Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Engagement & Ehrenamt
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • FreiRAUM Gründungsteams
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenmanagement: Glossar
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Engagement & Ehrenamt
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • FreiRAUM Gründungsteams
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungsdatenmanagement: Glossar
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. 3. Konferenz der Norddeutschen Wärmeforschung
Foto von oben auf ein weißes Hochhaus mit Häusern und Grün drumherum
© HSB - Sabrina Peters

3. Konferenz der Norddeutschen Wärmeforschung

energiekonsens - die Klimaschutzagentur für Bremen und Bremerhaven lädt in Kooperation mit der Hochschule Bremen vom 10. bis 11. September 2025 als Veranstalter zur 3. Konferenz der Norddeutschen Wärmeforschung (der Norddeutschen Fachgruppe Wärme) ein.

Bitte beachten Sie den unten stehenden Programmablauf (zum Download hier verfügbar).
Um sich einen Überblick über die Themen zu verschaffen, schauen Sie gerne ins Book of Abstracts!

Programm

Konferenztag 1

  • 09:00 Uhr Ankommen und Registrierung
  • 10:00 Uhr Offizieller Auftakt mit Begrüßung
  • 11:00 Uhr Posterausstellung
  • 12:00 Uhr Mittagspause in der Mensa der HSB
  • 13:00 Uhr Vorträge in Parallelsessions 1
  • 14:40 Uhr Pause
  • 15:10 Uhr Vorträge in Parallelsessions 2
  • 18:00 Uhr Abendveranstaltung unterstützt durch swb im Tabakquartier (Justus Bremen)

Konferenztag 2

  • 09:00 Uhr Vorträge in Parallelsessions 3
  • 10:50 Uhr Pause
  • 11:20 Uhr Vorträge in Parallelsessions 4
  • 12:30 Uhr Abschluss der Konferenz
  • 13:00 Uhr Abschlusskonferenz Projekt WärmewendeNordwest (separate Veranstaltung: zusätzliche Anmeldung erforderlich!)

Parallelsessions

Parallelsessions 1 (13:00 - 14:40 Uhr), Tag 1

  • Raum: AB S12

    Session Leitung: Volker Lenz

    Vorträge

    • Mareike Fincken: Automatisierte Abgrenzung kleinräumiger Eignungsgebiete unter Berücksichtigung der Klimaschutzstrategien von Wohnungsbaugesellschaften
    • Zora Becker: Kommunale Wärmeplanung in der Praxis – Herausforderungen und innovatives Engagement der Gemeinde Weyhe
    • Tobias Werner: Mission: Wärmewende! Wie Städte und Quartiere schnell und sozialverträglich zum Ziel kommen
    • Regine Hirschberg: Wärmeversorgung im Bestandsquartier: Hydraulische Berechnung passiver Anergienetze mit dezentralen Erdwärmesonden und Ringtopologie
    • Felix Panitz: Nutzen statt Abregeln – Perspektiven für Wärmenetzbetreiber zur Teilnahme an der Regelung nach § 13k EnWG
  • Raum: AB 620

    Session Leitung: Johannes Pelda

    Vorträge

    • Dmitry Romanov: Applicability of pygfunction for modelling deep coaxial borehole heat exchangers
    • Francesco Witte: Thermal Engineering Systems in Python (TESPy)
    • Felix Kleff: Definition der Heizflächen und des Trinkwarmwasserbedarfs typischer sanierter niedersächsischer Wohngebäude als Basis für die dynamische Gebäudesimulation Niedersächsisches Mehrfamilienhaus (Archetyp MFH)
    • Ekaterina Lesnyak: Simulation-based CO2-reducing Energy Dispatch Planning for Multi-energy systems
    • Nils Petersen: Techno-ökonomische Analyse der Strommarktoptimierten Wärmeversorgung durch Hochtemperatur-Wärmepumpen
  • Raum: AB 612

