Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Sommerschau School of Architecture Bremen: Auszeichnungen für die besten Studienarbeiten
Preisträger:innen der Sommerschau 2024 stehen nebeneiander auf einer Dachterrasse mit Blick auf Bremen. Sie halten Sonnenblumen und eine Urkunde in der Hand und lächeln.
© HSB - Jessica Ammann
18.09.2024

Sommerschau School of Architecture Bremen: Auszeichnungen für die besten Studienarbeiten

Am Samstag, den 24. August wurde die Sommerschau an der School of Architecture der Hochschule Bremen in einem feierlichen Rahmen eröffnet. Die jährliche Ausstellung zeigt eine Auswahl der besten Arbeiten aus den Bachelor- und Masterstudiengängen der Architektur. Der Fokus lag auch in diesem Jahr erneut auf Studienarbeiten, die sich mit dem Thema „Nachhaltiges Bauen“ auseinandersetzen. Vier herausragende Projekte erhielten eine Auszeichnung.

„Natürlich müssen wir auf die Herausforderungen unserer Zeit reagieren und Themen der Nachhaltigkeit betrachten. (…) Guter Willen allein reicht nicht. Wir müssen auch handeln - und das auch in Studium und Lehre.“, so Prof. Clemens Bonnen, Abteilungsleiter der School of Architecture Bremen, in seiner feierlichen Ansprache zur Eröffnung der Sommerschau.

Eine Vielzahl an unterschiedlichsten Studienarbeiten, die sich häufig mit dem Thema „Nachhaltiges Bauen“ beschäftigt haben, waren auf der diesjährigen Sommerschau zu sehen. Vier herausragende Arbeiten wurden durch eine Jury mit Preisen geehrt. Auswahl und  Preisverleihung erfolgten in diesem Jahr durch Architektin Claudia Gräfe aus Bremen und den Hamburger Architekten Prof. Eike Harant und Jonas Trittmann.

Neue Konzepte für die Christuskirche Woltmershausen

Der Preis für die beste Bachelorthesis ging dieses Jahr an Pit Pannewitz, der sich am Beispiel der Christuskirche Woltmershausen mit der Frage auseinandergesetzt hat, wie leerstehende Sakralbauten sinnvoll und zukunftsfähig weiter- und umgenutzt werden können. „Die Kirche als Ort in der Stadt ist viel mehr als nur ein Ort des Glaubens (…), sondern auch ein Ort der Gemeinschaft, des Zusammenkommens, der als soziale Infrastruktur für die ganze Nachbarschaft dient.“, erklärt Jury-Mitglied Jonas Trittmann. Pit Pannewitz sei es mit seinem Konzept gelungen, die Qualität des Ortes zu erkennen, diesen nicht mit etwas Neuem zu überformen, sowie die Kirche wieder zu einem öffentlichen und belebten Ort in der Stadt zu machen. „Eine umfangreiche Neugestaltung des Innen- und Außenraumes transformiert das Kirchengrundstück in einen neuen Treffpunkt zum Arbeiten, Austauschen und Abhängen.“, so Pit Pannewitz.

Umsetzung von zirkulärem Bauen im Bestand am Beispiel des Bürgeramtes Mitte in Hannover

Safia Baah-Asiedu konnte die Jury mit ihrer Arbeit „Haus 3.14 am Köbelinger Markt“ überzeugen und erhielt die Auszeichnung für die beste Master-Thesis. In ihrer Abschlussarbeit entwickelte sie ein nachhaltiges Umnutzungskonzept für das ehemalige Bürgeramt Mitte am Köbelinger Markt in Hannover. Die Transformation und Umnutzung des Verwaltungsgebäudes zu einer gemischten Gewerbe- und Wohnnachbarschaft ist eine Arbeit, die sich intensiv mit der Umsetzung von zirkulärem Bauen im Bestand beschäftigt. Im Fokus steht die genaue Ausarbeitung der Thematik Zirkularität, insbesondere die Erhaltung und Weiterverwendung der vorgefundenen Baumaterialien und Bauelemente. Gelobt wurde die Arbeit von Jurymitglied Claudia Gräfe für den Bauteilkatalog, der „mit sehr viel Liebe und Aufwand“ zusätzlich zum Entwurf erstellt worden ist.

