Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Sommerschau School of Architecture Bremen: Auszeichnungen für beste Studienarbeiten an der HSB
Blick auf eine Ausstellung mit Architekturmodellen auf Tischen
© HSB-Jessica Ammann
17.08.2023

Sommerschau School of Architecture Bremen: Auszeichnungen für beste Studienarbeiten an der HSB

Der Fokus liegt auf Abschlussarbeiten, die sich mit dem Thema „Nachhaltiges Bauen“ auseinandersetzen: Acht Studierende der School of Architecture Bremen der Hochschule Bremen (HSB) haben bei der Eröffnung der renommierten Sommerschau Auszeichnungen erhalten. Die Auswahl der besten Projekte und die Preisverleihung erfolgte durch eine namhafte Jury mit Architekt Martin Pampus (Schulze Pampus Architekten BDA, Vorsitzender des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten), Prof. Dr. Christoph Grafe, Professor für Architekturgeschichte und -Theorie, Bergische Universität Wuppertal, und Architektin Bettina Schürkamp, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fakultät 2 – Architektur, Bau und Umwelt der HSB. Die Ausstellung ist bis 20. August 2023 an der HSB im AB-Gebäude am Neustadtswall zu sehen.

Florian Giesbrecht überzeugte die Jury mit seiner Masterthesis „Katharinenforum“ in der er sich mit einem nachhaltigen Umnutzungskonzept für das Parkhaus Katharinenklosterhof in Bremen beschäftigt hat. Der Entwurf für eine Mischnutzung mit Ateliers, Büros und halböffentlichen Nutzungen untersucht die verborgene Intelligenz des Bestandes: Die Hindernisse für neue Nutzungen, vor allem die geringen Deckenhöhen und die Fahrrampen, werden strategisch entfernt, der Rest kann sichtbar bleiben. Ergänzungen, die sich an der verfeinerten Ästhetik zeitgenössischer Entwürfe, unter anderem von Lacaton et Vassalle, orientieren, veredeln den existierenden Bau und machen ihn zu einem architektonischen Objekt. „Ein wichtiger und intelligenter Beitrag zur Umbaukultur und zur Zukunft von Innenstädten, in Bremen und darüber hinaus“, sagt Jurymitglied Prof. Dr. Christoph Grafe.

Umnutzung und Umbau am Beispiel der Prof.-Hess-Kinderklinik in Bremen

Der Preis für die beste Bachelorthesis ging dieses Jahr an Elisabeth Pichlmaier. Angesicht der aktuellen Situation im Hinblick auf Klimawandel und Ressourcenknappheit ging es im diesjährigen Thesis Seminar im Schwerpunkt um das Thema Umnutzung und Umbau am Beispiel der Prof.-Hess-Kinderklinik in der Friedrich-Karl-Straße in Bremen. Das Re-Use-Konzept von Elisabeth Pilchmaier überzeugt durch seinen subtilen Umgang mit dem Bestand und die souveräne Ergänzung des Ensembles mit einem eingeschossigen Riegel. „Der Umgang mit der hofseitigen Fassade zeugt von einem hohen Einfühlungsvermögen in die Qualitäten des Bestandes. Die graphisch einfachen Visualisierungen und die saubere Plangraphik zeigen eine sehr reife Arbeit“, so der Vorsitzende der Jury, Martin Pampus.

Gleich zwei Auszeichnungen für herausragende Studienarbeiten

Neben vier Anerkennungen wurden in diesem Jahr gleich zwei Auszeichnungen für die herausragendsten Studienarbeiten verliehen. Ein Preis ging an den Studierenden Jesse Rahn für seine Masterthesis „Erweiterung der Bibliotheca Hertziana – eine Bibliothek für das Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom“. „Die Arbeit besticht durch ein eigenständiges Raumprogramm, dessen hohe räumliche Qualität in detailliert ausgearbeiteten Innenraummodellen auf beeindruckende Weise dargestellt wird.“, erläutert Jurymitglied Bettina Schürkamp. Insbesondere das städtebauliche Modell überzeugt in seiner Darstellung des Zusammenhangs. „Eine sehr klassische Arbeit, ein fein und vertiefend ausgearbeiteter Entwurf, der alle herkömmlichen Tugenden der architektonischen Arbeit abdeckt.“, erläutert Jury-Vorsitzdender Martin Pampus.

