Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Engagement & Ehrenamt
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • FreiRAUM Gründungsteams
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenmanagement: Glossar
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Engagement & Ehrenamt
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • FreiRAUM Gründungsteams
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungsdatenmanagement: Glossar
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Jetzt anmelden: Erster Praktiker-Tag "Gesunder See – viele Fische" in Bremen / Bundesweite Aktion
Fische schwimmen zwischen Holz und Seegras
© T. Moch
23.09.2025

Jetzt anmelden: Erster Praktiker-Tag "Gesunder See – viele Fische" in Bremen / Bundesweite Aktion

Diesen Samstag, 27. September 2025, findet in Bremen der erste Praktiker-Tag "Gesunder See – viele Fische" statt. Sein Ziel: Anglern, Gewässerwarten und allen an einem gesunden Gewässer-Lebensraum Interessierten praxisorientiert nahebringen, wie sich der Lebensraum in Baggerseen und anderen Gewässern mit einfachen Maßnahmen nachhaltig verbessern lässt. In der kostenfreien Veranstaltung gibt es praktische Tipps, Vorträge und Hintergrundwissen. Veranstalter ist das Vermittlungsprojekt "AngelGewässer" der Hochschule Bremen (HSB), das ausdrücklich auch Mitarbeitende von wasser- und umweltrechtlichen Genehmigungsbehörden einlädt. Prof. Dr. Thomas Klefoth von der HSB, Fischereiwissenschaftler und Experte für nachhaltiges Gewässermanagement im Rahmen der Angelfischerei, leitet das Projekt "AngelGewässer". Bremen ist der Auftakt: In den nächsten Monaten finden bundesweit Veranstaltungen statt.

In rund viereinhalb Stunden erfahren Teilnehmende des Praktiker-Tags "Gesunder See – viele Fische" Aktuelles und Grundlegendes zur Lebensraumverbesserung vor allem in Baggerseen. Zentrale Themen der Veranstaltung sind langfristig wirksame Maßnahmen zur Lebensraumverbesserung wie Totholz-Bündel oder neu angelegte Flachwasser-Zonen. Prof. Dr. Thomas Klefoth und Gast-Referent Andreas Maday, Fischereibiologe beim Anglerverband Niedersachsen e. V. (AVN), zeigen, warum und wie genau die einzelnen Maßnahmen wirken. Sie erklären praxisnah und verständlich, warum die positive Wirkung von Totholz oder Flachwasserzonen im Baggersee – anders als beim Fischbesatz – über viele Jahre hinweg anhält. Teilnehmende erfahren, wie sich die Erkenntnisse auch auf andere Lebensräume wie beispielsweise Flüsse und Bäche übertragen lassen und warum die Maßnahmen gut für mehr Fische, für Angler, Freizeitnutzer und die Natur sind.

Was der Praktiker-Tag für Bremen und Niedersachsen konkret bringt

  • Hintergrundinfos von Experten: Vorträge von Wissenschaftlern aus dem Vorgängerprojekt BAGGERSEE zu Flachwasser-Zonen, Totholz-Bündeln und anderen Möglichkeiten, den Baggersee-Lebensraum zu verbessern
  • viel Raum für Fragen zum Thema
  • Eine Ausstellung zur Gewässerverbesserung: Anschauliches & Greifbares zu Flachwasser-Zonen und Totholz-Maßnahmen – gebündeltes Wissen mit Schaubildern, Fotos, Audio- und Video-Inhalten
  • konkrete Praxis-Erfahrung: Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Planung, Genehmigung und Umsetzung strukturverbessernder Maßnahmen an Baggerseen, Infomaterialien und Praxiserfahrungen
  • Lokale Experten zu regionsspezifischen Anliegen und Fragestellungen

Bremen ist Auftakt-Veranstaltung zu deutschlandweiter Reihe

Damit Angler, Behörden-Mitarbeitende und weitere Gewässer-Interessierte aus allen Regionen des Landes teilnehmen können, finden die Praktiker-Tage "Gesunder See – viele Fische" bundesweit statt. Während der nächsten fünf Monate sind Veranstaltungen an verschiedenen Orten in ganz Deutschland geplant. Interessierte werden gebeten, sich für den Praktiker-Tag verbindlich über ein einfaches Online-Formular anzumelden. Die Übersicht wird ergänzt, sobald Ort und Zeit weiterer Praktiker-Tage feststehen. Außerdem finden sich dort Updates und aktuelle Informationen zu kommenden Veranstaltungen.

