Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Mehr Frauen in MINT: Studentische Role-Models experimentieren und bauen mit Schülerinnen im neugestalteten „meetMINT-Space“ der HSB
Das studentische Role Model Sophie Mießner unterstütz die Schülerinnen Sylvia Wirth und Luise Büsing beim Programmieren.
© HSB-Louisa Windbrake
01.08.2024

Mehr Frauen in MINT: Studentische Role-Models experimentieren und bauen mit Schülerinnen im neugestalteten „meetMINT-Space“ der HSB

Seit 2016 bringt das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als Modellprojekt ausgezeichnete Programm „meetMINT“ der Hochschule Bremen (HSB) Schülerinnen und Studentinnen in unterschiedlichen Formaten zusammen. Ziel ist es, den Frauenanteil in MINT zu erhöhen. Die Veranstaltungen sind stark nachgefragt und immer schnell ausgebucht. Im neuen „meetMINT-Space“ haben jetzt MINT-Studentinnen mit Schülerinnen der 7. bis 10. Klasse in einer Ferienaktion gemeinsam experimentiert, ein nachhaltiges Kraftwerk getestet und eine Alarmanlage gebaut und programmiert. Die Studentinnen studieren an der HSB Fächer wie Informatik, Bionik oder Maschinenbau. Sie sind in dem Programm „meetMINT“ wichtige Role-Models, um Mädchen und junge Frauen für MINT zu begeistern – MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

Was kann man von der Natur lernen, um klimafreundlich Energie zu gewinnen? Wie baut man ein nachhaltiges Kraftwerk? Und welche Rolle spielen dabei Möwen? An drei Tagen in den Sommerferien fanden die 12 Teilnehmerinnen im „meetMINT-Space“ der HSB Antworten auf diese Fragen. Dabei erfuhren sie auch, wie Informatik einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann und was eine Ingenieurin so macht. Die HSB-Studentinnen haben die Mitmachaktionen unter der Leitung der Projektleiterin Susanne Peter zuvor selbst im interdisziplinären Austausch in einem eigenen Werkraum entwickelt.

„Ich hätte als Schülerin auch ein Role-Model gebraucht“

„Ich möchte im `meetMINT-Space` andere Mädchen und junge Frauen für ein Informatikstudium begeistern. Deshalb engagiere ich mich in dem Projekt“, sagt Sophie Mießner. Die Informatikstudentin der HSB ist seit dem 3. Bachelorsemester als sogenanntes meetMINT-Role-Model in dem Projekt im Einsatz und Teil des Studentinnen-Teams. Mittlerweile macht sie ihren Master. „Ich freue mich sehr Teil des Teams im `meetMINT-Space` zu sein, da ich als Schülerin auch ein Role-Model gebraucht hätte, um mich auszutauschen.“ Die Qualifizierung von Role-Models ist Teil des MINT-Projekts der HSB.

"Ich finde es gut, dass es ein Projekt zur Förderung von Frauen gibt, indem sich alle sehr engagieren", sagt Luise Büsing. "Besonders gut gefällt mir der Austausch mit anderen MINT-interessierten Schülerinnen", äußert sich die 13-jährige Schülerin begeistert weiter.

„Von `meetMINT` profitieren Schülerinnen und MINT-Studentinnen gleichermaßen“, sagt Susanne Peter. „Es ist für mich als Projektleiterin sehr inspirierend zu beobachten, wieviel Kreativität und Engagement durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit der Studentinnen freigesetzt wird, wenn es darum geht gemeinsam mehr Frauen für MINT-Fächer zu gewinnen".

Mit Bildern von MINT-Wissenschaftlerinnen Role-Model-Effekte verstärken

Die neuen Räumlichkeiten des „meetMINT-Space“ bieten mit Werkbereichen, funktionalen Gruppentischen und Arbeitsplätzen zielgruppengerechte Experimentier- und Kommunikationsmöglichkeiten. Besonderes Highlight: Bilder von allen Professorinnen aus den MINT-Fächern der HSB sowie eine Auswahl berühmter Wissenschaftlerinnen aus dem MINT-Bereich, wie zum Beispiel Emmy Noether, Katherine Johnson und Marie Curie „Damit wollen wir Role-Model-Effekte verstärken“, erklärt Susanne Peter.

Dank an Brede Stiftung

Das „meetMINT-Space“ ist Teil des HSB-Projekts „meetMINT-Lab“. Das Projekt wird von November 2021 bis Ende April 2025 durch die Brede Stiftung mit 140.000 Euro gefördert. Die Angebote sollen auch nach Projektende nachhaltig mit interessierten Mädchen und Frauen an der HSB umgesetzt und das „meetMINT-Space“ als Treffpunkt für MINT-begeisterte Schülerinnen und Technikstudentinnen etabliert werden.

„Mädchen und Frauen können auch MINT, sie wissen es nur oft noch nicht. Deswegen unterstützt die Brede Stiftung das Projekt `meetMint` mit der Finanzierung des `meet-MINT-Lab` an der HSB“, sagt E. Dorothee Brede im Namen des Vorstands.

Kontakt

Porträt Susanne Peter

Dipl.-Soz. Susanne Peter
Projektleitung Mentoring MINT und meetMINT-Lab
+49 421 5905 3779
+49 176 1514 0247
E-Mail

Pressefotos zum Herunterladen

Weitere Informationen

  • meetMINT-Space
  • Die Studentinnen von meetMINT stellen sich vor
  • meetMINT-Lab
  • Brede Stiftung

News aus der HSB

  • 09.05.2025

    Elf Teams haben sich beim World Robot Olympiad 2025 an der HSB ausprobiert

    Mädchen und Jungen stehen um ein Spielfeld, auf dem kleine Roboter und Figuren fahren
  • 08.05.2025

    Aktuelles CHE-Ranking gibt HSB und anderen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften gute Noten 

    Frontansicht des historischen M-Gebäudes der HSB auf dem Campus Neustadtswall.
  • 05.05.2025

    9. Mai: Kleine und große Roboterfans treten erstmals in Bremen bei der World Robot Olympiad gegeneinander an

    Zwei Mädchen sitzen vor einem laptop und schauen auf dem Bildschirm. Auf dem Tisch neben ihnen steht ein kleiner Roboter auf Rädern. Tisch und beobachten einen kleinen Roboter of Rädern.
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025