    Session Leitung: Stefan Holler

    Vorträge

    • Nikolai Strodel: Aquiferwärmespeicher für die urbane Fernwärme - Möglichkeiten und Grenzen
    • Jannis Schrade: Transformation des Energiesystems Niedersachsen (TEN.efzn) – Geoenergiesysteme: Solare Regeneration von geothermischen Systemen
    • Sina Freitag: Heizungsgesetz ade? Die neuen Regelungsansätze für den direkten Wasserstoffeinsatz in der Gebäudebeheizung
    • Simon Richter: Wirtschaftlichkeit der mitteltiefen Geothermie im Norddeutschen Becken
    • Jonas Freißmann: Großwärmepumpen für den kurz- bis mittelfristigen Einsatz in multivalenten Wärmeversorgungssystemen
  • Raum: AB S05

    Session Leitung: Marlies Wiegand

    Vorträge

    • Erik Fröhlich: Kosteneffizienz durch Erschließung von Flexibilitäten in der Wärmeversorgung
    • Leander Kimmer: Simulation der Integration zusätzlicher industrieller Abwärme für die Fernwärme im Bremer Westen und Bewertung verschiedener Versorgungsoptionen
    • Jorge Renzo Castillo Paz: The Exergy Entity-Based Method for Cost Allocation in Combined Heat and Power Systems
    • Alejandro Zabala, Yannick Elias Gerling: Leveraging load profile synergies to maximize renewable heating efficiency
    • Sven Lampe: Towards an Automatically Updating Funding Program Database: A Web Scraping and  LMBased Architecture for the Energy Transition

Parallelsessions 2 (15:10 - 16:30 Uhr), Tag 1

  • Raum: AB S12

    Session Leitung: Volker Lenz

    Vorträge

    • Philipp Metz: Genossenschaftliche Erdwärmeversorgung als zukunftssicheres Wärmemodell – Technik, Teilhabe und Transformation im Bremer Quartier
    • Frederic Urbschat: Innovative Spielentwicklung im Kontext der Wärmewende: Gamification als Ansatz für nachhaltige Lernprozesse
    • Johanna Jekel: Organisations- und Finanzierungslösungen für die energetische Modernisierung von Mehrfamilienhäusern privater Kleineigentümer:innen
    • Georgios Karantinakis: GIS-basierte Analyse des milieuspezifischen Wärmebedarfs in Bremen
  • Raum: AB 620

    Session Leitung: Federico Giovannetti

    Vorträge

    • Patrik Schönfeldt: Aggregation von Eingangsdaten für die Optimierung der Wärmeversorgung von Stadtteilen
    • Luis Blanco: Automatische Abgrenzung und multikriterielle Bewertung energetischer Quartierszellen für die Transformation lokaler Wärmeenergiesysteme
    • Abullqasim Shakeri: GIS based potential estimation for heat supply from shallow geothermal heat pumps
    • Oliver Werth: National Research Data Infrastructure for Interdisciplinary Energy System Research (NFDI4Energy)
  • Raum: AB 612

    Session Leitung: Oliver Opel

    Vorträge

    • Rolf-Peter Strauß: Klimaturm: Mit zentraler Großwärmepumpe zur nachhaltigen Wärmeversorgung von urbanen Quartieren
    • Ann-Kathrin Weidlich: Modellierungsansatz und erste Ergebnisse zur gemeinschaftlichen Wärmeerzeugung und -versorgung eines Gewerbegebiets
    • Lutz Meyer: Synergetischer Einsatz von konzentrierender Solarthermie und Hochtemperaturwärmepumpe zur Prozessdampferzeugung
    • Leander Kimmer: Die Fernwärme in einem dekarbonisierten Energiesystem
  • Raum: AB S05

    Session Leitung: Jürgen Knies

    Vorträge

    • Roland Meyer: Ein neuer Regulierungsrahmen für die Fernwärme?
    • Paula Morgenstern: Entwicklung einer Sanierungsstrategie für private Nichtwohngebäude in Hamburg
    • Jonathan Vieth: Integrierte Wärmeplanung am Beispiel Hamburg Süd
    • Moritz Elbeshausen: Konzeption und Entwicklung einer geodatenbasierten Geothermiepotenzialbewertung unter Berücksichtigung von Anlagen im Bestand

