Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. wohnen³ bezahlbar. besser. bauen. Architektonische Lösungen und künstlerische Interventionen
03.12.2021

wohnen³ bezahlbar. besser. bauen. Architektonische Lösungen und künstlerische Interventionen

Ausstellung vom 05. Dezember 2021 bis 03. Juli 2022 im Hafenmuseum Speicher XI, Bremen

 

 

Eine Zusammenarbeit des Bremer Zentrums für Baukultur, des Mariann Steegmann Instituts.

Kunst & Gender und des Hafenmuseums Speicher XI.

 

 

 

Ausstellungseröffnung am Sonntag, den 5. Dezember um 11.00 Uhr.

Der Wohnungsmarkt in urbanen Räumen ist prekär: Es fehlen günstige Wohnungen, der Anteil der Miete an den monatlichen Kosten steigt. Auch in Bremen muss ein Drittel der Haushalte 40 % des Einkommens für Miete aufwenden. Doch wie lässt sich bezahlbarer Wohnraum schaffen? Welchen Beitrag können architektonische und stadtplanerische Innovationen leisten? Und wie blicken Künstlerinnen und Künstler auf diese Fragen?

Die Sonderausstellung „wohnen³“ zeigt neue Ansätze für bezahlbaren, guten Wohnraum: Von partizipativen Planungsprozessen und gemeinschaftlichen Nutzungen, von flexiblen Grundrissen und baulichen Erweiterungen. Künstlerische Positionen zum Wohnen vertiefen die Frage nach den Bedürfnissen, Werten und Praktiken eines „guten Wohnens“.

 

Eröffnung

Ausstellungseröffnung am Sonntag, den 5. Dezember um 11.00 Uhr.

Begrüßung:
Anne Schweisfurth, Hafenmuseum Speicher XI
Dr. Kathrin Heinz, Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender
Prof. Dr. Christian von Wissel, Bremer Zentrum für Baukultur
Einführung: Klaus Dömer MA., Architekt, Mitautor des Buches Bezahlbar. Gut. Wohnen.

Musik: MusikAktionsEnsemble KLANK


Die beteiligten Künstlerinnen und Künstler sind anwesend.
Es gilt die 2G-Regel und medizinische Maskenpflicht.

 

Ausstellung

Vorgestellt werden 15 internationale, architektonische Modelllösungen, darunter mit dem „Bremer Punkt“ und dem „Blauhaus“ sowie „Im Engenmoor 14“ auch beispielhafte Bauten aus Bremen und Bremerhaven. Untersucht wird jeweils die architektonische und stadtplanerische Qualität in Bezug zu den Baukosten. Dabei wird deutlich, dass „Gutes Wohnen“ als Dreiklang von wertigen Materialien, gelungener Gestaltung und guter Infrastruktur bei gleichzeitiger Bezahlbarkeit nicht nur möglich ist, sondern bereits erfolgreich umgesetzt wird.


Zentrales Ausstellungselement sind neben den architektonischen Beispielen künstlerische Positionen, die sich mit grundlegenden Fragen des Wohnens auseinandersetzen.

Felix Dreesen und Paul Putzier (Bremen) bauen während der Ausstellungszeit vor dem Speicher XI ein Haus aus weggeworfenen Materialien und machen so den Planungs- und Entstehungsprozess erlebbar.

Auch Folke Köbberling (Berlin/Braunschweig) befasst sich mit der Materialität des Bauens und richtet in der Ausstellung zwei begehbare Musterräume ein, gebaut aus Materialproben eines Architekturbüros sowie aus Abfallmaterial wie lehmhaltigem Erdaushub, Rohwolle und gebrauchten Thermopenfenstern.


Jule Körperich (Bremen) trifft auf das Bremer MusikAktionsEnsemble KLANK. In ihrem gemeinsamen
Projekt Ausziehn beschäftigen sie sich mit Besitzverhältnissen von Wohnraum. Die musikalische Einrichtung von KLANK umspielt den Film über einen Auszug aus einer menschenleeren Miniaturwohnung. Film und Vertonung intervenieren visuell und akustisch in den Raum.


