Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Who cares Interview: Selbstfürsorge in einer instabilen Welt
Mikrofon als Sketchnote
© Kirstin Reil
21.11.2022

Who cares Interview: Selbstfürsorge in einer instabilen Welt

Interview mit Simone Buchholz. Psychologische Beratungsstelle Studierendenwerk Bremen

 „Selbstfürsorge ist wichtig und nicht egoistisch“

 

Mit der Themenreihe Who cares? - Zukunftsperspektiven in einer instabilen Welt möchten wir Denkanstöße geben und gemeinsam überlegen, wie sich ein gutes Leben und eine bessere Welt gestalten lassen.

In den Who cares Interviews befragen wir Expertinnen und Experten der Hochschule Bremen und verwandter Einrichtungen. Unser erster Interviewgast ist Simone Buchholz von der Psychologischen Beratungsstelle des Studierendenwerks Bremen. Im Fokus: was brauchen Studierende, um mit Krisen und Herausforderungen - gerade in diesen Krisenzeiten - umgehen zu können.

Kontakt

Auf dem Bild ist ;Unikat Blaschke zu sehen. Sie hat kinnlanges, blondes, welliges Haar und trägt ein blau-weiß gestreiftes Shirt unter einem blauen Blazer.

Dr. Monika Blaschke
Leitung Career Service
+49 421 5905 2184
+ 49 176 5101 4514
E-Mail

In eine unsichere Zukunft zu blicken, kann ganz schön herausfordernd sein. Welche Sorgen schildern Studierende in den Beratungen bei Euch?

Simone Buchholz

Simone Buchholz von der Psychologischen Beratungsstelle des Studierendenwerks

Viele Studierende befinden sich in einer Art „Zwischenzustand“: Die Folgen der Corona-Pandemie sind noch spürbar, insbesondere die sozialen. Teils resultieren auch psychische Belastungen aus dieser Zeit. Es wurden viele Anpassungsleistungen an die veränderte Situation erbracht. Dann folgte der Krieg in der Ukraine, manche Studierende machen sich Sorgen über die politische Entwicklung und über den Klimawandel. Es ist unterschiedlich, ob diese Themen eher als unangenehmes Hintergrundrauschen im Alltag verbleiben oder sich daraus ein hartnäckiges Grübeln entwickelt.

In der Sozialberatung werden finanzielle Nöte deutlich, auch vor dem Hintergrund der Inflation und der Energiekrise.

Was könnte helfen, um mit aufkommenden (Zukunfts-) Ängsten umzugehen?

Sich viel mit der Zukunft zu befassen – das ist ein natürliches Thema in der Lebensphase Studium: Es werden viele Identitätsfragen während der Studienzeit bearbeitet, dabei ist Selbstentwicklung eine spannende, zugleich auch anstrengende Angelegenheit. Vieles ist – auch je nach Studienfach – noch offen: Wo will ich zukünftig leben und mit wem? Was ist mir persönlich wichtig? Wie wird meine berufliche Entwicklung aussehen? Welche Entscheidungsspielräume werde ich haben?  Es ist noch eine Menge ungewiss, was die Zeit nach dem Studium betrifft und es ist nicht so leicht, es auszuhalten in der Schwebe und im Übergang zu sein.

Dabei kann es helfen, die eigenen Handlungsspielräume und Zugänge zur persönlichen Zukunft wahrzunehmen und mit diesen immer wieder positiv in Kontakt zu kommen (z.B. durch ein Praktikum, eine Recherche, Gespräche). Mitunter ist es auch sinnvoll, den inneren Kompass nicht andauernd zur Zukunft zu befragen.

Oft hilft es, die Unsicherheiten erst einmal anzunehmen und sie nicht zu ignorieren, sondern verstehen zu wollen, woher sie kommen. Es kann sich z.B. um Schwellenängste handeln (das Studium endet bald, ein neuer Lebensabschnitt kommt und das verunsichert berechtigterweise auch).

Wie kann man in der aktuellen Weltlage für sich sorgen?

Der Blick auf die Zukunft als solcher kann gegenwärtig Unsicherheiten auslösen. Dadurch, dass die Welt in eine Krise geraten ist, wird ein wesentliches psychisches Grundbedürfnis nach Orientierung und Sicherheit beeinträchtigt. Denn es gelingt uns besser, uns selbstbestimmt zu fühlen und eigene Entscheidungen zu treffen, wenn Situationen versteh- und planbar sind.

