Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Studie belegt: Internationaler Frauenstudiengang Informatik stärkt weiblichen Anteil in IT-Berufen
Zwei Frauen lachen in die Kamera
© HSB-Louisa Windbrake
06.05.2024

Studie belegt: Internationaler Frauenstudiengang Informatik stärkt weiblichen Anteil in IT-Berufen

Der Frauenanteil im Informatikstudium liegt aktuell deutschlandweit und in Westeuropa bei nur 20 Prozent. In der IT-Arbeitswelt ist er noch geringer. Informatikerinnen gehen also während ihrer Berufstätigkeit dem IT-Arbeitsmarkt verloren. Aktuelle Studienergebnisse zeigen, dass es dem Internationalen Frauenstudiengang Informatik (IFI) der Hochschule Bremen (HSB) gelingt, Frauen nachhaltig für die IT zu gewinnen und zu ihrem Verbleib in IT-Berufsfeldern beizutragen. Anlass der Verbleibstudie ist das 25-jährige Jubiläum, das der Studiengang in diesem Jahr mit einer Fachtagung am 6. und 7. Mai 2024 im Start up Lab Freiraum@HSB am Campus Airportstadt feiert.

In der Verbleibstudie haben Studiengangsleiterin Prof. Dr. Gerlinde Schreiber und ihr Team zusammen mit dem Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. mehr als 60 IFI-Absolventinnen aus 15 Jahrgängen in einer mehrwöchigen Onlinebefragung zu unterschiedlichen Themen befragt. „Wir wollten mehr darüber erfahren, wie nachhaltig unser Studiengang ist“, erläutert die Wissenschaftlerin. Zudem würden Studien- und Arbeitsmarktuntersuchungen nie den Aspekt der Monoedukation berücksichtigen – wenn also Geschlechter getrennt ausgebildet werden, wie es bei IFI der Fall ist. „Über die fast 25 Jahre seines Bestehens gibt es im IFI-Studiengang eine signifikante, aussagefähige Anzahl von Informatikerinnen mit mehrjähriger Berufspraxis, die sich kompetent zu Gelingensbedingungen im Studium und am Arbeitsplatz äußern können“, so Gerlinde Schreiber. Die Ergebnisse der Studie sind erfreulich:

Absolventinnen berichten von sehr positiven Studienerfahrungen

So zeigen die IFI-Absolventinnen der Studie eine hohe Zufriedenheit und Bereitschaft zur Wiederwahl – sowohl des Studiengangs als auch der Hochschule Bremen. So würden laut Studie 72 Prozent wieder das gleiche Studienfach und 84 Prozent wieder an der gleichen Hochschule studieren. Auch die Studienbedingungen des IFI-Studiengangs bilden ein gutes Setting für positive Studienerfahrungen: Rund 86 Prozent der IFI-Absolventinnen hat ihr Studium Spaß gemacht.

Vor allem die Atmosphäre im Studium haben viele der Studienteilnehmerinnen sehr positiv in Erinnerung: Eine (sehr) gute Bewertung erhalten Kontakte zu Lehrenden, die Atmosphäre im Studium (beide 91 Prozent) und die fachliche Beratung und Betreuung (86 Prozent). Achtzig Prozent der Absolventinnen geben an, dass die Vermittlung der Identifikation mit der Informatik im Rahmen des IFI-Studiengangs (sehr) gut gelingt. „Dies sind definitiv Stärken unseres Studiengangs“, so die Leiterin.

Die meisten arbeiten heute im IT-Bereich und sind zufrieden

Laut Studie münden IFI-Absolventinnen zu 68 Prozent problemlos in den Beruf ein. Nur jeweils 15 Prozent geben an, dass sie fehlende Berufserfahrung und spezielle Kenntnisse als Hürden erlebt haben. Neun von zehn Absolventinnen (91 Prozent) üben zum Zeitpunkt der Befragung eine Tätigkeit in der IT aus. Acht von zehn IFI-Absolventinnen sind mit ihrer beruflichen Situation insgesamt zufrieden (81 Prozent). Sehr gute Arbeitsbedingungen (88 Prozent), interessante Tätigkeitsinhalte (83 Prozent) und ein sicherer Arbeitsplatz (83 Prozent) tragen zur Arbeitszufriedenheit bei. Sie sind gemäß ihrer Qualifikation beschäftigt (78 Prozent). „Es macht Spaß in einer Männerdomäne zu arbeiten und meine Stärken einzubringen“, sagt eine Absolventin. „Meine Kollegen respektieren mich und die Arbeit, die ich leiste."

Rektor: „IFI-Studiengang hat `Leuchtturmfunktion` in Deutschland“

„Der Internationale Frauenstudiengang Informatik an der Hochschule Bremen leistet einen engagierten Beitrag dazu, mehr junge Frauen für die IT zu gewinnen“, sagt der Rektor der Hochschule Bremen (HSB), Prof. Dr. Konrad Wolf. „Er nimmt damit eine `Leuchtturmfunktion` in Deutschland ein.“

 

Kontakt

Porträtfoto Gerlinde Schreiber

Prof. Dr. rer. nat. Gerlinde Schreiber
+49 421 5905 5435
E-Mail

  • Tagungsprogramm

  • Studiengang IFI

  • IFI dual

Pressefoto zum Herunterladen

Studiengangsleiterin Prof. Dr. Gerlinde Schreiber (rechts) im Gespräch mit Sabine Scholz, eine der Absolventinnen des Internationalen Frauenstudiengangs Informatik (IFI) der Hochschule Bremen. Sie arbeitet heute in dem Bremer IT-Unternehmen encoway. Das Bild ist während der Fachtagung anlässlich 25 Jahre IFI entstanden. (Zum Herunterladen mit rechter Maustaste klicken und "Grafik speichern unter" wählen.)

© HSB-Louisa Windbrake

News aus der HSB

  • 09.05.2025

    Elf Teams haben sich beim World Robot Olympiad 2025 an der HSB ausprobiert

    Mädchen und Jungen stehen um ein Spielfeld, auf dem kleine Roboter und Figuren fahren
  • 06.05.2025

    „Caremove“ am 9. Mai in Bremen: Weil Pflegende ihren Job lieben und die Gesundheitsversorgung mit absichern

    Menschen halten große Transparente und laufen zusammen in einem Deomonstrationszug
  • 05.05.2025

    9. Mai: Kleine und große Roboterfans treten erstmals in Bremen bei der World Robot Olympiad gegeneinander an

    Zwei Mädchen sitzen vor einem laptop und schauen auf dem Bildschirm. Auf dem Tisch neben ihnen steht ein kleiner Roboter auf Rädern. Tisch und beobachten einen kleinen Roboter of Rädern.
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025