Transferclusters Region im Wandel ermöglicht und unterstützt vom Bremer Zentrum für Baukultur, dem Klima Bau Zentrum, einem Projekt von energiekonsens, sowie der Architektenkammer der Freien Hansestadt Bremen.
Der Besuch der Veranstaltung wird bei der Architektenkammer und der Ingenieurkammer Bremen mit 2 Fortbildungspunkten anerkannt. Eine entsprechende Liste zur Eintragung wird ausgelegt.

Prof. Dr. Felipe Riola Parada
Zukunftsfähige Konstruktionen: Mechanik / Holzbau / Nachhaltigkeit
+49 421 5905 2332
E-Mail