Szenario für die städtebauliche Entwicklung einer spanischen Kommune

Die zweite Auszeichnung erhielt Janina Plischke für ihre Masterthesis mit dem Titel „Gemeindeentwicklung Castelló – die Beziehung zwischen Mensch, Siedlung und Landschaft in der Gemeinde Castelló d’Empúries“. Janina Plischke entwickelte aus dem Wettbewerb für ein Gemeindezentrum in der spanischen Gemeinde Castelló eigenständig ein umfassendes Szenario für die städtebauliche Entwicklung der Kommune bis ins Jahr 2055. Das Projekt überzeugt durch eine komplexe städtebauliche Analyse und präzise Entwicklungskonzepte für die Bereiche urbaner Raum, Wasserschutzbauten und Naherholungsgebiete.

 

Die Jahresausstellung der School of Architecture Bremen ist bis einschließlich Sonntag, 20. August, jeweils in der Zeit von 10 bis 18 Uhr in der Hochschule Bremen (AB-Gebäude, Neustadtswall 30) zu sehen.

Alle Auszeichnungen im Überblick:

  • Beste Masterthesis: „Katharinenforum – Umnutzung Parkhaus Katharinenklosterhof“ von Florian Giesbrecht
  • Beste Bachelorthesis: „Friedrich-Karl-Straße 54“ von Elisabeth Pilchmaier (Thesis Seminar: Re-Use-Konzept für die Prof.-Hess-Kinderklinik)
  • Herausragende Studienarbeit: „Erweiterung der Bibliotheca Hertziana – Eine Bibliothek für das Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom“ von Jesse Rahn (Masterthesis)
  • Herausragende Studienarbeit: „Gemeindeentwicklung Castelló – Die Beziehung zwischen Mensch, Siedlung und Landschaft in der Gemeinde Castelló d’Empúries“ von Janina Plischke (Masterthesis)
     
  • Anerkennung: „Offenes Haus Bremen Walle“ von Hannah Christoffers und Jana zum Felde (4. Semester Bachelor)
  • Anerkennung: „Um-/ An- & Weiterbauen“ von Merle Johannsen (2. Semester Bachelor)
  • Anerkennung: „WerkWohnen“ von Rita Brenner, Sophie Koffon, Yang Liu und Antoine Siegenthaler (Masterprojekt OUTER_SPACE – die vernetzte Region)
  • Anerkennung: Integriertes Projekt „Neues Bremer Haus“ im 3. Semester Bachelor (Module: Grundlagen des Entwerfens I + Integrale Planung I & II)

 

Kontakt

Auf dem Bild ist Clemens Bonnen zu sehen. Er hat kurzes graues Haar und trägt eine markante schwarze Brille. Er hat ein schwarzes Hemd unter einem schwarzen Mantel an.

Prof. Clemens Bonnen
Entwerfen, Baukonstruktionslehre, Baustoffkunde
+49 421 5905 2234
E-Mail

  • School of Achitecture Bremen

Pressefotos zum Herunterladen

News aus der HSB

  • 21.05.2025

    Für Job und Praktikum: Rund 200 Studierende und 60 Unternehmen vernetzen sich beim Speed-Dating an der HSB

    Männer und Frauen sitzen in einem Raum an Tischen und sind im Gespräch. Um sie herum stehen Roll-ups.
  • 13.05.2025

    HSB-Studierende dokumentieren UNESCO-Welterbestätte auf Sansibar: Ausstellung eröffnet am 14. Mai.

    Bauarbeiter auf Gerüst.
  • 30.04.2025

    Dr. Sabina Schoefer bleibt bis 2027 Konrektorin für Digitalisierung, Change Management und Diversity

    Portrait einer Frau
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025