Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Projekte
  5. Logopädie Journal Club

Logopädie Journal Club

Herzlich willkommen!

Wir begrüßen Sie herzlich auf unserer Webseite zum ersten deutschsprachigen Online Journal Club im Fachbereich Logopädie! Gemeinsam mit Ihnen diskutieren wir auf dem Twitter Kanal @Logo_JC aktuelle Forschungsliteratur anhand konkreter Leitfragen.

Der Journal Club richtet sich an alle Interessierten, die aktuelle Erkenntnisse in den eigenen logopädischen Berufsalltag im Sinne einer evidenzbasierten Praxis einbringen möchten, unabhängig von Arbeits- und Wohnort. So ist ein fachlicher Austausch z. B. selbst auf dem eigenen bequemen Sofa möglich, sofern ein Internetzugang und ein Computer oder ein mobiles Endgerät zur Verfügung stehen.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Über uns

Wir sind staatlich anerkannte Logopäd:innen, die im Anschluss an ihre fachschulische Ausbildung und aus verschiedenen Bundesländern kommend an der Hochschule Bremen im weiterqualifizierenden Bachelorstudiengang Angewandte Therapiewissenschaften Logopädie studieren. Neben dem Studium sind wir bereits in der klinisch-therapeutischen Praxis tätig. Im Rahmen des Moduls "Wissenschaftliches Projektstudium" haben wir uns unter der Anleitung unserer Professorin Frau Dr. Scharff Rethfeldt mit der Frage beschäftigt, wie der Transfer von Wissenschaft in die alltägliche klinisch-therapeutische Praxis gelingen kann.

Wir freuen uns über rege Teilnahme an den monatlichen TweetChats und den kollegialen Austausch!

Auch freuen wir uns über die Teilnahme von Autorin:innen der ausgewählten Artikel, Vorschläge und interessierte, fachlich versierte Gast-Moderator:innen der TweetChats.

So haben bspw. Dr. Rubi-Fessen (Uni Köln), Prof. Dr. Leinweber (FH Trier) und Simon Sollereder (FH Wiener Neustadt, Österreich) mit interessanten Beiträgen den Austausch bereichert. Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren.

Twitter-Kanäle

  • Wiebke Scharff Rethfeldt (@W_Scharff)
  • Studiengang ATW (@HSB_logo_ATW)

Projektverantwortliche

Porträtfoto Wiebke Scharff Rethfeldt

Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt
Professorin für Logopädie
+49 421 5905 3768
E-Mail

TweetChat

Der TweetChat des Logopädie Journal Clubs findet an jedem zweiten Dienstag im Monat statt.

Der nächste Termin ist am:

  • 11.01.2022 ab 19:15 Uhr.

 

Am 11. Januar 2022 diskutieren wir über Holz & Grötzbach (2014). Zur Effektivität von Computertherapie bei chronischer Aphasie. Ergebnisse eines systematischen Reviews. Forum Logopädie Heft 6(28): 22-27.

Link zur aktuellen Studie

Durch den TweetChat führen die Studierenden des Studiengangs Logopädie an der Fachhochschule Wiener Neustadt.

Leitfragen

  1. Digitale Anwendungen werden in der logopädischen Praxis immer häufiger verwendet. Welche Erfahrung habt Ihr bereits mit computer-unterstützter Aphasie-Therapie gemacht?
     
  2. Der Artikel gibt Vor- und Nachteile von digitalen Therapie-Programmen an. Welche neuen Informationen habt Ihr hier erhalten, die euch bei der Auswahl eines passenden Programmes unterstützen?
     
  3. Der Artikel hebt den linguistischen Fokus vieler digitaler Therapie-Anwendungen hervor, betont jedoch fehlende Effektivitätsnachweise für pragmatische Fortschritte. Welche Maßnahmen müssten Eurer Meinung nach getroffen werden um kommunikativ Schwerpunkte digital gezielter zu beüben?
     
  4. Wenn wir einen Blick in die Zukunft werfen, welche technologischen Entwicklungen werden Eurer Meinung nach zu Verbesserungsmöglichkeiten bei digitalen Therapie-Programmen beitragen können?

Wie verläuft der TweetChat?

