Studierende aus mehreren europäischen Ländern haben gemeinsam innovative Spiel-Konzepte für den Bremer Kulturbereich entwickelt. Die rund 30 Studierenden arbeiteten an der Hochschule Bremen (HSB) in interdisziplinären Teams an Projekten, die von regionalen Partnern aus Kultur und Kunst unterstützt wurden. Das Gewinnerteam entwickelte ein Smartphone-Spiel, bei dem Nutzer:innen Kunst im öffentlichen Raum entdecken und interaktiv erleben können.
Der Workshop im Sommersemester 2025 war eines der Ergebnisse des dreijährigen Kooperationsprojekts „IGNITION“. Es verbindet europäische Hochschulen und fördert innovative Lehrformate. Die intensive Workshop-Woche im Kreativort FreiRaum@HSB sowie die hybride Abschlussveranstaltung boten den Studierenden eine einzigartige Gelegenheit, praktische Erfahrungen in Game Development, interkultureller Zusammenarbeit und challenge-based learning zu sammeln. Organisiert wurde die Veranstaltung von Professor Andreas Teufel im Studiengang Medieninformatik an der Fakultät 4 - Elektrotechnik und Informatik der HSB. „Das Projekt war ein Proof-of-Concept für unsere neuen didaktischen Konzepte, die hybride Lehre mit intensiver Workshop-Arbeit verbinden“, erklärt Andreas Teufel.
Die positiven Rückmeldungen der Studierenden unterstreichen den Erfolg: „Es war einer der besten Kurse an der HSB, den ich besucht habe“, sagt eine Studentin rückblickend. Jemand anderes aus dem Workshop kommentiert: „Das Konzept ist großartig und macht viel mehr Spaß als die traditionelle Kursstruktur, an die ich gewöhnt bin. Die eine Workshop-Woche hat mir sehr gut gefallen, da man sich in dieser Woche voll und ganz auf sein Projekt konzentrieren konnte und wenig bis gar keine Ablenkung hatte. Es fühlte sich wie eine großartige Erfahrung an und nicht wie ein weiterer Kurs.“
Beteiligt waren Studierende der drei STARS-EU-Partner Instituto Politechnico de Bragança in Portugal, der Hanze University in Groningen (Niederlande) und der HSB. Hinzu kamen Austauschstudierende aus Norwegen, der Türkei und Luxemburg, die ihr Sommersemester an der HSB verbringen. Sie kamen aus den Studiengängen Medieninformatik, Design, Informatik und Betriebswirtschaftslehre (BWL). Auf eine online-Phase im April und Mai folgte im Juni eine intensive Workshop-Woche an der Hochschule Bremen im FreiRaum@HSB. Die Veranstaltung endete Ende Juni offiziell mit einer hybriden Abschlussveranstaltung.
Als Partner aus der Bremer Kultur nahmen die Günter Grass Stiftung Bremen, der Verein zur Förderung des Welterbes Rathaus und Roland in Bremen, die Städtische Galerie Bremen und das Wilhelm Wagenfeld Haus teil.
IGNITION ist ein Forschungsprojekt der STARS EU-Partner Hanze Groningen (Niederlande, Federführung), Polytechnic Institute of Bragança (Portugal) und der Hochschule Bremen (HSB) gemeinsam mit der South East Technological University (SETU) in Waterford (Irland). Die Abkürzung IGNITION steht für European DIGital Literacy Coalition for Inclusion, Collaboration aNd InnovaTION. „Ziel von IGNITION ist es, unseren Lehrenden konkrete didaktische Werkzeuge und technologische Unterstützung zu geben, um curriculare Lehre auch in internationalen und hybriden Settings zu ermöglichen“, sagt Projektleiter Professor Andreas Teufel, Studiendekan an der Fakultät 4 – Elektrotechnik und Informatik. „Das wird unsere Kernkompetenz, die Lehre in kleinen Gruppen und an praktischen Aufgaben im Seminarraum und Labor nicht ersetzen, aber unsere Möglichkeiten erweitern.“