Doch auch wenn sich z.B. die wirtschaftliche Entwicklung nicht genau voraussehen lässt, so ist es im jeweils individuellen Alltag doch möglich, Stabilität und Einschätzbarkeit in vielerlei Hinsicht zu unterstützen – z.B. durch wohltuende Routinen, Rituale und hilfreiche Strukturen. Vielleicht ist es der Sport oder das wöchentliche gemeinsame Kochen in der WG. Was gibt es jenseits der Unsicherheit, was tut mir gut? Selbstfürsorge ist wichtig und nicht egoistisch.

Was kann ich aktiv tun, könntest Du drei Beispiele nennen?

Angst ist ursprünglich dafür da, zu flüchten oder zu kämpfen – sie soll uns zu Höchstleistungen befähigen. Doch wenn die Angst ins Nichts führt, dann ist keine solche Handlung möglich und es ist unterstützend, aus dem alarmierten Zustand heraus zu kommen. Dabei können z.B. Achtsamkeitsübungen helfen oder die Konzentration auf eine ruhige Atmung, um das vegetative Nervensystem herunter zu fahren. 

Auch wenn sich z.B. die Neuigkeiten rund um den Krieg in der Ukraine aufdrängen: Es ist sinnvoll, den Nachrichtenzufluss zu dosieren und die Kanäle auszuwählen – visuelle Eindrücke haben eine andere Kraft als Audiobeiträge. So können z.B. Kriegsbilder ein Stressempfinden auslösen, den Schlaf verschlechtern. Es geht nicht darum, den Kopf in den Sand zu stecken und die Außenwelt zu ignorieren. Doch der Tag darf mit einer positiven Wahrnehmung beginnen und auch enden. Sich dann z.B. einmal am Tag zu informieren und zu schauen, womit ich mich befassen will, kann helfen. Es gibt z.B. auch Podcasts zu Lösungen in der Krise.

Resilienz bedeutet psychische Widerstandsfähigkeit und sie hilft dabei, Krisen und Stress zu bewältigen, ohne psychischen Schaden zu nehmen. Resilienz ist jedoch kein Schutzschild, sondern eine Form der Aktivität. Dazu zählen bewusste Stressreduktion, die bereits genannte Selbstfürsorge, aber auch Netzwerkorientierung (Freundschaften und Kontakte pflegen).

Gut ist es auch,  die eigene Selbstwirksamkeit zu unterstützen, indem ich mir meine eigenen Stärken und Kompetenzen bewusst mache: Wie habe ich in der Vergangenheit Krisen gemeistert?  Die eigene Resilienz zu stärken, ist ein längerer Prozess, doch er lohnt sich.

Wie kann ich andere unterstützen in diesen Zeiten?

Oft ist es gut, gemeinsam Qualitätszeiten zu planen, neben dem offenen Ohr für persönliche Sorgen. Dabei ist es dennoch wichtig, eigene Grenzen zu spüren (z.B. Druck, die Kriegssituation in ihrer gesamten Komplexität, auch für andere, zu verstehen) und ernst zu nehmen.

Wo kann ich mir selbst Hilfe holen?

Wenn sich Sorgen um die Zukunft wiederholt aufdrängen, dann führt das im ersten Schritt oft dazu, dass Studierende sich im Freundeskreis austauschen oder die Belastung ihrer Familie mitteilen. Manchmal hilft es schon, sich nicht so sehr vereinzelt zu fühlen mit Ohnmachtsgefühlen und eventuell eine andere Perspektive zur eigenen Situation zu erlangen.

Es ist jedoch auch möglich, dass sich Studierende der Hochschule bei uns in der Psychologischen Beratungsstelle für ein Gespräch anmelden und wir gemeinsam ein tieferes Verstehen und passende Bewältigungsstrategien für die individuellen Herausforderungen erarbeiten. Für den Fall, dass die Ängste sich hartnäckiger halten, kann auch der Schritt in Richtung einer längeren Begleitung durch eine Psychotherapie angemessen sein

News aus der HSB

  • 20.05.2025

    Justizressort und HSB eröffnen gemeinsames digitales Prüfungszentrum

    Vier Frauen sitzen und stehen an Tischen mit Bildschirmen und lächeln in die Kamera.
  • 19.05.2025

    Job oder Master? Workshop am 26. Mai 2025

    Student sitzt vor AV Gebäude und schaut auf Laptop
  • 12.05.2025

    Aktionstag Digitale Barrierefreiheit: informieren, entdecken, mitgestalten am 15. Mai

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025