Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Wie nachhaltig und sozial ist das neue Lieferkettengesetz? HSB lädt Anfang Februar zu Veranstaltungsreihe ein
Ein Student hält einen Vortrag in einem Seminar.
© Hochschule Bremen - Sabrina Peters
24.01.2024

Wie nachhaltig und sozial ist das neue Lieferkettengesetz? HSB lädt Anfang Februar zu Veranstaltungsreihe ein

Eine hochkarätige Veranstaltungsreihe der Hochschule Bremen (HSB) richtet den Fokus auf das neue Lieferkettengesetz: Unter dem Titel „Globaler Handel im Wandel: Die Woche der sozial-ökologischen Lieferketten” lädt das interdisziplinäre Projekt „Von Freiwilligkeit zur Verpflichtung" zu drei Panels ein. Im Mittelpunkt stehen die Textil-, Rohstoff- und Automobilindustrie. Die drei Abendveranstaltungen finden am Donnerstag, 1. Februar, und Montag, 5. Februar (beide Haus der Wissenschaft) sowie Montag, 12. Februar 2024 (DGB-Haus) statt. Die Panels versammeln führende Expert:innen aus Gewerkschaften, NGOs, Unternehmensleitungen, Ministerien und Wissenschaft, um zukunftsweisende Fragen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Die Einhaltung von Sozialstandards und fairen Löhnen ist in vielen Ländern alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Der politische Diskurs in Deutschland und Europa war lange dadurch geprägt, dass Gewerkschaften und NGOs eine gesetzliche Regelung anstrebten, während die Unternehmen auf freiwillige Vereinbarungen im Rahmen von Corporate Social Responsibility (CSR) setzten. Nun ist das Lieferkettengesetz zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten. Deutschland ist das dritte Land nach den Niederlanden und Frankreich, das eine gesetzliche Regelung zur Einhaltung von sozialen Mindeststandards in Lieferketten für deutsche transnationale Unternehmen einführt. Kommt mit dem Lieferkettengesetz der Durchbruch zu mehr sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit in den Lieferketten? Diese und weitere Fragen werden in den drei Veranstaltungen diskutiert.

Organisiert wird das Projekt vom siebten Semester des Internationalen Studiengangs Politikmanagement sowie dem zweiten Semester des Interdisziplinären Masterstudiengangs Nachhaltigkeitsmanagement unter der Leitung von Prof. Dr. Beate Zimpelmann, Dr. Shazia Wülbers sowie Tobias Eichner.

Die drei Panels im Überblick:


Panel 1:
Fair Fashion: Menschenrechte und nachhaltige Produktion
Donnerstag, 1. Februar 2024, 19 Uhr, Haus der Wissenschaft (Sandstraße 4/5, 28195 Bremen)

 

Referent:innen:

  • Benjamin Max Schirmer: Referent für die Bereiche Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Regionalpolitik und Fischerei in der Landesvertretung Bremen in Brüssel
  • Dr. Jiska Gojowczyk: Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Institut Südwind in Siegburg. Schwerpunktthemen: unter anderem Schuhe und Leder, Wirtschaft und Menschenrechte, Gendergerechtigkeit
  • Prof. Martina Glomb: Modedesignerin und Professorin für Modedesign an der Hochschule Hannover

 

Panel 2:
Rohstoffe, Profit und Menschenrechte. Das Lieferkettengesetz im Spannungsfeld sozial-ökologischer Transformation
Montag, 5. Februar 2024, 19 Uhr, Haus der Wissenschaft (Sandstraße 4/5, 28195 Bremen)

 

Referent:innen:

  • Dr. Emanuel Herold: Mitglied der Bremischen Bürgerschaft sowie Bündnis 90/ die Grünen. Sprecher für Wirtschaft, Häfen und Europa
  • Dr. Mathias John: Ehrenamtlich bei Amnesty International in den Themenbereichen Rüstung, Menschenrechte und Wirtschaft tätig
  • Prof. Dr. Aseem Kinra: Professur der Global Supplychain Management an der Universität Bremen. Special Interest Group Transport Systems Analysis and Economic Evaluation.

