Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Innovatives Forschungsvorhaben für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bewilligt
Zwei Männer und eine Frau stehen vor einer Infotafel. Sie halten gemeinsam ein Papier und lächeln in die Kamera.
© energiekonsens
09.02.2024

Innovatives Forschungsvorhaben für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bewilligt

Wie kann eine klimaneutrale Wärmeversorgung in Quartieren gelingen, die künftig nicht an Fernwärmeleitungen angeschlossen werden und für die eine Einzelversorgung mit Wärmepumpen aufgrund der engen Bebauung keine attraktive Lösung darstellen? Hier setzt das Konzept eines „kalten Nahwärme-Netzes“ an, bei dem Nachbarschaften gemeinschaftlich Erdwärme aus Bohrungen nutzen. Am Freitag, 9. Februar 2024, haben die Klimaschutzagentur energiekonsens und die Hochschule Bremen (HSB) den Förderbescheid für ihr wegweisendes Projekt "Urbane Anergienetze als Instrument der Wärmewende in Bremen" erhalten. Das bewilligte Projekt sieht vor, das Potenzial einer klimaneutralen Wärmeversorgung durch "kalte Nahwärmenetze" in dicht bebauten Stadtgebieten zu untersuchen. Die Überreichung erfolgte im Klima Bau Zentrum durch Alexander Bonde, den Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).

 

Das gemeinsame Forschungsprojekt von energiekonsens und HSB soll in den kommenden zwei Jahren die Rahmenbedingungen für solche Wärmenetze prüfen, die Herausforderungen für bürgerschaftliche Initiativen bei der Entwicklung von Anergienetzen untersuchen sowie die Potenziale für die Übertragbarkeit des Handlungsansatzes auf unterschiedliche Quartiere analysieren.

HSB-Professor Winfried Osthorst: Projekt wird auch Probleme bearbeiten

Auf Seiten der Hochschule Bremen ist Prof. Dr. Winfried Osthorst beteiligt. „Mir ist wichtig, dass das Projekt einen unmittelbaren Nutzen für den Klimaschutz in Bremen hat und die Probleme bearbeitet, die die Klimaschutzstrategie des Landes lösen will“, sagt der Wissenschaftler der Fakultät Gesellschaftswissenschaften an der HSB.

"Die Nutzung von Erdwärme aus Bohrungen im öffentlichen Raum stellt eine nachhaltige Energiequelle dar, insbesondere in städtischen Gebieten mit begrenztem Platzangebot", betont Martin Grocholl, Geschäftsführer der Klimaschutzagentur energiekonsens. „Der Gebäudesektor ist einer der größten CO2-Emittenten und steht vor enormen Herausforderungen. Die Schaffung effizienter, klimaschonender und für Bürger finanziell stemmbarer Lösungen ist hier essenziell.“

Im Dialog mit kommunalen Akteur:innen und Bürgerinitiativen

Der prozessorientierte Ansatz des Projekts zielt auf einen engen Dialog mit lokalen Akteur:innen im Bereich Wärmewende ab – sowohl auf kommunaler Ebene als auch mit der Zivilgesellschaft. Prof. Dr. Winfried Osthorst: „Schon jetzt gibt es eine Vielzahl an bürgerschaftlichen Initiativen in Bremen, die ein kaltes Nahwärmenetz aufbauen wollen. Dieses Projekt soll wichtige Fragen klären, insbesondere mit Blick auf bau- und versorgungsrechtliche Herausforderungen, entstehende Kosten für Hauseigentümer:innen und den Abwicklungsprozess.“

Einzelne Arbeitsschritte umfassen die Förderung der öffentlichen Diskussion, die Analyse von Erfahrungen im Wärmesektor, die empirische Untersuchung von Motivlagen der Anwohnenden in den Projektgebieten sowie die Entwicklung von Informations- und Beratungsangeboten.

DBU-Generalsekretär Alexander Bonde unterstrich die Bedeutung des Projekts: „Mit diesem Projekt wird eine bedeutsame strategische Lücke in der Umsetzung der Wärmewende in städtischen Gebieten angegangen. Die Ergebnisse sollen nicht nur die Wärmewende in Bremen voranbringen, sondern auch als Modell für andere Städte dienen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen.“

Offizieller Start des Projektes ist der 1. Juni 2024. Die Laufzeit beträgt zwei Jahre. Die DBU fördert das Projekt mit knapp 169.000 Euro.

Über die Klimaschutzagentur energiekonsens

energiekonsens ist die gemeinnützige Klimaschutzagentur für das Land Bremen. Sie hat ein klares Ziel: sinkende CO₂-Emissionen. Als Wegweiser für mehr Klimaschutz steht energiekonsens Unternehmen, Einrichtungen und Privatpersonen deshalb seit 1997 beratend zur Seite und informiert, wie sie ihren CO₂-Fußabdruck mit Hilfe von erneuerbaren Energien, Energieeffizienzmaßnahmen und nachhaltigen Verhaltensweisen reduzieren können. Weil Klimaschutz nur gemeinsam funktioniert, arbeitet die Klimaschutzagentur mit vielen engagierten Akteur:innen zusammen in zahlreichen Projekten, Netzwerken und Kampagnen in Bremen und Bremerhaven. Ihre Arbeit übersetzt globale, nationale und landesweite Klimaschutzziele in lokale Zusammenhänge und unterstützt Menschen dabei, aktiv zu werden.


Kontakt Klimaschutzagentur energiekonsens

Hannah Simon
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 421 37 66 71-61
Mobil: 0176 977 034 80
E-Mail: presse@energiekonsens.de

Kontakt

Auf dem Bild ist Windried Osthorst zusehen. Er hat kurze braune Haare und trägt ein schwarzes Hemd und eine Brille.

Prof. Dr. Winfried Osthorst
Studiengangsleiter ISPM & INA M. Sc.
+49 421 5905 2592
E-Mail

Pressefoto zum Herunterladen

Zwei Männer und eine Frau stehen vor einer Infotafel. Sie halten gemeinsam ein Papier und lächeln in die Kamera.

DBU-Generalsekretär Alexander Bonde (rechts) übergibt den Förderbescheid für das Projekt „Urbane Anergienetze“ an die Projektpartner: HSB-Pressesprecherin Meike Mossig nahm den Bescheid stellvertretend für Prof. Dr. Winfried Osthorst gemeinsam mit energiekonsens-Geschäftsführer Martin Grocholl (links) entgegen. (Zum Herunterladen mit rechter Maustaste klicken und "Grafik speichern unter" wählen.)

© energiekonsens

News aus der HSB

  • 09.05.2025

    Elf Teams haben sich beim World Robot Olympiad 2025 an der HSB ausprobiert

    Mädchen und Jungen stehen um ein Spielfeld, auf dem kleine Roboter und Figuren fahren
  • 06.05.2025

    „Caremove“ am 9. Mai in Bremen: Weil Pflegende ihren Job lieben und die Gesundheitsversorgung mit absichern

    Menschen halten große Transparente und laufen zusammen in einem Deomonstrationszug
  • 30.04.2025

    Dr. Sabina Schoefer bleibt bis 2027 Konrektorin für Digitalisierung, Change Management und Diversity

    Portrait einer Frau
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025