Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Fachtag Sprachgesundheit

Interprofessionelles Symposium Logopädie, Medizin und Bildung

Fachtag Sprachgesundheit

Willkommen!

Sehr geehrte Damen und Herren,

sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

anders als das Thema Sprachgesundheit, ist Sprachförderung seit langer Zeit wiederholt Thema im öffentlichen Diskurs. Die Debatten behandeln Sprachförderung im Vorschulalter, Fachkräftemangel und Chancen auf Bildungsgerechtigkeit in Schulen, deren Lehrkräfte von herausfordernden Unterrichtssituationen berichten. 

Sprache gilt allgemein als der Schlüssel für Bildung. Dabei wird jedoch noch zu häufig übersehen, dass die Grundlage zur sprachlichen Bildung eine sprachgesunde Kindesentwicklung ist.

Kinder mit angeborenen oder erworbenen Hörstörungen, können Sprache nicht hören, um sie zu erwerben, das betrifft auch Lesen und Schreiben.

Rund 10 % aller Kinder haben eine Sprachstörung, die frühzeitig logopädisch behandelt werden muss, damit eine gute Grundlage für den Schulbesuch geschaffen werden kann, und um deutlich erhöhte Risiken mit negativen Auswirkungen auf Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe zu reduzieren.

Dazu zählen z.B. Legasthenie, Dyskalkulie, Mobbing-Erfahrungen, klinisch relevante Depression, Vermeideverhalten und Rückzug in eine virtuelle Welt, aber auch ein erhöhtes Risiko sexualisierter Gewalterfahrungen, sexueller Missbrauch, und eine überdurchschnittlich hohe Straffälligkeit.

Früherkennung und frühzeitige Versorgung von gesundheitlich bedingten Sprach- und Kommunikationsstörungen sind also wichtig für Kinder, Familien und unsere Gesellschaft. Aber aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse deuten auf eine hohe Fehlversorgung und Barrieren im Versorgungszugang. So werden Sprach- und Kommunikationsstörungen nicht oder zu spät erkannt, Kinder bleiben unversorgt.

Der Fachtag hat Sprachgesundheit im Kindesalter zum Thema gemacht und richtetete damit den Blick auf die aktuelle Versorgungssituation, hat mit Fehlinterpretationen von Schlagzeilen und Krankenkassen-Berichten aufgeräumt, und darüber aufgeklärt, weshalb Sprachförderung und Sprachtherapie zwingend zu unterscheiden sind.

Schließlich geht es darum, in Zeiten knapper Ressourcen bestmögliche Wege in der interprofessionellen Zusammenarbeit zu finden, um das Kindeswohl nicht weiter zu gefährden. Diese wurden gemeinsam mit den zahlreichen Teilnehmenden aus verschiedenen Fachbereichen und Disziplinen diskutiert und Handlungsempfehlungen für jene ableitetet, die hierüber entscheiden.

Wir bedanken uns für Ihr Interesse und freuen uns darauf, im Frühjahr 2025 die Ergebnisse des Fachtags zur kindlichen Sprachgesundheit der Hochschule Bremen auf diesen Seiten bereitzustellen. Schauen Sie unbedingt wieder hier vorbei!

 

Im Namen der OrganisatorInnen,

Ihre Wiebke Scharff Rethfeldt

Professorin für Logopädie, Angewandte Therapiewissenschaften

Dokumentation

Die Dokumentation und Ergebnisse der Tagung mit allen Vorträgen, den Interviews auf dem Podium sowie der online Befragung können Sie hier kostenlos herunterladen.

Sprachgesundheit im Kindesalter - Erkenntnisse und Herausforderungen aus interdisziplinärer Perspektive.

Die Publikation dokumentiert die Ergebnisse der Fachtagung 'Sprachgesundheit im Kindesalter', die am 27. September 2024 an der Hochschule Bremen stattfand. Sie befasst sich mit der Bedeutung einer gesunden sprachlichen Entwicklung als Grundlage für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe. Während Sprachförderung im öffentlichen Diskurs bereits etabliert ist, bleibt das Thema Sprachgesundheit oft unzureichend berücksichtigt. Die Tagung brachte Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis zusammen, um die aktuelle Versorgungssituation zu analysieren, Herausforderungen zu identifizieren und Lösungsansätze zu entwickeln.

Drei methodische Ansätze – Fachvorträge mit anschließender Diskussion, ein interdisziplinäres Gruppeninterview und eine Online-Umfrage unter Teilnehmenden – bilden die Basis der Untersuchung. Die Ergebnisse zeigen Versorgungsdefizite und Barrieren im Zugang zu sprachtherapeutischer Unterstützung auf, die weitreichende Folgen für Kinder, Familien und die Gesellschaft haben können. Die Dokumentation bietet eine fundierte Grundlage für Fachkräfte und Entscheidungsträger:innen, um angemessene Maßnahmen zur Verbesserung der sprachlichen Gesundheitsversorgung im Kindesalter abzuleiten.

