Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Projekte
  5. AddInno - Integrierter Ansatz der digitalen Innovation in Studium und Lehre
  6. HF2.2 Geodatenplattform

AddInno - Handlungsfeld 2.2: Geodatenplattform

Projektintro

Viele gesellschaftliche, wirtschaftliche und wissenschaftliche Fragestellungen weisen einen Raumbezug auf. Diese Geodaten können mit sozioökonomischen Erhebungen verbunden und mit Hilfe von Geoinformationssystemen (GIS) analysiert bzw. modelliert werden. Die Ergebnisse lassen sich einfach in Form von interaktiven Karten, Statistiken oder Storys digital darstellen. Dreh- und Angelpunkt hierfür ist die Geodatenplattform ArcGIS Online der Firma ESRI. Sie soll sich in Kollaborationsplattformen integrieren lassen und somit ein fester Baustein der Hybridlehre der HSB werden. Hierbei wird in erster Linie auf frei verfügbare oder für die Lehre freigegebene Daten, gesetzt. Lehrende und Studierende werden somit in die Lage versetzt, sich über den Raumbezug verschiedene disziplinäre Zugänge mit Hilfe modernster Plattformtechnologie zu erschließen.

Hier geht's zum Steckbrief...
  1. Was wir erreichen möchten...

    Wir möchten den Lehrenden und Studierenden der Hochschule Bremen eine zentrale Geodatenplattform zur Verfügung stellen, mit deren Hilfe sie effektiv infrastrukturelles Wissen aufbauen, sich mit modernster zukunftsorientierter Technologie weltweit vernetzen und Geoinformation einfach und verständlich aufbereitet, überall bearbeiten können. Es sollen für unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen benötigte Geodaten zugänglich gemacht, sowie Beispielprojekte für die interdisziplinäre Hybride Lehre aufgebaut werden. Wir wollen erreichen, dass sowohl das GIS mit vielen Analysewerkzeugen, als auch komplexe fachliche Zusammenhänge, plastisch gelehrt werden können. Denn die Analyse und Aufbereitung von solchen Daten mit Hilfe des Raumbezugs steht immer öfter im Fokus und sollte stärker curricular berücksichtigt werden.

    Lassen Sie sich einen Zugang geben oder stöbern Sie direkt beim Hersteller: ArcGIS Online Resources

    Gute Beispiele sind das COVID19 Dashboard oder die WZM DE

  2. Was bisher geschah...

    Seit Mai 2022 wurden die Voraussetzungen für die Plattform geschaffen, Rechte, Regeln und Inhalte eingepflegt. Unterschiedlichste Datenquellen wurden angebunden, katalogisiert und modulspezifisch bereitgestellt. Pilothaft für die Fakultät 2 wurden neben den zugänglichen Geodaten, wie Luftbilder, Liegenschaftsdaten und anderen Fachdaten auch sozioökonomische Daten (Zensus, BDI und microm) beschafft, die bereits für das Thema Wärmewende NordWest von wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen und Studierenden genutzt werden. Darüber hinaus wird die Datenmitnahme für die Feldforschung getestet.

    Weiter wird derzeit eine Umfrage als Bedarfsermittlung für die Verstetigung des Geoportals durchgeführt.

  3. Was als nächstes kommt...

    GIS-lastige curriculare Module für Hybride Lehre werden didaktisch unterstützt. Weitere Apps aus der “ESRI-Welt”, wie die Urban-App, werden in Bezug auf die Einsatzmöglichkeiten getestet. Das Geoportal wird an die interdisziplinären Anforderungen der Fakultäten angepasst. Die Schulung, Verstetigung und Vernetzung schreitet voran, es finden Automatisierungen bei der Benutzerverwaltung zur Erleichterung der Administration statt.

  4. Was uns am meisten Spaß macht...

    Mir macht am meisten die Zusammenarbeit mit den Studierenden, Lehrenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen Spaß. Deren Fragestellungen, Herangehensweisen und Bedürfnisse muss die Geoplattform standhalten. Auch das Ausprobieren und Gestalten bei der Arbeit für das dringende Thema der Wärmewende machen meine Arbeit sinnhaft und somit befriedigend.

  5. Was wir uns wünschen...

    Ich wünsche mir, dass das Potenzial, welches in einem solchen Portal steckt, hochschulweit erkannt wird, Berührungsängste, durch die Anwenderfreundlichkeit des Produktes abgebaut werden und sich der Aufwand der Verstetigung in einer modernen ganzheitlichen Lehre durch die modernen Möglichkeiten und den Erkenntnisgewinn lohnt.

  • Vorstellung von ArcGIS - Eine cloudbasierte Lösung für visuelle Datenanalyse Kostenloser Kennenlernworkshop über LehrePlus für Lehrende der HSB.
    Jetzt Anmelden!

Porträtfoto Jürgen Knies

Prof. Dr. Jürgen Knies
Infrastrukturplanung umwelt- und energietechnischer Anlagen Prodekan Fak. 2
+49 421 5905 2362
+49 176 1514 0141
E-Mail

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025