Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Engagement & Ehrenamt
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • FreiRAUM Gründungsteams
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenmanagement: Glossar
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Engagement & Ehrenamt
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • FreiRAUM Gründungsteams
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungsdatenmanagement: Glossar
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Flexibilität und Umnutzbarkeit: Collegium Academicum, Heidelberg

Vortragsreihe Architektur und Nachhaltigkeit

Flexibilität und Umnutzbarkeit: Collegium Academicum, Heidelberg

Wie kommt die Nachhaltigkeit in die Architektur? Das ist die Frage, der Lehrende und Studierende der Studiengänge Architektur und Bauingenieurwesen an der Hochschule Bremen in einer gemeinsamen öffentlichen Veranstaltungsreihe nachgehen wollen. Eingeladen werden Planungsteams besonders erfolgreicher Projekte, die nicht nur in Punkto Nachhaltigkeit Maßstäbe setzen. Dabei fokussiert jede Veranstaltung einen anderen Ansatz, Nachhaltigkeit umzusetzen: Materialeinsatz, Bauen mit dem Bestand, Flexibilität und Umnutzbarkeit sowie Partizipation und solidarisches Wohnen. Die Veranstaltungen finden jeweils um 17:30 Uhr im Forum der School of Architecture an der Hochschule Bremen statt.

Das mit dem deutschen Holzbaupreis 2025 ausgezeichnete Wohnheim vom DGJ Architekten setzt Flexibilität konsequent um, wodurch Raumbedarf, Nutzung und räumliche Konfiguration immer wieder neu verhandelt werden können. So lassen sich innerhalb der einzelnen Wohngruppen die Zimmergrößen durch flexible Wände zugunsten der Gemeinschaftsfläche verändern.

DGJ Architektur arbeitet an der Schnittstelle von Architektur, Baukonstruktion und Forschung mit einem klaren Fokus auf soziale Verantwortung und gestalterische Präzision. Ihre Arbeitsweise ist geprägt durch eine langfristige und fundierte Beschäftigung mit den zentralen Herausforderungen des zeitgenössischen Bauens: Erschwingliches Wohnen, ressourcenschonendes Bauen und rückbaubare Konstruktionen. Über mehrere Bauprojekte und begleitende Forschungsarbeiten hinweg entwickelt sie prototypische Lösungen, Modellvorhaben und Bausysteme, die weit über das einzelne Projekt hinaus einen Beitrag zur Transformation des Bauens und der Gesellschaft leisten. 

Moderne, vierstöckige Gebäudefassade aus Holz mit vertikalen Lamellen vor den Fenstern, aufgenommen bei blauem Himmel mit weißen Wolken. Vor dem Gebäude befindet sich eine natürliche, begrünte Fläche mit jungen Bäumen und Sitzgelegenheiten. In der rechten unteren Ecke ist ein Logo mit der Aufschrift „Deutscher Holzbau Preis 2025“ zu sehen.
Helles Zimmer mit Wänden, Decke und Möbeln aus Holz. Im Raum stehen ein Bett, ein Schreibtisch mit Stuhl und eine kleine Sitzecke mit Tisch und schwarzen Stühlen. Große Fenster lassen viel Tageslicht hinein, Pflanzen sorgen für eine natürliche Atmosphäre.

Referenten:

  • Frederik Ehling BDA, DGJ Architektur
  • Jonas Langbehn, PIRMIN JUNG Deutschland

Moderation:

  • Prof. Dr. Felipe Riola Parada, Hochschule Bremen

Weitere Vorträge:

  • 02.12.2025 / Material: Forschungshaus 4 – Holz und Lehmstein, Bad Aibling / Dr. Tilmann Jarmer (Florian Nagler Architekten, München / Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren, Technische Universität München) NN (B&O GmbH, Bad Aibling) / Moderation: Prof. Monique Jüttner
  • 06.01.2026 / Partizipation und Gemeinschaft: F94 - Nachhaltiges ökologisches Wohnen, Hamburg / Imke Wojanowski (Initiatorin) & Christina Hoersch (Geschäftsführung Baugruppen GbR) / Moderation: Prof. Dr. Christian von Wissel

 

  • Architektur und Nachhaltigkeit - Alle Voträge in der Übersicht

 

Die Veranstaltungsreihe wird durch Mittel des Forschungs- und Transferclusters Region im Wandel ermöglicht und unterstützt vom Bremer Zentrum für Baukultur, dem Klima Bau Zentrum, einem Projekt von energiekonsens, sowie der Architektenkammer der Freien Hansestadt Bremen.

Fortbildungspunkte sammeln:

Der Besuch der Veranstaltung wird bei der Architektenkammer und der Ingenieurkammer Bremen mit 2 Fortbildungspunkten anerkannt. Eine entsprechende Liste zur Eintragung wird ausgelegt.

Kontakt

Porträtfoto Felipe Riola Parada

Prof. Dr. Felipe Riola Parada
Zukunftsfähige Konstruktionen: Mechanik / Holzbau / Nachhaltigkeit
+49 421 5905 2332
E-Mail

18.
November
2025

Zeit

17:30 - 20:00 Uhr

Ort

Campus Neustadt, Neustadtswall (AB-Gebäude)
AB-Gebäude - 5. Obergeschoss
Raum 516

Veranstaltungen der HSB

  1. 04.
    November

    Workshop

    HSB Klimaschutzkonzept: Abschlussveranstaltung

    • 13:30 - 15:00 Uhr
    • Campus Neustadt, Langemarckstraße (L-Gebäude)
  2. 05.
    November

    Erstsemesterbegrüßung 2025

    • 16:00 Uhr
    • Rathaus Bremen
  3. 08.
    November

    Gesunder See – viele Fische

    Praktiker-Tag für Sachsen-Anhalt

    • 13:30 - 18:00 Uhr
    • Staßfurt
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025