  1. Vor dem Tweet-Chat lesen Sie bitte den Artikel sowie die Leitfragen. Auf beides verweisen wir rechtzeitig über das Twitter-Profil @Logo_JC.
  2. Der Tweet-Chat wird moderiert und dauert 1 Stunde. Unter dem Hashtag #Logo_JC können die Beiträge zur Konversation verfolgt werden.
  3. Wenn Sie auf einen Tweet antwortet oder selbst einen Beitrag posten, denken Sie unbedingt daran, immer den Hashtag #Logo_JC anzugeben, damit Ihr Beitrag gesehen wird.
  4. Wir freuen uns über so viele Teilnehmer:innen wie möglich und sind neugierig auf Ihre Beiträge und Einschätzungen!
  5. Sie können direkt auf einen Tweet antworten, indem Sie auf die Sprechblase unter einem Tweet tippen. Sie können einen Tweet bekräftigen, indem Sie auf das Herzsymbol tippen. Sie können einen Tweet einfach so oder auch mit einem Kommentar weiterleiten (re-tweeten), indem Sie auf die Pfeile tippen.
  6. Wer gerne den Überblick behält, nutzt als Organisationshilfe am besten Tweet Deck, Tweet-Chat oder Hootsuite. Diese Anwendungen können Sie vor dem Tweet-Chat kostenlos downloaden.
  7. Während des Tweet-Chats bleiben Sie online und denken bitte daran, Ihre Nachrichten unter #Logo_JC zu kontrollieren, damit Sie keine Beiträge verpassen. Auch nach dem Tweet-Chat können Sie unter dem Hashtag alle Beiträge zum Journal-Club aufrufen.
  8. Besuchen Sie regelmäßig die Website, um zu erfahren, wann der nächste Tweet-Chat stattfindet. Abonnieren Sie durch "folgen" aktuelle Nachrichten des Journal-Clubs.

Vorherige TweetChats

Die bisherigen TweetChats mit sämtlichen Beiträgen sind auf Twitter unter #Logo_JC nachzulesen.
 

 

  • 09. November 2021
    Emmerich, K., Müller-Simianer, E., Penner, H. & Zieschang, T. (2020). Dysphagietherapie in der Geriatrie: Abwägungen zwischen Lebensqualität und Risiko – eine qualitative Studie. Ethik Med, 32, 405-423. Doi: 10.1007/s00481-020-00597-9

    12. Oktober 2021
    Wiele & Zückner (2019). Kinästhetisch-Kontrolliertes Sprechen (KKS) bei Poltern. Methode und Einsatz des Therapieprogramms. Forum Logopädie 33 (2): 6-12.

    13. Juli 2021
    Stoll & Lessmüller (2018). Wortschatzentwicklung in einem diaglossischen Umfeld: Eine Studie mit Kindern im Kindergartenbereich. Forum Logopädie 32 (1): 1-8.

    08. Juni 2021
    Heckmann & Hess (2019). Stimmfeminierung. Die Kombination logopädischer Stimmarbeit und der stimmerhöhenden Operation „Glottisplastik“. forum:logopädie 33 (6): 6-13.

    13. Juli 2021
    Stoll & Lessmüller (2018). Wortschatzentwicklung in einem diaglossischen Umfeld: Eine Studie mit Kindern im Kindergartenbereich. Forum Logopädie 32 (1): 1-8.

    08. Juni 2021
    Heckmann & Hess (2019). Stimmfeminierung. Die Kombination logopädischer Stimmarbeit und der stimmerhöhenden Operation „Glottisplastik“. forum:logopädie 33 (6): 6-13.

    12. Januar 2021
    Adam et al. (2020). Pilotstudie zur Langzeitmessung des Schluckens im Trachealkanülenmanagement bei neurologischen Patienten. Forum Logopädie 34 (4): 12-15.

    08. Dezember 2020
    Beushausen und Meier (2018). Methodik und Effektivität von Stimmseminaren für Lehrkräfte. Forum Logopädie 32 (6): 12-16.

    10. November 2020
    Bellingen (2017). Wirksamkeit der Padovan-Methode® bei MFS. Forum Logopädie 2 (31): 16-21.

    13. Oktober 2020
    Lauer (2020). Teletherapie – hat die Logopädie eine digitale Zukunft? Forum Logopädie 34(5): 12-17

    9. Juni 2020
    Mirtsch (2016). Hygienemanagement in der Logopädie. Studie zur Umsetzung hygienischer Maßnahmen in logopädischen Praxen. Forum Logopädie 30(3): 14- 19.

    12. Mai 2020
    Thorndahl, D. (2020). Online-Befragung zu UK in der Logopädie. Studie zu Barrieren und Gelingensbedingungen von Unterstützter Kommunikation. Forum Logopädie 34(1): 32-33.

