Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Internationale Studierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Engagement & Ehrenamt
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • FreiRAUM Gründungsteams
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenmanagement: Glossar
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Internationale Studierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Engagement & Ehrenamt
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • FreiRAUM Gründungsteams
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungsdatenmanagement: Glossar
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Physiotherapiewissenschaften: Bedeutendstes Symposium im deutschsprachigen Raum findet in Bremen an der HSB statt
Blick vom AB-Gebäude auf die Bremer Innenstadt
© HSB - Sven Stolzenwald
17.11.2025

Physiotherapiewissenschaften: Bedeutendstes Symposium im deutschsprachigen Raum findet in Bremen an der HSB statt

Seit zehn Jahren bietet der Studiengang Angewandte Therapiewissenschaften der Hochschule Bremen (HSB) approbierten Physiotherapeut:innen die Möglichkeit, ihre berufliche Qualifikation wissenschaftlich zu vertiefen und den Bachelorabschluss zu erwerben – mit dem Ziel, wissenschaftlich reflektierte Praktiker:innen auszubilden, die evidenzbasierte Erkenntnisse in die therapeutische Praxis einbringen. Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaften (DGPTW) richtet die HSB nun das im deutschsprachigen Raum bedeutendste Forschungssymposium der Physiotherapie aus. Unter dem Titel „You are the Key“ werden am 21. und 22. November insgesamt 350 Teilnehmende aus Wissenschaft und Praxis auf dem 9. Forschungssymposium Physiotherapie (FSPT) erwartet – so viele wie noch nie. Das Symposium findet am Campus Neustadtswall der HSB statt.

Prof. Dr. Annika Schwarz: „Angesichts des kontinuierlich wachsenden Bedarfs an qualifizierten Therapeut:innen bietet das Symposium eine einzigartige Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung zwischen klinisch tätigen Physiotherapeut:innen, Auszubildenden, Studierenden, Forschenden und Lehrenden. Das FSPT im Jahr 2025 markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Schnittmenge von Wissenschaft, Gesundheitspolitik und Gesellschaft, weil es mit dem Motto ‚You are the Key‘ deutlich macht, dass die Weiterentwicklung der Physiotherapie von jeder und jedem Einzelnen abhängt – von den Lernenden ebenso wie von denen, die lehren, forschen und therapieren. Gemeinsam gestalten wir so den Weg zu einer modernen, evidenzbasierten und patient:innenorientierten Versorgung.“

Rektor Prof. Dr. Konrad Wolf: „Das Symposium steht exemplarisch für die fortschreitende Akademisierung der Physiotherapie und bietet eine Plattform für den gezielten Transfer von Forschungsergebnissen in die Versorgungspraxis. Es setzt Impulse für eine evidenzbasierte Weiterentwicklung der Disziplin und trägt somit zur Stärkung des Gesundheitssystems bei. Als Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit einem starken Gesundheitsschwerpunkt in Lehre und Forschung ist uns an der Hochschule Bremen die Weiterentwicklung der Gesundheitsdisziplinen und der Austausch mit der Praxis besonders wichtig. Ich danke Prof. Dr. Annika Schwarz und ihrem Team, dass sie diese wichtige Fachtagung in Bremen ausrichten. Unser Dank gilt auch Bremens Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard, deren Ressort das Symposium finanziell unterstützt.“

Dazu Claudia Bernhard, Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz: „Dass die Hochschule Bremen das Forschungssymposium der Physiotherapie erstmals ausrichtet, zeigt: Bremen hat sich zu einem akademischen Gesundheitsstandort entwickelt und hat als eines der kleinsten Bundesländer auch eine Leuchtturmfunktion deutschlandweit inne. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels sind diese Entwicklungen aber auch notwendig, um Berufe im Gesundheitswesen in Sachen Attraktivität, Ausbildungsqualität und Verantwortlichkeiten weiter voranzubringen und auch deren Ansehen nachhaltig zu steigern.“

Die neue Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft Henrike Müller: „Unsere Hochschulen bilden die Fachkräfte von morgen aus. Im Entwurf zum neuen Wissenschaftsplans 2030 stärken wir diese Kompetenz, indem wir Studiengänge bedarfsorientiert gestalten. Insbesondere die akademische Ausbildung für Gesundheitsberufe hat sich in Bremen enorm weiterentwickelt. Das spiegelt sich in diesen Tagen auf dem größten Fachsymposium für Physiotherapiewissenschaften wider, das die Hochschule Bremen ausrichtet.“

Symposium begleitet die Akademisierung des Gesundheitsberufs Physiotherapie

Das Forschungssymposium Physiotherapie findet in diesem Jahr bereits zum9. Mal statt – erstmals 2016 initiiert damals durch die neu gegründete gegründeten Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaften und immer in Kooperation mit einer anderen Hochschule. Damit begleitet es die Akademisierung des Gesundheitsberufs Physiotherapie – ein gesellschaftlich hochaktuelles Thema, da ein neues Berufsgesetz ansteht und intensiv über die Verbesserung der Versorgungssituation durch Akademisierung diskutiert wird.

Nachhaltigkeit steht im Fokus bei der Tagungsorganisation

Bei der Vorbereitung des Symposiums achtet das Team der HSB explizit auf Nachhaltigkeit. „Printmedien werden von uns auf ein Minimum reduziert, die Organisation erfolgt überwiegend über die gestaltete Website“, so Annika Schwarz. Für die Teilnehmenden werden wiederverwendbare Thermobecher und Trinkflaschen aus recyceltem Material bereitgestellt, sodass vollständig auf Einwegbecher aus Plastik oder beschichteter Pappe verzichtet werden kann. Auch bei den Namenschildern wird bewusst auf Plastik verzichtet.

Hinweis an die Redaktionen:

Interviews mit der HSB-Professorin für Physiotherapie Dr. Annika Schwarz sind vorab und währenddessen möglich. Kontakt: presse@hs-bremen.de .

Kontakt

Porträtfoto Annika Schwarz

Prof. Dr. Annika Schwarz
+49 421 5905 6723
+49 176 1514 0227
E-Mail

  • Programm 9. Forschungssymposium Physiotherapie

News aus der HSB

  • 13.11.2025

    Podiumsdiskussion am 18. November: „Wärme für Alle: Die Bremer Wärmewende sozial-gerecht gestalten!"

    Blick auf den Bremer Marktplatz und den Dom
  • 11.11.2025

    KI und Finanzmärkte: Internationales Projekt der HSB setzt sich in hochkompetitivem Wettbewerb durch

    Auf dem Bild ist Christian Fieberg zu sehen. Er trägt kurzes schwarzes Haar, eine ründliche Brille und ein hell blaues Hemd.
  • 10.11.2025

    Innovative Schweißtechnologie für den Flugzeugbau: Bremer Ingenieurpreis für HSB-Student

    Gruppenbild mit 5 Männern. Drei halten eine Urkunde.
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025