Parallelsessions 3 (09:00 - 10:50 Uhr), Tag 2

  • Raum: AB S12

    Session Leitung: Petrit Vuthi

    Vorträge

    • Sven Lampe: Retrieval-Augmented Generation for City Council Resolutions: A Pipeline for Transparent Governance
    • Thorsten Völker: NESCHVILL (Nachhaltiges Energieverständnis Skalierbarer Communitykonzepte in einem Hackspace-Tiny-House VILLage) Gemeinsam Energie verstehen und die Zukunft gestalten
    • Neneh Braum: Success through Legitimacy: Public Expectations and the Democratic Governance of the Heat Transition in Germany
    • Ilka Hoffmann: Wie viel Verbraucherschutz benötigen Erneuerbare-Wärme-Versorgungs-Gemeinschaften?
    • Charlotte Schmid: Zielgruppenspezifische Beteiligung von Verbraucher*innen in der Wärmewende in Quartieren in Bremen
  • Raum: AB 620

    Session Leitung: Johannes Pelda

    Vorträge

    • Tanja Mehring: Definition typischer sanierter niedersächsischer Wohngebäude als Basis für die dynamische Gebäudesimulation Niedersächsisches Mehrfamilienhaus (MFH)
    • Pavel Paulau: Ein thermisches Gebäudemodell für das Training von Machine-Learning-Algorithmen zur Gebäudekonditionierung
    • Joris Zimmermann: Erzeugung von Wärmelastprofilen für den Gebäudebestand der Stadt Bremen
    • Nicholas Tedjosantoso: Tensor-Based Implicit Multilinear Modeling of District Heating Pipes
    • Yannick Elias Gerling: Automatisierung und KI-basierte Optimierung der Wärmepotenzialflächenanalyse für die urbane Wärmeplanung am Beispiel des Gebiets Neu-Schwachhausen in Bremen
  • Raum: AB 612

    Session Leitung: Oliver Opel

    Vorträge

    • Arne Speerforck: Wärmeeinsatzplanung im Kontext der Sektorenkopplung
    • Pia Manz: Fernwärmepotenziale in Deutschland: Rolle der Systemtemperaturen
    • Abdulraheem Salaymeh: Multidimensionale Evaluation energetischer Sanierungsmaßnahmen zu klimaneutralen Gebäuden
    • Malte Bei der Wieden: Welchen Sanierungsbedarf haben welche Hamburger Nichtwohngebäude und wem gehören sie?
    • Valerian Pagel: Vergleichende Analyse der hydraulischen Schaltungen im Heizkreis einer RLT-Anlage
       
  • Raum: AB S05

    Session Leitung: Marlies Wiegand

    Vorträge

    • Philipp Sommer: F|Heat – Ein offenes Software-Ökosystem für die kommunale Wärmeplanung
    • Alejandro Zabala: Integrating renewables in heat planning: A data-driven approach with FlexiGIS
    • Anna Billerbeck: Kommunale Wärmeplanung: Einschätzungen zu Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
    • Tilman Hesse: Skalierungsmethode zur Hochrechnung bestehender Kommunaler Wärmepläne auf Deutschland
    • Sascha Holzhauer: Simulationsgestützte Decision Theatres zur Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung 
       

Parallelsessions 4 (11:20 - 12:20 Uhr), Tag 2

  • Raum: AB S12

    Session Leitung: Federico Giovannetti

    Vorträge

    • Winfried Osthorst: Instrumente für die „Graue Zone“: Die Entwicklung erneuerbarer Nahwärme im urbanen Bestand lokal fördern. Ein Screening des Forschungsstandes zur Governance der Wärmewende.
    • Michael Grafe: Was macht eine klimagerechte energetische Modernisierung im Einzelfall aus?
    • Adelheid Böckmann: Wer macht die Wärmewende? Wie Schnittstellen-Akteure die Installationsbereitschaft von Eigentümer*innen bei Wärmepumpen beeinflussen
  • Raum: AB 620

