Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Öffentlicher Nahverkehr auf der Weser: Schiffbaustudierende konzipieren klimaneutrale Personenfähre
Grafik, die zwei Personenfähren an einem Amleger zeigen
© HSB
17.06.2024

Öffentlicher Nahverkehr auf der Weser: Schiffbaustudierende konzipieren klimaneutrale Personenfähre

Studierende des internationalen Masterstudiengangs „Schiffbau und Meerestechnik“ der Hochschule Bremen (HSB) haben eine klimaneutrale Personenfähre entwickelt. Das Projekt wurde eng begleitet und unterstützt von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation. Motiviert war die Zusammenarbeit durch die Vision, neue Wege im Bereich Urban Mobility zu gehen und mit der Einrichtung von Personenfähren auf der Weser zwischen Weserstadion und Waterfront den Personennahverkehr in Bremen noch attraktiver zu gestalten.

Laut einer vorangegangenen Machbarkeitsstudie „Fährverkehr“ der Stadt sollte dies primär durch ein eng getaktetes und zeiteffizientes Fährangebot realisiert werden. Besonderes Augenmerk lag bei dem Entwurf auf den Themen Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz. Diese Ziele sollten primär durch konsequenten Leichtbau mit klimafreundlichen Werkstoffen, alternative Antriebskonzepte und weitreichende Automatisierung des Betriebs erreicht werden.

Katamaranfähre bietet bis zu 80 Passagieren barrierefreien Zugang

„Die Herausforderung bestand vor allem darin, die von Logistiker:innen festgelegten Anforderungen in Bezug auf Taktung, Fahrzeiten und Passagierkapazitäten mit den technischen Herausforderungen, die aus dem elektrischen Antrieb resultieren, zu vereinbaren“, erklärt Noah Röhrich, einer der beteiligten Studierenden. „In dem Prozess des Schiffsentwurfs gab es eine Vielzahl von Variablen, die unterschiedlich kombiniert werden können. Hier das Optimum zu finden ist nicht leicht und erfordert den Einsatz modernster Computermethoden“, ergänzt Professor Gregor Schellenberger, einer der begleitenden Dozenten.

Das Ergebnis dieses Prozesses ist eine hochmoderne Katamaranfähre, die bei einer Länge von 17 Meter, einer Breite von 5,80 Meter und einem Gewicht von knapp 30 Tonnen bis zu 80 Passagieren barrierefreien Zugang bietet. Neben 56 Sitzplätzen gibt es reichlich Platz für 2 Rollstuhlfahrer:innen sowie für die Mitnahme von 13 Fahrrädern und 4 Lastenfahrrädern. Mit großen Fenstern, einer leistungsstarken Belüftung und Toiletten ist die Fähre für einen möglichst angenehmen Aufenthalt ausgestattet.

Ressourcenschonende Materialien und emissionsfreier elektrischer Antrieb

Aus technischer Sicht stechen neben moderner nautischer Ausrüstung vor allem die Wahl ressourcenschonender Verbundmaterialien sowie der emissionsfreie elektrische Antrieb mit einer Leistung von 200 Kilowatt, der die Fähre auf über 20 km/h beschleunigt, hervor. Bei vorgegebener Taktung und Reisezeit des Fährangebots wurden mittels aufwändiger Flottenoptimierung die Servicegeschwindigkeit, Akkukapazität, installierte Maschinenleistung der Fähre und Anzahl der Schiffe optimiert. Ziel war es, die ökologisch und ökonomisch beste Kombination für die Stadt Bremen zu identifizieren.

Schiffsentwurf in den Farben Werder Bremens

Neben dem eigentlichen Schiffsentwurf haben sich die Studierenden auch intensive Gedanken über die Gestaltung von sieben Anlegestellen inklusive automatisiertem Festmachen und Batterieladung gemacht, um einen sicheren und effizienten Personentransfer auf und von dem Schiff zu gewährleisten.

Mit ihrem Schiffsentwurf in den Farben Werder Bremens haben die Studierenden einer tollen Vision für Bremen Leben eingehaucht und ein überzeugendes Konzept für einen wichtigen Baustein eines nachhaltigen Fährverkehrs auf der Weser vorgelegt.

„Wir sind sehr stolz auf unsere Studierenden und freuen uns sehr, wenn sie mit ihrer hervorragenden Arbeit einen Beitrag zur Realisierung eines Personennahverkehrs auf der Weser leisten und wir in Zukunft mit der Fähre zur Arbeit fahren könnten“, resümiert Prof. Dr. Sebastian Sigmund, Studiengangsleiter des Masterstudiengangs an der HSB.

Kontakt

Porträtfoto Sebastian Sigmund

Prof. Dr.-Ing. Sebastian Sigmund
+49 421 5905 3703
E-Mail

  • Master Schiffbau und Meerestechnik

Pressefotos zum Herunterladen

News aus der HSB

  • 09.05.2025

    Elf Teams haben sich beim World Robot Olympiad 2025 an der HSB ausprobiert

    Mädchen und Jungen stehen um ein Spielfeld, auf dem kleine Roboter und Figuren fahren
  • 08.05.2025

    Aktuelles CHE-Ranking gibt HSB und anderen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften gute Noten 

    Frontansicht des historischen M-Gebäudes der HSB auf dem Campus Neustadtswall.
  • 30.04.2025

    Dr. Sabina Schoefer bleibt bis 2027 Konrektorin für Digitalisierung, Change Management und Diversity

    Portrait einer Frau
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025