Projekt wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert

Der Deutsche Angelfischerverband e. V. (DAFV) ist Kooperationspartner des Veranstalters "AngelGewässer". Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). "AngelGewässer" schließt an das Forschungs-Projekt BAGGERSEE an, bei dem über sechs Jahre Maßnahmen zur Erhöhung der Artenvielfalt an 20 niedersächsischen Baggerseen wissenschaftlich untersucht wurden. Für diese einmalige Forschungsstudie erhielt Studienleiter Prof. Dr. Robert Arlinghaus, Fischereiprofessor am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und an der Humboldt-Universität zu Berlin, in diesem Jahr den nationalen Frontiers Planet Prize – eine renommierte internationale Auszeichnung für Forschende, die wegweisende Lösungen für Umweltprobleme entwickelt und in der Fachliteratur publiziert haben.

Die Erkenntnisse aus dem Vorgänger-Projekt BAGGERSEE bilden die Grundlage des aktuellen Umsetzungs-Projekts AngelGewässer. Beim Praktiker-Tag Gesunder See – viele Fische können Teilnehmer mit aktuellen Infos aus der Wissenschaft und Praxis Neues zum Thema Gewässeraufwertung entdecken und gleichzeitig ihr bestehendes Wissen auffrischen.

Weitere deutschlandweite Termine in 2025 / 2026

Bisher stehen weitere Veranstaltungstermine für Nordrhein-Westfalen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg fest. Für diese und alle noch folgenden Termine gilt: Sie sind am Wochenende tagsüber, kostenfrei und offen für alle Interessierten. Wenn es lokal besondere Anliegen, Bedarfe oder Probleme gibt, nimmt das AngelGewässer-Team gern Vorschläge für zusätzliche Inhalte für das Programm und die Vorträge der Praktiker-Tage auf.

Veranstaltungsort des Praktiker-Tags Bremen & Niedersachsen

Die kommende Auftakt-Veranstaltung findet am 27. September  2025 in Bremen statt. Start des Praktiker-Tags Gesunder See – viele Fische ist 10  Uhr, Ende um 14:30 Uhr. Der Praktiker-Tag wird in den Räumen der Hochschule Bremen veranstaltet am Neustadtswall 27 B, 28199 Bremen (blaues Gebäude rechts neben Veranstaltungszentrum MODERNES).

Kontakt

Auf dem Bild ist Viola Lechle zusehen. Sie hat ihre grauen Haare zurückgebunden. Sie trägt einen dunkelgrauen Schal und einen hellgrauen Pullover.

Viola Lechle
Öffentlichkeitsarbeit im Projekt AngelGewässer, Projektassistenz
+49 421 5905 4269
E-Mail

  • Praktiker-Tage: Infos und Termine

  • Direktlink zur Anmeldeseite

Pressefoto zum Herunterladen

Das Umsetzungsprojekt AngelGewässer schließt an das Forschungsprojekt BAGGERSEE an, bei dem über sechs Jahre Maßnahmen zur Erhöhung der Artenvielfalt an 20 niedersächsischen Baggerseen wissenschaftlich untersucht wurden.

© T. Moch

News aus der HSB

  • 15.09.2025

    20. und 21. September: Besuchen Sie HSB-Projekte auf der Maritimen Forschungsmeile

    Menschen auf einem Hozboot. Sie holen die Segel ein.
  • 12.09.2025

    Digitalisierung der Verwaltung: HSB gewinnt mit Prof. Dr. Dr. Jan Thiele einen erfahrenen Experten

    Prof. Dr. Dr. Jan Thiele mit Kanzler der HSB, beide halten die Ernennungsurkunde in ihrer Mitte
  • 10.09.2025

    Expert:innen diskutieren innovative Lösungen für die Energiewende

    Gruppenfoto der Teilnehmer:innen der 3. Konferenz der Norddeutschen Wärmeforschung vor dem M-Gebäude der HSB
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025