    Session Leitung: Stefan Holler

    Vorträge

    • Philipp Weisenburger: Berechnung des gebäudespezifischen Energiebedarfs für Typgebäude bei zukünftigen Wetterszenarien
    • Johannes Pelda: Modellierung von Abwassernetzen zur Bestimmung von Abwärmepotenzialen
    • Malte Fritz: Open Source Web Dashboard zur Unterstützung der Konzeption von Wärmeversorgungssystemen
  • Raum: AB 612

    Session Leitung: Petrit Vuthi

    Vorträge

    • Oliver Opel: Entwicklung einer Dampfstrahlwärmepumpe zur Trinkwarmwasserbereitung und dezentralen Rücklaufauskühlung in Wärmenetzen
    • Felix Till Schattmann: Felddaten zu Wärmebedarfen in Mehrfamilienhäusern in Norddeutschland
    • Marlies Wiegand: Monitoring of a fifth-generation district heating and cooling network (5GDHC) with frozen  soil storages in Schleswig, Germany
  • Raum: AB S05

    Session Leitung: Ingo Weidlich

    Hannes Kuhlmann: Verbrauchsbasierte Wärmebedarfsabschätzung

    Jonas Luft: Kommunale Wärmeplanung mit einem Klick – Mit Open Data zu einem skalierbaren Planungstool

    Julian Plautz: Thermohydraulische Modellierung und Simulation eines Fernwärmenetzes zur
    Optimierung von Gebäudesanierungsstrategien
     

Downloads

  • Programmheft 3. Norddeutsche Wärmekonferenz Zeitpläne, Räume, Ablauf der 3. Konferenz der Norddeutschen Wärmeforschung, Stand: 29.08.2025 (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

  • Book of Abstracts Eingereichte & peer-reviewte Kurzfassungen der Beiträge; Grundlage für die Vorträge der Konferenz (PDF, 9 MB)

Kontakt

Haben Sie Fragen oder Anregungen?

Kontakt: waermewende@hs-bremen.de

Ansprechpersonen

Porträtfoto Jürgen Knies

Prof. Dr. Jürgen Knies
Infrastrukturplanung umwelt- und energietechnischer Anlagen Prodekan Fak. 2
+49 421 5905 2362
+49 176 1514 0141
E-Mail

Auf dem Bild ist Timmy Schwarz zu sehen. Er trägt kurzes hellbraunes Haar und ein lachsfarbenes Polo-Shirt.

M.Sc., M.Eng. Timmy Schwarz
+49 176 1514 0244
E-Mail

Auf dem Bild ist Yannick Elias Gerling zu sehen. Er hat braunes lockiges Haar und trägt eine Runde Brille und ein Türkises T-Shirt.

Yannick Gerling
+49 176 1514 0170
E-Mail

10. – 11.
September
2025

Ort

Campus Neustadt, Neustadtswall (AB-Gebäude)
Neustadtswall 30
28199 Bremen

Veranstaltungen der HSB

  1. 11.
    September

    Abschlusskonferenz Wärmewende Nordwest

    • 13:00 - 18:00 Uhr
    • Campus Neustadt, Neustadtswall (AB-Gebäude)
      AB-Gebäude - 10. Obergeschoss / Staffelgeschoss / Sky Lounge
  2. 18.
    September

    Einführung in wichtige Bereiche und aktuelle Themen des Nachhaltigkeitsmanagements

    NACHHALTIGKEIT MANAGEN

    • 09:00 - 17:00 Uhr
    • Campus Werderstraße, Werderstraße (EW-Gebäude)
      EW-Gebäude - 2. Obergeschoss
  3. 24.
    September

    INA Veranstaltungsreihe über die sozial-ökologische Transformation unserer Gesellschaft

    Gender und die sozial-ökologische Transformation.

    • 18:00 Uhr
    • Haus der Wissenschaft
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025