Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Projekte
  5. AddInno - Integrierter Ansatz der digitalen Innovation in Studium und Lehre
  6. HF1 Online-Self-Assessment

AddInno - Handlungsfeld 1: Online-Self-Assessments zur Studienvorbereitung und -begleitung

Projektintro

Online-Self-Assessments (OSA) ermöglichen zeit- und ortsunabhängig sanktionsfreie Selbsteinschätzungen. Das OSA-Projekt, angesiedelt bei der Zentralen Studienberatung, entwirft dabei zunächst in Kooperation mit dem Pilotstudiengang Umwelttechnik zwei verschiedene OSA: Ein OSA zur Studienorientierung für Studiumsinteressierte (‚Online-Studienwahl-Assistent‘), sowie ein OSA zum Studieneinstieg (‚Online-Studienstart-Assistent‘) zum Ende des ersten Semesters.

Wir bieten also 1. im Vorfeld der Studienplatzbewerbung Unterstützung der individuellen Studienentscheidung für einzelne Studiengänge der Hochschule Bremen und 2. geht es nach dem ersten Semester darum, die Studierenden zu Reflexion ihres Studienstarts zu animieren, um Bedarfe festzustellen, um das weitere Studium „holperfrei“ fortzusetzen. Dieses OSA wird zum permanenten Screening-Tool für alle Studierenden ausgebaut.

Hier geht's zum Steckbrief...
  1. Was wir erreichen möchten...

    In der Studienorientierungs- und Bewerbungsphase soll durch verbessertes Erwartungsmanagement und Passung der „person-environment-fit“ erhöht und damit die Abbruchquote verringert werden.

    Zum Ende des ersten Semesters sollen durch Reflexion und Diagnostik Studierende mit Studienzweifeln und Abbruchneigungen erkannt und zur entsprechenden Beratung bewegt, sowie an weitere Unterstützungsangebote verwiesen werden, um die Studienzufriedenheit zu erhöhen und die Abbruchquote zu verringern. Dieses OSA soll als permanentes Angebot für alle Studierenden vorgehalten werden, mit speziellen Ausrichtungen bspw. für internationale Studierende.

    Das Projekt soll auf weitere Pilotstudiengänge ausgeweitet werden (1 pro Fakultät) und danach möglichst selbständig von den Studiengängen erweiter- und fortführbar sein.

     

  2. Was bisher geschah...

    Das OSA-Portal wurde auf einem eigenen Server eingerichtet und im Stil der HSB-Webseite designt. Die Vorbereitungen für das Studienorientierungs-OSA sind abgeschlossen und es gab mittlerweile 2 volle Testläufe (zum OSA für Umwelttechnik). Die Evaluationen sind vielversprechend und die Abrufzahlen ermutigend.

    Im diesem OSA gibt es:

    • Informationen zu Studieninhalten und Anforderungen, Berufsmöglichkeiten, Beispielaufgaben oder Beispieltexten,
    • diagnostische Elemente mit Tests und Fragebögen zu Personenmerkmalen,
    • Rückmeldungselemente mit Interpretationshilfe des Abgleichs, Empfehlung Studienfachwahl,
    • weiterführende Informationen und Beratungsangebote.

    Das Studieneinstiegs-OSA zum Ende des ersten Semesters wurde bereits komplettiert, durchgeführt und evaluiert.

    Dazu...

    • wurden in einem Umfragetool offenere Reflexionsfragen gestellt, sowie die aus empirischen Studien belegten Abbruchsgründe diagnostisch erfasst und in Feedback-Texten bewertet und an entsprechende Stellen und Hilfsangebote weiterverwiesen.
    • wurden inhaltliche Frage aus den Modulen gestellt, um zu reflektieren, ob man einen Überblick über die wichtigen Lernziele hat.
    • gab es einen Ausblick auf das zweite Semester mit Tipps zu außercurricularen Aktivitäten.

     

    Die Erkenntnisse wurden verwendet, um ein hochschulweites OSA als Screening-Instrument umzusetzen, mit dem Ziel, Beratungs- und Unterstützungsbedarfe individuell zu erkennen und passgenau Angebote zu machen. Nachdem das Tool auf einer Konferenz vorgestellt wurde, erfolgte eine grundlegende Überarbeitung. Auch hierfür gab es positive Evaluationen.

  3. Was als nächstes kommt...

    Akquise neuer Pilotstudiengänge:

    • Die Arbeiten an einem OSA für den Studiengang Medieninformatik sind bereits angelaufen.
    • Drei weitere Fakultäten sollen noch hinzukommen.

     

    Weiterentwicklung des Angebots:

    • weitere Schritte zur Barrierefreiheit
    • Umsetzung von Impulsen aus der Evaluation

     

    Verstetigung:

    • Die technische Plattform soll möglichst auf einen ZLL-Server umziehen, bzw. fester Bestandteil der Hochschul-Webseite werden.
    • Das OSA zur Studiensituation wird weiterentwickelt (bspw. für internationale Studierende)
    • Erstellung eines Handbuchs zur weitestgehend selbständigen Erstellung eines OSA für weitere Studiengänge
  4. Was uns am meisten Spaß macht...

    Das kooperative Arbeiten, sowohl im Team der Zentralen Studienberatung, als auch mit anderen Abteilungen.  

    Viel Freude macht es, zu sehen, wie die Studierenden sich bei der Entwicklung der OSAs engagieren, da sie das Projekt selber für sehr sinnvoll halten.

    Auch der erfolgreiche erste Pilotdurchgang und die, wenn auch geringe, aber positive erste Evaluation des Tools haben uns sehr erfreut.

  5. Was wir uns wünschen...

    Engagement von weiteren Studiengängen. Denn ohne deren Kooperation hat das Projekt Lücken. Außerdem wünschen wir uns, dass die OSAs gut angenommen werden und vor allem, dass sie hilfreich sind und dann tatsächlich zu einer größeren Zufriedenheit auf allen Seiten führen.

Veröffentlichung und Konferenz

Leitung und Durchführung eines Workshops beim Symposium „Online-Self-Assessments zur Studienorientierung: Quo vadis? Aktuelle Entwicklungstrends bei ihrer Gestaltung und Nutzung“ am 9. und 10. November 2023 in Mannheim (HdBA).

Björn Gernig (2023): „Das OSA in der Studieneingangsphase“, In: Stefan Höft, Benedikt Hell, Tuulia Ortner, Florian Hartmann & Lydia Oeljeklaus (Hrsg.): Online-Self-Assessments zur Studienorientierung: Quo vadis? : Aktuelle Entwicklungstrends bei ihrer Gestaltung und Nutzung, Lengerich, Pabst. S. 68-82.

Team

Auf dem Bild ist Björn Gering zusehen. Er hat braune Haare und trägt ein schwarzes Hemd mit einer blauen Krawatte.

Björn Gernig
+49 421 5905 2088
E-Mail

Porträtfoto Kathrin Maike Hecht

Dr.-Ing. Maike Hecht
+49 421 5905 2249
E-Mail

Porträtfoto Lars Jürgensen

Prof. Dr. Lars Jürgensen
Umweltverfahrenstechnik
+49 421 5905 2344
E-Mail

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025