 


Panel 3:
Sozial-ökologische Transformation in der Automobilindustrie: Die Automobilindustrie auf dem Weg der Mobilitätswende, oder doch Antriebswende?
Montag, 12. Februar 2024, 18 Uhr, DGB-Haus (Bahnhofsplatz 22-28 28195 Bremen)

 

Referent:innen:

  • Antje Blöcker: Sozialwissenschaftlerin mit Spezialisierung an der TU Braunschweig und am Wissenschaftszentrum Berlin auf arbeitspolitische Herausforderungen im Zusammenhang mit globalen Wertschöpfungsketten sowie auf Produktionssysteme der Automobilindustrie. Aktives Mitglied der IG Metall und des Gesprächskreises Zukunft Auto Umwelt Mobilität (ZAUM) der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
  • Stefanie Gebhardt: Geschäftsführerin der IG Metall Bremen. Seit 2020 Fokus Ihrer Arbeit auf das Mercedes Benz Werk Bremen.
  • Holger Zwick: Gesamtbetriebsratsvorsitzender der Lear Corporation, des weltweit elftgrößten Automobilzulieferers. Setzt sich im Rahmen seiner Betriebsratsarbeit für eine Gesamtbetriebsvereinbarung zum Lieferkettengesetz bzw. eine Prüfung der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit am Standort Bremen ein.
     

Über das interdisziplinäre Projekt „Von Freiwilligkeit zur Verpflichtung"

„Von Freiwilligkeit zur Verpflichtung" ist ein interdisziplinäres Projekt der Hochschule Bremen, das sich der wissenschaftlichen Erforschung und Förderung sozialer Verantwortung und ökologischer Nachhaltigkeit in der Industrie widmet. Die Fakultäten 1 - Wirtschaftswissenschaften und 3 - Gesellschaftswissenschaften arbeiten mit Unterstützung von führenden Expert:innen und Praktiker:innen daran, eine nachhaltige Transformation in den Branchen voranzutreiben und einen wissenschaftlichen Beitrag zu leisten. Das Projekt erhält außerdem einen Transdisziplinären Charakter durch die Kooperation mit dem BIZ sowie der IG Metall Bremen. Durch die Bereitstellung eines Sammelbands werden die gewonnenen Erkenntnisse des Projekts anschließend veröffentlicht. Dabei werden neben Expert:innenbeiträgen auch eine Fallstudie zur Automobilindustrie sowie Erkenntnisse aus Interviews mit relevanten Akteur:innen einfließen. Studierende aus dem neuen Masterstudiengang Interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement sowie des Bachelorstudiengangs ISPM werden aktiv in das Projekt eingebunden, um eine breite Basis für die Forschung und Diskussion zu schaffen.

Kontakt

Auf dem Bild ist Beate Zimpelmann zusehen. Sie hat ihr graues Haar zu einem tiefsitzenden Knoten zusammengebunden und trägt eine schwarze Jacke über einem rosafarbenen Oberteil. Sie trägt eine lange Perlenkette.

Prof. Dr. Beate Zimpelmann
Professur Praxis der Politik & Studiengangsleitung INA M.Sc.
+49 421 5905 4285
E-Mail

Auf dem Bild ist Shazia Wühlbers zu sehen. Sie hat braunes Haar und einen fliederfarbenen Blazer.

Dr. Shazia Wülbers
+49 421 5905 2258
E-Mail

  • Hier geht es zur Veranstaltungsreihe

  • Internationaler Studiengang Politikmanagement

  • Masterstudiengang Interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement

News aus der HSB

  • 19.06.2025

    Hebammenstudierende der HSB suchen wieder Schwangere zur Unterstützung ihrer Prüfungen

    Hebammen Praxis Kindentwicklung
  • 18.06.2025

    Vereinbarkeitsförderndes Arbeits- und Studienumfeld: Auszeichnung für HSB in Berlin

    Gruppenbild mit Mann und 5 Frauen. Vier halten ein Zertifikat.
  • 16.06.2025

    Gründungsrektor der Hochschule Bremen Ronald Mönch ist gestorben

    Portrait eines Mannes mit Brille
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025