Daniela Reina Téllez (Bremen) erkundet mit ihrer Installation „Home wasn’t built” die Frage: Was ist ein Zuhause? Architektonische Pläne dienen als Material, um ihre Wohnräume der letzten 30 Jahren zu dokumentieren. Sie lädt die Betrachter:innen ein, dadurch ein neues Verständnis vom Raum, Architektur und Wohnen zu erlangen.

 

„Allen Menschen ein gutes, bezahlbares Wohnen zu ermöglichen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe - und ein in der Bremer Landesverfassung verbürgtes Recht! Die Architektur unserer Städte kann und muss dafür besser werden. Wie, dass zeigt diese Ausstellung.”, so Christian von Wissel, Wissenschaftlicher Leiter des Bremer Zentrums für Baukultur.

Anne Schweisfurth, Kuratorin Hafenmuseum Speicher XI: „Das Hafenmuseum liegt an der Grenze zwischen der Überseestadt als neuem Quartier mit enormer Bautätigkeit und Walle als gewachsenem Arbeiter:innenstadtteil, in dem der Verdrängungsprozess längst begonnen hat. Ich würde mich freuen, wenn die Ausstellung dazu beiträgt, die Strategien für bezahlbares Wohnen ernsthaft auszuloten und sowohl uns Bürger:innen wie auch politischen und planerischen Akteur:innen Lust macht, diese wichtige Aufgabe anzugehen.“

 

„Die Stadt als architektonischer, sozialer und kultureller Raum ist ein viel umkämpfter Schauplatz. An diesem Schauplatz verhandeln wir permanent, wem die Stadt gehört und wie wir leben, wie wir wohnen wollen. Wohnen betrifft alle. Die künstlerischen Arbeiten setzen sich kritisch mit unseren Wohnvorstellungen und Wohnformen auseinander und weiten so auch den Blick auf das Konflikthafte, das immer Teil des Wohnens ist.“, ergänzt Kathrin Heinz, Leiterin des Mariann Steegmann Instituts. Kunst & Gender und des Forschungsfeldes wohnen+/-ausstellen an der Universität Bremen.

Ausstellungsbegleitend gibt es ein Veranstaltungsprogramm mit Führungen, Vorträgen und Schulklassenprojekten.


Ab Dezember öffnen wir wieder dienstags bis sonntags, von 11-18 Uhr!

Foto Header: Thomas_Kleiner

Foto Galerie: Philippe Rualt

 

In Kooperation mit:

GEWOBA, STÄWOG Unternehmensgruppe, Hafenmuseum Speicher XI, b.zb Bremer Zentrum für Baukultur, Mariann Steegmann Institut

 

KONTAKT:
Claudia Seidel
Hafenmuseum Speicher XI
Am Speicher XI 1
28217 Bremen
seidel@hafenmuseum-speicherelf.de
Telefon: 0421-303 82 79

Auf dem Bild ist Christian von Wissel zusehen. Er hat kurzes graues lockiges Haar und trägt ein dunkelblaues Hemd unter einem dunkelblauen Pullover.

Prof. Dr. Christian von Wissel
Theorie der Stadt
+49 421 5905 2232
E-Mail

  • Das Logo von dem Unternehmen Instagram.
  • Logo von LinkedIn.
  • Logo von Einblicke Online.
  • Alle News zu Ausstellungen, Veranstaltungen und Ereignissen der School of Architecture Bremen

Social media

  • Instagram
  • LinkedIn
  • einblicke

News aus der HSB

  • 04.04.2025

    Spannende Einblicke in das technische Zeichnen im Architekturstudium an der HSB bei buten un binnen

    Architekturmodell aus Holz mit Häusern und Palmen
  • 27.03.2025

    Neue Impulse für den CoCreationCampus: Janina Ebner verstärkt die HSB im STARS EU Projekt

  • 20.01.2025

    DTX Talks mit Fokus auf die Dynamik der deutsch-asiatischen Kooperationen

    Globus mit Teilen von Afrika, Asien, Australien, und Europa
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025