Gebäude, Städte und Infrastrukturen sind vom Menschen akkumuliertes Material im Raum. An verschiedenen Orten oder Regionen der Welt entzieht der Mensch der Natur Rohstoffe, be- und verarbeitet diese zu Baustoffen, transportiert sie an ihren Bestimmungsort und fügt sie dort zu Bauwerken zusammen. Entlang dieses Prozesses haben Handwerk und Industrie über viele Jahrhunderte Erfahrung und materialspezifisches Wissen angesammelt aber auch technische Innovationen angestoßen. Baustoffe praktisch und theoretisch zu kennen, sie intelligent, angemessen, ressourcenschonend und ästhetisch anspruchsvoll einzusetzen, sind zentrale Aufgaben von Architekt*innen.

Mit der Klimakrise rücken nachwachsende Baustoffe und kreislauffähige Konstruktionen in den Fokus unserer Betrachtungen. Eine Reihe von Experteninputs beleuchten diese Aspekte im Rahmen der Grundlehre an der School of Architecture.

Gäste und Mithörer sind herzlich willkommen.

Gastinput-Reihe im Modul BAUSTOFFE / Dozentin: Prof. Monique Jüttner (Entwerfen, Baukonstruktion und Material)

 

Weitere Gastvorträge:

26.01.23 / 9:45 Uhr: Neue Materialien & digitale Innovation / Gastinput Dr. Katrin M. Wiertelarz (School of Architecture Bremen)

Kontakt

Porträtfoto Monique Jüttner

Prof. Monique Jüttner
Entwerfen, Baukonstruktion und Material
+49 421 5905 2416
E-Mail

Zeit

09:45 Uhr

Ort

Campus Neustadt - Gebäude E
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Raum 600

Referent:in

Gastinput von Frank Hlawatsch, Leibnitz-Institut für Werkstofforientierte Technologien

Veranstaltungen der HSB

  1. Akademische Abschlussfeier

    • 17:00 Uhr
    • Bremen
  2. Career Service workshop

    Job interview training in English

    • 13:00 - 14:00 Uhr
    • Career Service