Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Nachhaltiges Bauen im Fokus: Masterstudiengang Bauingenieurwesen mit neuer Ausrichtung zum Sommersemester
Studierende des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen auf einer Baustelle
© Jessica Ammann
13.12.2024

Nachhaltiges Bauen im Fokus: Masterstudiengang Bauingenieurwesen mit neuer Ausrichtung zum Sommersemester

Ab dem 15. Dezember können sich Interessierte für den Masterstudiengang „Bauingenieurwesen M. Sc. - Nachhaltiges Planen und Bauen“ bewerben.

Mit der Neuausrichtung seines Masterstudiengangs stellt sich das traditionsreiche Lehrgebiet Bauingenieurwesen an der Hochschule Bremen zukunftsgerecht auf. Zum Sommersemester 2025 bietet der dreisemestrige Masterstudiengang „Bauingenieurwesen M. Sc. - Nachhaltiges Planen und Bauen“ zeitgemäße Schwerpunkte wie den konstruktiven Ingenieurbau zum Erhalt und der Sanierung von Bestandsbauten, den ressourcenschonenden Rückbau und Recycling von Baumaterialien oder die Planung nachhaltiger Verkehrsinfrastrukturen. Auch wenn der Studiengang mit seinen regionalen Praxispartnern fest in Bremen verankert ist, können Studierende durch die europäischen Partnerhochschulen in der Hochschulallianz STARS EU internationale Erfahrungen sammeln. Die Abkürzung steht für Strategic Alliance for Regional Transition European University.

Branche der Zukunft

Hochwasserschutz, Sanierung von Brückenbauwerken oder die klimagerechte Umgestaltung unserer Städte: Die vielfältigen Aufgaben von Bauingenieur:innen sind zurzeit in aller Munde und zeigen die gesellschaftliche Bedeutung dieser dynamisch wachsenden Zukunftsbranche. Der Masterstudiengang vermittelt ein umfassendes und praxisorientiertes Fachwissen, um selbstständig Fragestellungen bei Infrastrukturprojekten komplexer Größenordnung verantwortungsvoll, fachspezifisch und fachübergreifend zu bearbeiten.

Neuartige internationale, praxisorientierte Ausrichtung

„Des Weiteren ist der Studiengang so konzipiert, dass er über die Kooperation der Partnerhochschulen aus der STARS EU Alliance und die Einbindung von renommierten Praxispartnern eine neuartige internationale, praxisorientierte Ausrichtung bekommt,“ erläutert Studiendekan Prof. Dr. Thomas Rauscher. Die dafür erforderlichen inhaltlichen, strukturellen und organisatorischen Maßnahmen werden durch ein zweijähriges DAAD Projekt International Practice in Civil Engineering (I_PaCE) gefördert, mit dem Ziel den Studiengang bis zu einem akkreditierungsfähigen Double Degree Abschluss zu entwickeln.

Karriere mit Führungsaufgaben

„Durch seine inhaltliche Neuorientierung an aktuellen Fragen eines nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauens qualifiziert der Masterstudiengang  „Bauingenieurwesen M. Sc. - Nachhaltiges Planen und Bauen“ die Studierenden  für eine erfolgreiche Karriere mit Führungsaufgaben in der Bau- und Umweltbranche,“ freut sich Prof. Dr.-Ing. Sven Uhrhan, Studiengangsleitung des Masterstudiengangs.

Zum abwechslungsreichen Studium zählen auch immer wieder Exkursionen, die aktuelle Entwicklungen im Bereich Bauen im Bestand und Ingenieurbau veranschaulichen. Die Besichtigung der Erweiterungsbaustelle der Hochschule Bremen von der August Reiners Bauunternehmung ist eines der aktuellen Highlights in einem praxisorientierten Masterstudium.

Kontakt

Porträtfoto Sven Uhrhan

Prof. Dr. -Ing. Sven Uhrhan
Nachhaltige Mobilitätssysteme
+49 421 5905 2340
E-Mail

Porträtfoto Thomas Rauscher

Prof. Dr.-Ing. Thomas Rauscher
Ingenieurmathematik und Bauinformatik
+49 421 5905 2315
E-Mail

  • Zum Studiengang

  • Bewerbung und Zulassung

Foto aus dem Studiengang

Studierende des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen auf einer Baustelle

Masterstudierende besichtigen die Erweiterungsbaustelle der Hochschule Bremen von der August Reiners Bauunternehmung

© Jessica Ammann

News aus der HSB

  • 08.07.2025

    Start it up im FreiRAUM@HSB: Studierende der Betriebswirtschaftslehre und Bionik pitchen ihre Ideen

    Vier Männer und siitzen wie im Auto. der eine hält ein Lenkrad aus Papier.
  • 07.07.2025

    Grenzen überschreiten: Challenge Based Learning bringt internationale Bauingenieurstudierende in Bragança, Portugal zusammen

    Im Rahmen des Projekts IPaCE trafen Studierende der Masterstudiengänge des Bauingenieurwesens am Polytechnischen Instituts Bragança (IPB) und der Hochschule Bremen (HSB) zu einem CBL am Polytechnik Institute in Bragança, Portugal zusammen. Foto: HSB / Gonca Efe-Şahantürk
  • 06.07.2025

    Exkursion zum Neubau des Stellwerks in Bremen-Burg

    Lea Stühring, Projektleiterin DB Netz aus Hannover, führt die Gruppe durch die Anlage. Foto: HSB / S. Uhrhan
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025