Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Engagement & Ehrenamt
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • FreiRAUM Gründungsteams
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenmanagement: Glossar
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Engagement & Ehrenamt
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • FreiRAUM Gründungsteams
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungsdatenmanagement: Glossar
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. HSB-Wissenschaftler:innen profitieren von STARS EU-Workshop in Schweden
Gruppenbild mit Männern und Frauen
© STARS EU
29.09.2025

HSB-Wissenschaftler:innen profitieren von STARS EU-Workshop in Schweden

Mehr als 40 Wissenschaftler:innen von STARS EU versammelten sich an der Partnerhochschule University West in Trollhättan (Schweden), um an einem Workshop teilzunehmen. Das Ziel? Die Forschungszusammenarbeit innerhalb der Allianz zu stärken und weiterzuentwickeln. Die Teilnehmenden hörten sich Präsentationen zu Forschungsthemen an, tauschten Erfahrungen aus und diskutierten mögliche zukünftige Kooperationen innerhalb von STARS EU. Mit dabei waren auch Wissenschaftler:innen der Hochschule Bremen (HSB), um das internationale Netzwerk kennenzulernen. Was haben Sie für sich mitgenommen? Hier ein paar Einblicke.

Prof. Dr. Dennis Kampen von der Fakultät 4 – Elektrotechnik und Informatik:

„Ich trage schon länger den Gedanken mit mir, wieder stärker im Bereich der Elektrotechnik zu forschen – thematisch vermutlich am ehesten in Richtung „Energy and Electrification. Der internationale Hochschulkontext ist für mich allerdings noch Neuland. In Trollhättan durfte ich am STARS EU-Meeting teilnehmen und gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa nach neuen Forschungskooperationen suchen. Dabei sind viele inspirierende Gespräche entstanden. Es war beeindruckend zu sehen, wie viele engagierte Forscherinnen und Forscher an einem Ort zusammengekommen sind. Und auch die Natur in Schweden hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Für zukünftige Forschungsprojektideen habe ich ein paar potentielle Mitstreiter:innen identifizieren können.“

Dr. Regine Komoss, Fakultät Wirtschaftswissenschaften:

„Vom Workshop habe ich mir erhofft, spannende Themen und didaktische Ansätze kennenzulernen. Insbesondere der Work-integrated-Learning Ansatz der University West hat mich interessiert, da er sehr ähnlich zu dem von mir praktizierten Challenge-Based-Learning ist. Ich wollte in den Austausch kommen und meine eigenen Lehr- und Forschungsprojekte zur Diskussion stellen. Beide Anliegen konnte ich umsetzen. Es gab spannende Vorträge; vor allem gab es jedoch interessante und inspirierende Begegnungen, die mir noch einmal den Wert des persönlichen Kennenlernens verdeutlicht haben. Nicht nur mit neuen guten Ideen, sondern auch mit ein paar wertvollen Kontakten bin ich wieder nach Hause gefahren. Die Gespräche will ich fortsetzen und dabei gemeinsame Antragstellungen in den Blick nehmen.“

Prof. Dr. Christian Spatscheck, Fakultät Gesellschaftswissenschaften:

„Durch meine Teilnahme habe ich ein besseres Verständnis von STARS EU für gemeinsame Lehr- und Forschungsgebiete sowie -aktivitäten erhalten. Ich konnte Kolleg:innen der anderen STARS EU Hochschulen persönlich kennenlernen und Wissenschaftler:innen auf internationaler Ebene finden, die ähnliche Forschungsthemen, Forschungshintergründe sowie Lehrgebiete haben wie ich“, sagt der Professor für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit. „Für meine zukünftigen Planungen werde ich die Möglichkeiten dieses Netzwerks für International Weeks, gemeinsame Lehrformate sowie Forschungsaktivitäten stärker im Blick behalten.“

Auch in Zukunft sind weitere Workshops zum Thema Forschung im Rahmen von STARS EU geplant. Das STARS EU Team wird die Forschenden rechtzeitig über diese Angebote über die entsprechenden Verteiler informieren.

Kontakt

Stefanie Eul
+49 421 5905 2238
+49 176 1514 0350
E-Mail

  • Erfahren Sie mehr über STARS EU

News aus der HSB

  • 25.09.2025

    Interessante Diskussionen bei Veranstaltung zum Thema „Nachhaltigkeit managen“

    Vortragender und Zuhörende bei der Tagung: Nachhaltigkeit managen.
  • 25.09.2025

    Stadtradeln 2025: HSB-Team belegt großartigen 10. Platz

    Radelnde beim Stadtradeln
  • 24.09.2025

    Gastaufenthalt an der Universität Malmö: Bremer Forschungsprojekt vorgestellt

    Prof. Dr. Christian Spatscheck und Prof. Dr. Jonas Christensen
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025