Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Projekte
  5. AddInno - Integrierter Ansatz der digitalen Innovation in Studium und Lehre
  6. HF2.4 Hybride Lehre / Labore

AddInno - Handlungsfeld 2.4: Hybride Lehre / Labore

Projektintro

Spätestens durch die Pandemie haben digitale Lerninhalte, sowie hybride- und Onlinelehre deutlich an Bedeutung gewonnen. Was zunächst notwendige Übergangslösung für fehlende Präsenzlehre war, erweist sich jetzt als Instrument für Innovation und Chancengleichheit.

Im Teilprojekt der Fakultät 4 haben wir es uns zum Ziel gesetzt, aus den vielen verfügbaren Innovationen die passenden zu identifizieren, zu erproben, zu evaluieren und in einer verstetigten Form in den Lehrbetrieb einzuführen. Konkret bedeutet es, dass im Rahmen des Projekts neue Hard- und Software angeschafft wird. Darüber hinaus werden didaktische und methodologische Kompetenzen für diese (und bestehende) Systeme aufgebaut, vervielfältigt und verstetigt. Priorität haben dabei unsere Labore, in denen die Studierenden von digitalen, hybriden und Hands-on Erfahrungen besonders profitieren könnten.

 

Hier geht's zum Steckbrief...
  1. Was wir erreichen möchten...

    Zunächst ist eine abgestimmte Hardware- bzw. Software-Infrastruktur notwendig, um weitere Innovationen darauf aufzubauen. Mit dieser Basis lassen sich dann folgende Ziele erreichen:

    • Portale und Förderung für multimediale Lerninhalte für Studierende, aber auch für Lehrende (Videos, Podcasts, Wikis etc.)
    • Erweiterung der didaktischen und methodologischen Werkzeuge
    • strukturierte Schnittstellen für Kooperationen
    • verstetigte Tools für hybride Lehre, E-Assessment, Selbstevaluierung und Online-Portfolios
    • nutzerfreundliche Studiengangsorganisation
  2. Was bisher geschah...

    Es wurde eine Liste notwendiger Hardware erarbeitet und angeschafft. Darunter zwei digitale mobile Whiteboards, ausgestattet mit Konferenz- und Präsentationssystemen. Diese werden jetzt für den Einsatz im Sommersemester vorbereitet. Daneben werden verschiedene Open Source Softwarelösungen getestet, die das Erreichen der genannten Ziele ermöglichen. Im parallel laufenden Erasmus-Projekt IGNITION werden im Austausch mit Lehrenden aus 3 weiteren europäischen Hochschulen mit ähnlichen Entwicklungszielen unsere Ergebnisse reflektiert.

    https://www.ignition-erasmus.eu/

  3. Was als nächstes kommt...

    Wir starten momentan in die Phase, einen "Werkzeugkasten" für Lehrende und Kooperationspartner zu entwickeln. Im März geht es außerdem im Rahmen von IGNITION auf ein "Learning, Teaching, Training" Seminar nach Waterford in Irland. Darüber hinaus werden gerade verschiedenen Softwarelösungen zur Modulverwaltung erprobt und demnächst steht die (Weiter-)Entwicklung der Labor-Websites der Fakultät und einer Portfolio-Website an.

  4. Was uns am meisten Spaß macht...

    Der Austausch im IGNITION-Projekt war bis jetzt sehr erkenntnisreich. Zu sehen, dass sich andere Hochschulen mit den gleichen Problemen beschäftigen und gemeinsam methodisch nach Lösungsansätzen zu suchen gibt einen ordentlichen Motivationsschub. Generell der Austausch mit themen-angrenzenden Gruppen, wie Mitarbeitern aus dem Konrektorat für Digitalisierung, oder anderen AddInno Teilprojekten, macht immer Spaß.

  5. Was wir uns wünschen...

    Die Organisation der digitalen Infrastruktur auf Institutionsebene der Hochschule macht Innovationsansätze hin und wieder entweder schwer oder redundant. Es wäre schön, wenn es dort etwas mehr Unterstützung und bessere Kommunikation gäbe.

Team

Auf dem Foto ist Joel Egharevba zu sehen. Er hat kurzes dunkles Haar und einen Drei-Tage-Bart und trägt einen cremefarbenen Rollpullover.

Joel Egharevba
E-Mail

Auf dem Bild ist Andreas Teufel zu sehen. Er hat kurzes braunes Haar und trägt ein weißes T-Shirt.

Prof. Andreas Teufel
+49 421 5905 5436
E-Mail

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025