    10. März 2020
    Engling, L., Ortner, A. & Teufel-Dietrich, A. (2018). LAX VOX bei Hobby- Chorsängern. Voher-/Nachher-Vergleich der Singstimme nach Anwendung von LAX VOX. Forum Logopädie 32(4): 6-11.

    11. Februar 2020
    Fuhr, T. & Müssig, M. (2019). Logo meets Physio. Kurzzeiteffekte von Kinesiotherapie-Taping bei Kindern mit myofunktionellen Störungen - ein interdiszplinärer Ansatz. Forum Logopädie 33(1): 26-30.

    10. Dezember 2019
    Gerschke, M. (2015) Konsistenzadaption bei Dysphagie. Eine Pilotstudie zur Aktzeptanz angedickter und naturdicker Getränke bei älteren Menschen. Forum Logopädie 29(5), S. 24-28. doi: 10.2443/skv-s-2015-53020150504

    12. November 2019
    Rüffer und Düllmann (2016) Späte Schlucke bei Dysphagie. Logos 24(4), S. 244 – 255. doi:10.7345/prolog-1604244

    8. Oktober 2019
    Scharff Rethfeldt, W., Ebbels, S. (2019). Terminologie der Sprachentwicklungsstörung (SES). Auf dem Weg zu einem internationalen Konsens. Forum für Logopädie, 33 (4), 24-31. doi: 10.2443/skv-s-2019- 53020190404

    10. September 2019
    Bödefeld, J., Drechsler, M., Lehmann, M., Günther, T. (2018). Bonbon oder Medizinprodukt?. Forum für Logopädie, 32 (5), 22-25. doi: 10.2443/skv-s-2018- 53020180503

    11. Juni 2019
    Johanssen, K., Kramer, J. & Lukaschyk, J. (2018). Deutscher Mutismus Test (DMT-KoMut) - Erste Ergebnisse. Russische Kinder in Deutschland sind am häufigsten betroffen. Forum Logopädie, 32(1), 20-26.

    14. Mai 2019
    Späth, Haas & Jakob (2017). neolexon-Therapiesystem. Ein individualisierbares digitales Therapiesystem für die Aphasie- und Sprechapraxie-Therapie mit Tablet-PCs. Forum Logopädie, 31 (3), 20-24.

    12. April 2019
    Frieg, H., Mühlhaus, J., Ritterfeld, U., Bilda, K. (2017). Assistive Technologien in der Dysarthrietherapie. Entwicklung des Trainingssystems Isi-Speech als Anwendungsbeispiel. Forum Logopädie, 31, 10-15

    12. März 2019
    Snippe, K. (2016). Spielorientierte Sprachtherapie bei Autismus (SOS-A) - Eine ressourcenorientierte Methode für die Sprachanbahnung. Forum Logopädie, 30, 12-15

    12. Februar 2019
    Hammer, S. & Polchow, S. (2013). Therapieberufe – quo vadis? Perspektiven von Angehörigen der Therapieberufe zu aktuellen und künftigen Entwicklungen im Kontext der Akademisierung – eine qualitative Untersuchung. Forum Logopädie, 27, 10-13

    13. November 2018
    Schwarzmann, A.-L., Gerlach, S., Rohde-Schweizer, R., Straßer, B., Paul, S. und Hammer, S. (2018). „Ich bin dann mal weg!“ Eine Studie zur Berufsflucht von LogopädInnen, Forum Logopädie, 32(3), 22-27. doi: 10.2443/sk v-s-2018- 5302018030

    9. Oktober 2018
    Rubi-Fessen, I. (2018). Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) bei postakuter Aphasie. Effekte auf sprachliche Modalitäten und Kommunikation. Forum Logopädie 2(32), 6-13.

    11. September 2018
    Göze, T. & Schultz-Ünsal, F. (2013). Spracherwerb bei Bilingualismus Türkisch- Deutsch. Einzelfallstudie zur Erfassung der Sprach- und Sprechkompetenzen von einem sukzessiv bilingual aufwachsenden vierjährigen Mädchen mit türkischem Migrationshintergrund. Forum Logopädie, ePaper (05); doi: 10.2443/skv-s-2013-53020130399

    14. August 2018
    Beushausen, U. (2016). Evidenz-basiert arbeiten in der Sprachtherapie. Sprachtherapie aktuell: Schwerpunktthema: Sprachtherapie und Inklusion. 3(1): e2016-06; doi: 10.14620/stadbs160906

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025