Städtebauliches Konzept für den Osterfeuerberger Ring in Bremen Walle

Den Preis für die eine herausragende Studienarbeit erhielten die Studierenden Till Jochem und Marten Bournot für ihr Projekt „Welle 42“. Die Arbeit entstand in einem Masterprojekt mit der Vertiefung „Material und Ökologie“ und beschäftigt sich mit der Brache am Osterfeuerberger Ring in Bremen Walle. Das städtebauliche Konzept der prämierten Arbeit sieht vor, die vorhandenen Baulücken durch Gebäude mit einer vielfältigen Nutzung zu füllen, um eine lebendige und durchmischte Stadtstruktur zu fördern.

Des Weiteren beindruckte die Jury das Atelierhaus mit seinen räumlichen Qualitäten von Casper Steinke aus dem 2. Semester des Bachelorstudiengangs, der dafür eine Anerkennung erhielt. Die Arbeit ist im Modul „Grundlagen des Entwerfens II“ entstanden und beschäftigte sich mit dem Thema des Weiterbauens.

Nach der Preisverleihung der besten Studienarbeiten, wurden die Absolvent:innen der School of Architecture Bremen feierlich verabschiedet. „Gehen Sie hinaus in die Welt. Praktizieren Sie und tragen Sie dazu bei, unsere Welt zu verbessern“, so der Wunsch und die Empfehlung von Prof. Clemens Bonnen an die zukünftigen Architekt:innen.

Alle Auszeichnungen im Überblick

  • Beste Bachelor-Thesis: „Treffpunkt: Christuskirche“ von Pit Pannewitz, Thesis-Thema: Neue Konzepte für die Christuskirche Woltmershausen, Erst- und Zweitprüfer: Prof. Dr.-Ing. Cyrus Zahiri und Prof. Clemens Bonnen
  • Beste Master-Thesis: „Haus 3.14 am Köbelinger Markt“ von Safia Baah- Asiedu, Erst- und Zweitprüfer:in: Prof. Clemens Bonnen und Prof. Dr. - Ing. Daniela Konrad
  • Herausragendste Studienarbeit: „Welle 42“ von Till Jochem und Marten Bournot, Modul: MA Vertiefung Material und Ökologie / Osterfeuerberger Ring – Perspektiven einer städtischen Brache, Dozent:innen: Prof. Ingo Lütkemeyer, Meike Austermann-Frenz und Martin Kahrs
  • Anerkennung: „Atelierhaus“ von Caspar Steinke, Modul: BA Grundlagen des Entwerfens II - WEITERBAUEN, Dozent: Dr. Jacob Jansen

Kontakt

Auf dem Bild ist Clemens Bonnen zu sehen. Er hat kurzes graues Haar und trägt eine markante schwarze Brille. Er hat ein schwarzes Hemd unter einem schwarzen Mantel an.

Prof. Clemens Bonnen
Entwerfen, Baukonstruktionslehre, Baustoffkunde
+49 421 5905 2234
E-Mail

Projekte auf EinblickeOnline

  • „Haus 3.14 am Köbelinger Markt“ von Safia Baah-Asiedu

  • „Treffpunkt: Christuskirche“ von Pit Pannewitz

  • „Welle 42“ von Till Jochem und Marten Bournot

News aus der HSB

  • 15.05.2025

    HSB-Studierende stellen Ideen für Verkehrsplanung in Fischerhude vor - Kreiszeitung berichtet

    Ein Bootshaus an einem See umgeben von Bäumen im Bremer Bürgerpark.
  • 07.05.2025

    Bremer Wissenschaftler der HSB messen die Trisannabrücke in Österreich

  • 05.05.2025

    I_PaCE Projekt: International Challenge-Based Learning an der HSB

    CBL-Woche mit Masterstudierenden der HSB gemeinsam mit der Partneruniversität IPB (Bragança/Portugal). Foto: HSB
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025