Familien mit psychisch erkrankten Eltern brauchen besondere Unterstützung. Das zeigt auch ein Blick auf die Zahlen: Jede dritte erwachsene Person ist im Laufe ihres Lebens von einer psychischen Erkrankung betroffen. Etwa die Hälfte dieser Betroffenen hat Kinder. Die Erkrankung der Eltern stellt für diese Kinder oft einen Risikofaktor dar, um später selbst psychische Störungen zu entwickeln. Um dieser Zielgruppe besser gerecht zu werden, ist aktuell unter der Herausgeberschaft der Wissenschaftler:innen Prof. Dr. Sabine Wagenblass und Prof. Dr. Christian Spatscheck der Hochschule Bremen (HSB) im UTB/Psychiatrie Verlag das Lehr- und Praxisbuch „Kinder psychisch erkrankter Eltern" erschienen.
Mit diesem für Studium und Praxis der Sozialen Arbeit und angrenzender Berufe konzipierten Buch wird zunächst das zentrale Grundlagenwissen im Überblick darstellt. Darauf aufbauend werden dann viele konkrete methodische und praxisbezogene Hinweise für die alltägliche Arbeit mit psychisch erkrankten Eltern und ihren Kindern zusammengeführt.
In seinen insgesamt 18 Beiträgen versammelt das Buch theoretische Grundlagen aus der Sozialen Arbeit, der Bindungs- und Entwicklungspsychologie, der Psychotraumatologie, der wichtigsten Rechtsquellen und der Regularien aus dem Hilfeplanverfahren. Mit Bezug auf diese Grundlagen bietet es einen Überblick über verschiedene konkrete Interventionsformate für die Stärkung von Eltern, Kindern, Familien und Fachkräften, die von anerkannten Expert:innen aus Wissenschaft, Praxis sowie Fort- und Weiterbildung vorgestellt werden. Diese Methoden und Verfahren unterstützen psychisch erkrankte Familien bei der Versorgung, Betreuung und Erziehung ihrer Kinder und schützen und stärken gleichzeitig die Ressourcen der Kinder. Das Ziel dieser Interventionen ist es nicht nur, akute Probleme innerhalb der Familie zu lösen, sondern auch präventiv zu wirken und somit psychischen Störungen bei Kindern psychisch erkrankter Eltern vorzubeugen.
"Kinder psychisch erkrankter Eltern" richtet sich an Studierende der Sozialen Arbeit sowie Mitarbeitende der Jugendhilfe und sozialpsychiatrischer Handlungsfelder. Es bietet einen praxisnahen Zugang zu Familien, die Unterstützung benötigen und leistet wichtige Beiträge zu dem noch immer sehr wenig erforschten Feld des Arbeitens mit dieser speziellen Zielgruppe.
Das Buch knüpft auch an der Zertifikatsweiterbildung „Sozialpsychiatrische Fachkraft in der Arbeit mit Familien“ an, die von Prof. Dr. Sabine Wagenblass in Münster und Bremen verantwortet und angeboten wird. Prof. Dr. Christian Spatscheck lehrt ebenfalls in Modulen der dieser Zertifikatsweiterbildung in Bremen.
Prof. Dr. Sabine Wagenblass und Prof. Dr. Christian Spatscheck lehren und forschen an der Hochschule Bremen in der Fakultät Gesellschaftswissenschaften in den B. A. und M. A. Studiengängen für Soziale Arbeit.
Prof. Dr. Sabine Wagenblass
Professorin für Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit
+49 421 5905 3771
E-Mail
Prof. Dr. Christian Spatscheck
Professor für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit
+49 421 5905 2762
E-Mail
Das Bild zeigt einen Ausschnitt des Buchcovers. Die Herausgeber:innen Prof. Dr. Sabine Wagenblass und Prof. Dr. Christian Spatscheck lehren und forschen an der Hochschule Bremen in der Fakultät Gesellschaftswissenschaften in den B. A. und M. A. Studiengängen für Soziale Arbeit.
© utb.