Veranstaltung

Wir blicken auf eine erfolgreiche Tagung mit rund 150 Teilnehmenden zurück.

Wir freuen uns weiterhin über - auch kleine(!) - Spendenbeiträge. Jeder finanzielle Beitrag unterstützt die vielfältige Arbeit des Fachbereichs Logopädie, um zu einer verbesserten kindlichen Sprachgesundheit beizutragen. Wir freuen uns über eine Nachricht zwecks Spendenabsicht an sprachgesundheit@hs-bremen.de - selbstverständlich stellen wir nach Erhalt eine Spendenbescheinigung aus.

 

Schirmherrin

Antje Grotheer MdBB

Präsidentin der Bremischen Bürgerschaft

Vorträge

Prof. Dr. Anna-Katharina Rohlfs

Fachärztin für HNO, Pädaudiologie und Phoniatrie

Leitung Phoniatrie & Pädaudiologie, Universitätsklinikum Ulm

 

Keynote

SUNRISE – 

KommunikationSbeeinträchtigUngeN: 

FrüheRkennung ISt KindErschutz

 

Abstract

 

Deyan Asenov

Oberarzt HNO-Klinik und plastische Gesichtschirurgie

DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus Bremen

 

Häufige Ursachen des Hörverlustes bei Kindern

und ihre Bedeutung für die Sprachentwicklung

 

Abstract

 

Dr. med. Tina Rating

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Neuropädiatrie

Delegierte des BVKJ Bremen

 

Sprachentwicklung in der Kinderarztpraxis:

Hören, sehen, sprechen – erkennen, behandeln, begleiten

 

Abstract

 

Dr. med. dent. Theresa Erfurth-Jach

Gesundheitsamt Bremen

Zahnärztlicher Dienst

 

Öffentlicher Gesundheitsdienst –

epidemiologische Untersuchungen zur Mundgesundheit

und Schnittstellen zur Logopädie

 

Abstract

 

Sibylle Roehr

Landesinstitut für Schule (LIS)

vds LV Bremen

Landesreferentin Aus-, Fort- und Weiterbildung

 

Wenn Schüler:innen auffallen…

Herausforderungen bzgl. der sonderpädagogischen

(Förder-)Diagnostik im Schwerpunkt Sprache

 

Abstract

Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt

Leitung Logopädie, Angewandte Therapiewissenschaften

Hochschule Bremen

 

Evidenzbasierte Früherkennung als Maßnahmen

gegen die bestehende Fehlversorgung von mehrsprachigen Kindern

 

Abstract

 

 

 

 

Podium

Prof. Dr. med. Anna-Katharina Rohlfs

Leitung Phoniatrie und Pädaudiologie am Universitätsklinikum Ulm

Kinderschutzbeauftragte zweier medizinischer Fachgesellschaften (DGPP und DGHNO)

Landesärztin für Hörbehinderte in Hamburg

 

Dr. med. Tina Rating

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Landesverband BVKJ Bremen

 

Dr. phil. Hanna Ehlert

Logopädin, Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V.

 

Christian Boeck

Dipl.-Sprachheilpädagoge und Praxeninhaber

 

Fae Griep

Lehrkraft für Sonderpädagogik und Inklusive Pädagogik

Landesinstitut für Schule und Schule am Mönchshof, Bremen

 

Sandra Ahrens, MdBB

CDU-Fraktionssprecherin für Kinder und Familie

Mitglied der Deputation für Kinder und Bildung (Land und Stadt)

 

 

Kontakt

Auf dem Bild ist Vivienne Rupp zu sehen. Sie hat langes, glattes, blondes Haar und trägt eine dezente Brille und ein schwarzes Shirt.

Vivien Rupp
+49 421 5905 2723
E-Mail

27.
September
2024

Ort

Campus Neustadt, Neustadtswall (AB-Gebäude)
AB-Gebäude - 10. Obergeschoss / Staffelgeschoss / Sky Lounge
Sky Lounge

Veranstaltungen der HSB

  1. 21.
    Mai

    Ohne Gleichstellung keine Transformation!

    • 17:30 - 20:30 Uhr
    • Bremen
  2. 21.
    Mai

    Aktionstag

    Move & Ride - fit, mobil & sicher

    • 10:00 - 14:00 Uhr
    • Campus Neustadt, Neustadtswall (AB-Gebäude)
  3. 25.
    Mai

    Pflege studieren – na klar!

    • 17:00 - 18:00 Uhr
    • Online-Veranstaltung
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025